- Donington Park
-
Donington Park Circuit Adresse:
Donington Park Racing Ltd
Castle Donington
Derby DE74 2RPCastle Donington, Leicestershire, England
Streckenart: permanente Rennstrecke Eröffnung: 25. Mai 1931 Austragungsort
Formel 1:1993 Stillgelegt: 1939–1977 Streckenlayout Streckendaten Wichtige
Veranstaltungen:BTCC, WTCC Streckenlänge: 4,023 km (2,5 mi) Kurven: 12 Rekorde Streckenrekord:
(Formel 1)1:18.029 min.
(Ayrton Senna, McLaren-Ford, 1993)Streckenrekord:
(Motorrad)1:28,714 min.
(Dani Pedrosa, Repsol Honda, 2006)http://www.donington-park.co.uk 52.830555555556-1.3752777777778Koordinaten: 52° 49′ 50″ N, 1° 22′ 31″ WDer Donington Park Circuit ist eine Motorsport-Rennstrecke in England. Sie liegt unweit der Ortschaft Castle Donington in der Grafschaft Leicestershire und direkt neben dem Flughafen East Midlands. Die nächste Großstadt ist Birmingham.
Die Strecke ist Schauplatz vielerlei Motorsportrennen und Musikfestivals. Unter anderem fand das Monsters of Rock-Festival dort zwischen 1980 und 1996 (jetzt: Download-Festival) 15 Mal statt, 2002 trat die Ozzfest-Tournee auf. 1993 gastierte zudem die Formel 1 im Donington Park. Zur Strecke gehört seit 1973 auch die Donington Grand Prix Collection, ein Museum mit der weltweit größten Sammlung von Grand-Prix-Rennwagen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Streckenlayout
Der Rundkurs wurde 1931 eröffnet. Zu dieser Zeit hatte der Kurs eine Streckenlänge von 3,525 km. Im Jahr 1934 wurde eine zusätzliche Haarnadelkurve hinter der Redgate gebaut; die neue Streckenlänge betrug 4,104 km. 1937 wurde die Melbourne Corner gebaut, was zur neuen Streckenlänge von 5,029 km führte. Im Jahr 1977 verkürzte ein Neubau der Strecke diese auf 3,150 km. 1985 erfolgte der Bau der neuen Melbourne-Haarnadelkurve und führte zur aktuellen Streckenlänge mit 4,023 km. Für die Rückkehr der Formel 1 im Jahr 2010 wurde ein neuerlicher Umbau angesetzt. Die Strecke sollte durch eine zusätzliche Schleife vor dem Start-/Ziel-Bereich um rund 800 Meter verlängert werden. Zudem sollte die Start- Zielgerade auf die "Starkey's Straight" verlegt werden. Für eine bessere Überholmöglichkeit soll die "Esses"- Kurve abgekürzt werden, damit man schneller in die "Melbourne Hairpin" fahren kann. Diese Variante wurde allerdings nie gebaut.
Rennveranstaltungen
1993 fand mit dem Großen Preis von Europa das erste und bislang auch letzte Mal ein Formel-1-Grand-Prix in Donington statt. Das Regenrennen gilt bis heute unter Experten als beste Leistung des 1994 verstorbenen Ex-Weltmeisters Ayrton Senna, der auf der hügeligen Bahn in einem unterlegenen Auto seine Gegner nach Belieben dominierte und gewann.
Derzeit werden auf der Strecke sowohl Rennen der Britischen Tourenwagenmeisterschaft (BTCC) und der Britischen Formel-3-Serie ausgetragen.
Von 1987 bis 2009 fand dort auch der Grand Prix von Großbritannien der Motorrad-Weltmeisterschaft statt, der seit 2010 wieder auf der Strecke von Silverstone in Northamptonshire stattfindet.[1]
Ab der Formel-1-Saison 2010 sollte der Donington Park Circuit Austragungsort des Großen Preises von Großbritannien werden und damit die Traditionsstrecke in Silverstone als Ausrichter des britischen Grand Prix ablösen. Das vereinbarten FIA, FOA und die Streckenbetreiber des Donington Park Circuit.[2] Wegen finanziellen Schwierigkeiten der Betreiberfirma wurde der Vertrag jedoch von Seiten der FOA gekündigt.[3]
Statistik
Rundenrekorde
Formel 1
- Qualifikation: 1:10.458 min (Alain Prost, Williams-Renault, 1993)
- Rennen: 1:18.029 min (Ayrton Senna, McLaren-Ford, 1993)
Moto GP
- Qualifikation: 1:27.676 min (Dani Pedrosa, Repsol Honda, 2006)
- Rennen: 1:28.714 min (Dani Pedrosa, Repsol Honda, 2006)
Alle Sieger von Formel-1-Rennen im Donington Park
Jahr Sieger Auto Zeit Streckenlänge Runden Ø-Tempo Datum GP von 1993 Ayrton Senna
McLaren-Ford 1:50:46,570 h 4,023 km 76 165,603 km/h 11. April Europa
Weblinks
- Donington Park - offizielle Website (englisch)
- Donington Grand Prix Collection - Museum mit der weltweit größten Sammlung von Grand-Prix-Rennwagen (englisch)
- Donington Park Master Plan - Umbauplan mit neuer Streckenführung als PDF (englisch; 838 kB)
- Download Festival - Download Festival (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ “Offiziell: MotoGP ab 2010 in Silverstone” (motorsport-aktuell.de am 12. Januar 2009, deutsch)
- ↑ “British Grand Prix at Donington Park from 2010” (Formula1.com am 4. Juli 2008, englisch)
- ↑ „Donington nun auch offiziell aus dem Rennen“ (Motorsport-Total.com am 26. Oktober 2009)
Aktuelle Kurse: Anglesey | Brands Hatch | Cadwell Park | Castle Combe | Croft | Donington Park | Dundrod | Goodwood | Knockhill Racing | Llandow | Lydden Hill | Mallory Park | Oliver’s Mount | Oulton Park | Pembrey | Rockingham | Silverstone | Snetterton | Thruxton
Ehemalige Kurse: Aintree | Birmingham | Brooklands | Clady | Crystal Palace | Full Sutton | Longridge
Wikimedia Foundation.