Domizellar — Do|mi|zel|lar 〈m. 1; veraltet〉 Domschüler, junger Kleriker [zu nlat. domicellus, Verkleinerungsform zu lat. dominus „Herr“, hier „Dom , Stiftsherr“] * * * Do|mi|zel|lar, der; s, e [zu mlat. domicellus = Knappe] (veraltet): junger ↑Kanoniker (1),… … Universal-Lexikon
Domizellar — Do|mi|zel|lar der; s, e <zu mlat. domicellus »Knappe, Junker« u. ↑...ar> (veraltet) junger ↑Kanoniker, der noch keinen Sitz u. keine Stimme im ↑Kapitel hat … Das große Fremdwörterbuch
Liste der Würzburger Domherren — Siegel des Würzburger Domkapitels von 1262 Gräber … Deutsch Wikipedia
Lothar Friedrich von Metternich-Burscheid — Wappen als Fensterbild im Mainzer Dom … Deutsch Wikipedia
Anton Ignaz Reichsgraf von Fugger-Glött — (* 3. September 1711 in Innsbruck; † 25. Februar 1787 in Regensburg) war Bischof der Diözese Regensburg sowie Reichsfürst des zugehörigen Hochstifts. Außerdem war er Fürstpropst des Kanonikerstifts Ellwangen. Seit 1728 Domizellar in Köln,… … Deutsch Wikipedia
Franz Anton Donat Freiherr Heußlein von Eussenheim — Franz Anton Donat Freiherr Heußlein von Eußenheim (* 13. Januar 1742 in Kissingen; † 25. September 1805 in Kissingen) war ein fränkischer Obristlieutenant und Hochfürstlich Würzburgischer Kammerherr. Familienwappen der Heußlein von Eußenheim… … Deutsch Wikipedia
Franz Anton Donat Heußlein von Eussenheim — Franz Anton Donat Freiherr Heußlein von Eußenheim (* 13. Januar 1742 in Kissingen; † 25. September 1805 in Kissingen) war ein fränkischer Obristlieutenant und Hochfürstlich Würzburgischer Kammerherr. Familienwappen der Heußlein von Eußenheim… … Deutsch Wikipedia
Franz Georg von Schönborn-Buchheim — Franz Georg von Schönborn (um 1740) Kurfürstliches Wappen von Schönborns … Deutsch Wikipedia
Jakob II. (Baden) — Epithaph in der Stiftskirche in Baden Baden Jakob von Baden (* 6. Juni 1471 auf Burg Hohenbaden/Baden Baden; † 27. April 1511 in Köln) war ein … Deutsch Wikipedia
Johann Conrad von Gemmingen — Johann Konrad von Gemmingen Johann Konrad von Gemmingen, auch Johann Conrad (* 23. Oktober 1561 vermutlich in Tiefenbronn, Baden Württemberg; † 7. November 1612 oder 8. November 1612 in Eichstätt) und war Fürstbischof zu Eichstätt … Deutsch Wikipedia