Klosterschule

Klosterschule
Ein Benediktinerpater im
Stiftsgymnasium Melk, um 1890

Klosterschulen (Scholae monasticae, claustrales) waren mit Klöstern verbundene Bildungseinrichtungen, in denen Mönche und Nonnen den Unterricht erteilten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Klosterschulen hatten bei ihrer Entstehung im 6. Jahrhundert zunächst nur die Bildung von Klostergeistlichen zum Ziel, wurden aber später auch für Laien erweitert.

Die Begründung der Klosterschulen im Abendland wird der Legende nach auf Benedikt von Nursia, den Ordensstifter der Benediktiner und Gründer von Monte Cassino (529), und seinen jüngeren Zeitgenossen Cassiodorus zurückgeführt. Wesentlichen Aufschwung nahmen sie innerhalb des Fränkischen Reichs unter Karl dem Großen namentlich durch Benedikt von Aniane. Seit dieser Zeit teilte man sie in exteriores, die sich auch solchen öffneten, welche Laien bleiben wollten, namentlich Junkern, und interiores, für künftige Mönche (pueri oblati).

Die Benediktiner haben den wissenschaftlichen Unterricht insbesondere auf den Britischen Inseln gepflegt und von dort aus während ihrer Missionstätigkeit über Europa verbreitet, in Gallien, Spanien und durch Bonifatius auch in den germanischen Regionen des Fränkischen Reiches (= späteres Deutschland). Seit dem 12. Jahrhundert traten die die Zisterzienser sowie die Bettelorden der Dominikaner und Franziskaner hinzu, die auch außerhalb der Klöster lehrten. Später kamen die Prämonstratenser, die von Gerhard Groote gestifteten "Brüder vom gemeinsamen Leben" hinzu.

Sie blieben in Deutschland neben den ähnlich eingerichteten Dom- oder Kathedralschulen der Bischofsstädte lange die einzigen gelehrten Bildungsanstalten. Die ältesten deutschsprachigen Klosterschulen, die ihren Höhepunkt in ottonischer und salischer Zeit erreichten, sind die 724 gegründete Reichenau, St. Gallen (Mitte des 7. Jh.), Niederaltaich (731 bzw. 741), Fulda (744), Kremsmünster (777), Fulda (Hrabanus Maurus im 9. Jahrhundert), Melk a.d. Donau (985), Admont, St. Florian (1071) sowie Corvey, Hirsau, Prüm, das Schottenstift in Wien und Hersfeld.

Bereits im 11. Jahrhundert verfielen viele Klosterschulen, nachdem Reformen sie stärker von der Außenwelt abschirmten. In den wachsenden Städten blühten die Domschulen auf, zu denen weitere Pfarreischulen kamen. Die anspruchsvollste Bildung ging ab dem 13. Jahrhundert an die Universitäten über. Eine bedeutende Schule im Übergang war in Paris Saint-Victor mit Wilhelm von Champeaux.

Unterricht

Der Unterricht umfasste als Lehrstoff die sieben Freien Künste sowie als theologischen Lehrkursus das Bibelstudium und die kirchlichen Ordnungen und Regeln. Die sieben freien Künste umfassten das Trivium (Grammatik, Rhetorik und Dialektik) und das Quadrivium (Musik, Arithmetik, Geometrie und Astronomie).

Geschichte in der Neuzeit

In der katholischen Kirche drängten in der Frühen Neuzeit die Jesuitenkollegien die älteren Lehranstalten der Benediktiner sowie die neueren der Barnabiten und Piaristen in den Hintergrund. Die Schulen der Bettelorden bestanden weiter.

Klosterschulen für Mädchen

Mehrere katholische Frauenorden betrieben im Mittelalter zahlreiche Erziehungsanstalten für die Töchter des Adels, von denen nicht wenige als Nonnen ein humanistisches Gelehrtenniveau erreichten. In der Neuzeit wurden weitere neue Orden zur Mädchenerziehung gegründet, z.B. die verbreiteten Ursulinen. Die abgeschirmten Klosterschulen für Mädchen wurden in katholischen Ländern besonders von höheren Gesellschaftskreisen genutzt. In jüngerer Zeit haben sich diese Schulen sozial geöffnet, doch zurzeit leiden alle Erziehungsorden an fehlenden Novizinnen.

Evangelische Klosterschulen

In einigen Ländern, die sich der Reformation anschlossen, wurden die Einkünfte mehrerer Klöster und Domstifter zur Stiftung von Gelehrtenschulen verwendet, welche noch jetzt die Namen Klosterschulen, Domschulen oder Fürstenschulen führen. Auch wurden ganze Klöster in Schulen umgewandelt. So entstanden beispielsweise in Sachsen die Schulen in Schulpforta, Meißen und Merseburg (später nach Grimma verlegt); in Thüringen die Schule in Roßleben; Ilfeld gehörte bis 1866 als Exklave zu Hannover. In Württemberg wurden nach der Reformation durch die 1556 erlassene Klosterordnung die vierzehn verbliebenen Mannsklöster ebenfalls in Klosterschulen umgewandelt. Von diesen Klosterschulen existieren heute einzig noch die Evangelischen Seminare Maulbronn und Blaubeuren.

Literatur

  • Gudrun Gleba: Klosterleben im Mittelalter, WB Darmstadt 2004
  • Georg Schwaiger u.a.: Orden und Klöster. Das christliche Mönchtum in der Geschichte, München 2002

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klosterschule Roßleben — – Gymnasium in freier Trägerschaft Schulform Gymnasium (mit Internat) Gründung 1554 Ort Roßleben Land Thüringen Staat Deutschland K …   Deutsch Wikipedia

  • Klosterschule vom Heiligen Grab — Schulform Gymnasium Gründung 1670 (gestiftet) Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Klosterschule Ilfeld — Ilfeld um 1900 Im Vordergrund der dominante Schulkomplex aus dem 19. Jahrhundert Die Klosterschule Ilfeld ist ein 1546 in den Gebäuden des aufgehobenen Prämonstratenserklosters Ilfeld gegründetes ehemaliges Gymnasium. Das Alumnat gehörte bis 1934 …   Deutsch Wikipedia

  • Klosterschule Disentis — Benediktinerabtei St. Martin mit RhB Zug Benediktinerabtei im Winter …   Deutsch Wikipedia

  • Klosterschule (Bulgarien) — Die Kloster oder Zellenschulen [1] in Bulgarien (bulgarisch Килийно училище; Transkription: Kilijno utschilischte) waren ein Art Grundschule in den bulgarischen Gebieten während der 500jährigen Zeit der osmanischen Fremdherrschaft über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Klosterschule — Klos|ter|schu|le 〈f. 19〉 Schule in einem Kloster (ursprünglich ausschließlich für die Erziehung von künftigen Mönchen u. Nonnen, später auch für Laien) * * * Klos|ter|schu|le, die: Schule, die einem Kloster untersteht. * * * Klos|ter|schu|le, die …   Universal-Lexikon

  • Klosterschule — Klo̲s·ter·schu·le die; eine Schule, die zu einem Kloster gehört und in der Mönche bzw. Nonnen unterrichten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Klosterschule — Klos|ter|schu|le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Universität im Mittelalter: Von der Klosterschule zur Alma Mater —   Weiteste Bereiche des privaten und öffentlichen Lebens kamen im Mittelalter ganz ohne Schrift aus. Ein an Schriftlichkeit und Literatur geformter Bildungsbegriff ist auf mittelalterliche Verhältnisse also nur bedingt anzuwenden. Karl der Große… …   Universal-Lexikon

  • Kloster vom Heiligen Grab — Klosterschule vom Heiligen Grab Kloster vom Heiligen Grab Schultyp Gymnasium Gründung 1670 (gestiftet) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”