- Formel 3
-
Die Formel 3 ist eine Motorsport-Rennklasse, die direkt über den werkslastigen Formeln (Markenformeln) Formel König, Formel Renault, Formel Ford, Formel BMW usw. angesiedelt ist und europaweit wegen ihrer verschiedenen Parameter als Vorstufe für die höheren Klassen (früher Formel 3000, heute GP2-Serie und Formel 1) angesehen wird.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden vorwiegend in England Monoposto-Rennwagen mit 500-cm³-Motorradmotoren gebaut. Die bekannteste Marke war Cooper, zuerst mit J.-A.-P.-Motoren und später mit Norton-Manx-Motoren. Motor und Motorradgetriebe waren hinter dem Fahrer vor der Hinterachse eingebaut. Die Kraftübertragung erfolgte über eine Kette auf das Getriebe und von dort über eine zweite Kette auf die Hinterachse, das Differentialgetriebe galt als Sonderzubehör. Die Radaufhängung war unabhängig, mit unteren Dreieckslenkern und je einer Querblattfeder oben. Spätere Wagen waren extrem leicht, trocken zirka 240 kg, sie hatten einen Gitterrohrrahmen und Magnesiumräder. Hauptkonkurrenten waren Kieft und Martin. Beide Hersteller arbeiten heute nicht mehr in diesem Bereich. Deutsche Formel-3-Wagen in den Nachkriegsjahren waren Scampolo und Monopoletta mit Motoren von DKW, BMW und Fiat. 1971 wurde der heute nicht mehr weg zu denkende Luftmengenbegrenzer eingeführt.
Formel-3-Cup
Die Formel 3 wird in Deutschland seit 1975 als Deutsche Meisterschaft bzw. Formel-3-Cup ausgetragen und auch respektvoll die „Schule der Grand-Prix-Stars“ genannt. Viele aktuelle Formel-1- und DTM-Fahrer waren in der Formel 3 aktiv und dabei auch mehr oder weniger erfolgreich. Die Formel 3 ist in vielen Ländern die höchste nationale Monoposto-Rennserie. Es werden Automobile mit vier Rädern und seriennahen Motoren der Hersteller Opel, VW, Fiat, Toyota, BMW, Alfa Romeo und Mercedes-Benz, die für Geschwindigkeitsrennen auf Rundstrecken oder geschlossenen Strecken hergestellt wurden, eingesetzt. Seit der Saison 2007 ist der Leichtmetallräderhersteller ATS offizieller Hauptsponsor und der Formel-3-Cup firmiert unter „ATS Formel-3-Cup“.
Euroserie
Seit 2003 gibt es die Euroserie mit Rennläufen in mehreren europäischen Staaten. Etwas im Schatten stehen die national ausgerichteten Veranstaltungen, bei denen der technische Aufwand nicht gar so hoch getrieben werden muss.
Nahezu jedes Land mit einer nennenswerten Aktivität im Motorsport führt auch Formel-3-Rennen durch. Durch das international einheitliche Reglement sollte man meinen, ein italienischer F3 wäre einem englischen oder deutschen sehr ähnlich. Das ist aber nicht so, weil in jedem Land andere Reifen vorgeschrieben sind. Die Technik eines F3 ist so ausgereizt, dass durch einen anderen Reifen eine andere Fahrwerksabstimmung nötig ist. Das geht weiter bis zur Getriebeabstufung und zur Motorsteuerung. Die also äußerlich bis auf die Reifen gleichen Autos unterscheiden sich somit erheblich im Fahrverhalten.
Technische Basisdaten
Karosserie
- Gesamtbreite: 185 cm
- Breite vor den Vorderrädern: 130 cm
- Breite zwischen Vorder- und Hinterrädern: 130 cm
- Breite des Heckspoilers: 90 cm
- Höhe ohne Überrollbügel: 90 cm
- Mindestradstand: 200 cm
- Mindestspurweite: 120 cm
- Mindestgewicht: 550 kg inklusive Fahrer
Motor
- Hubraum: max. 2000 cm³
- Zylinder: max. 4, keine Aufladung
- Airrestriktor (Luftmengenbegrenzer) 26 mm Durchmesser
Weitere Formel-3-Meisterschaften
Internationale Meisterschaften
- Europäische Formel-3-Meisterschaft (1975–1984)
- Europäischer Formel-3-Cup (1985–1990, 1999–2002)
- FIA-Formel-3-Trophäe (ab 2011)
Nationale Meisterschaften
- Französische Formel-3-Meisterschaft
- Britische Formel-3-Meisterschaft
- Italienische Formel-3-Meisterschaft
- Japanische Formel-3-Meisterschaft
- European F3 Open (bis 2008 spanische Formel-3-Meisterschaft)
- Südamerikanische Formel-3-Meisterschaft
- Australische Formel-3-Meisterschaft
- Nordic F3 Masters
- Austria Formel 3 Cup
Weblinks
-
Commons: Formel 3 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Website
- Formel-3-Euroserie
- Geschichte und Ergebnisse
- Vollständiges Reglement (PDF-Datei; 210 kB)
Einteilungen im Automobilsport der FIA (seit 1982)Kategorie I (Produktionswagen): Gruppe A (World Rally Car, Super 2000) | Gruppe B | Gruppe N | Gruppe R | Gruppe SP | Gruppe T2
Kategorie II (Rennwagen): Gruppe CN | Gruppe D (Formel 1, Formel 3) | Gruppe E | Gruppe GT1 | Gruppe GT2 | Gruppe GT3 | Gruppe T1
Kategorie III (Trucks): Gruppe F | Gruppe T4
Ehemalige Formeln und Gruppen: Formel 2 | Formel 3000 | Formel Junior | Gruppe C | Gruppe S | Klasse 1 (DTM) | Klasse 2 (Supertourenwagen)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Formel — Formel … Deutsch Wörterbuch
Formel 1 — Saison 2011 … Deutsch Wikipedia
formel — formel, elle [ fɔrmɛl ] adj. • v. 1270; lat. formalis, de forma → forme 1 ♦ Dont la précision et la netteté excluent toute méprise, toute équivoque. ⇒ clair, explicite, 1. positif, 1. précis. Déclaration formelle; démenti formel. Consentement,… … Encyclopédie Universelle
Formel V — ist eine Markenformel, deren Blütezeit in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts lag. Wesentliche Bauteile (Motor, Getriebe, Radaufhängung) mussten vom damals gebauten VW Käfer stammen. Es war eigentlich die erste Marken und… … Deutsch Wikipedia
formel — formel, elle (for mèl, mè l ) adj. 1° Qui est en forme, et qui par conséquent est exprès, nettement déterminé. Le texte est formel. Un démenti formel. La loi est formelle. • Il n y a que dans les jugements que se puisse rencontrer la vraie et … Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré
Formel E — Plakette Die von Volkswagen ab den frühen 1980er Jahren angebotenen Formel E Modelle sollten durch verschiedene Maßnahmen weniger Kraftstoff verbrauchen. Das Formel E Paket wurde sowohl für Fahrzeuge mit Vergaser als auch Dieselmotoren angeboten … Deutsch Wikipedia
Formel — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. fōrmula Gestalt, Form, Gesetz, Bestimmung, feste Wendung, Formular , zunächst als juristischer Terminus. Das Wort ist ein Diminutivum zu l. fōrma Gestalt, Form, Figur, Umriß . Das zugehörige Verbum… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Formel — (v. lat.), 1) vorgeschriebene od. allgemein gebräuchliche Worte für einen bestimmten Fall, also ein praktischer Satz, der für alle Fälle, in denen etwas geleistet werden soll, zureicht; so: Gebet , Rechtsformel (s. Formula), so v.w. Recept. Ein… … Pierer's Universal-Lexikon
Formel D — ist ein international tätiger Dienstleister der Automobil und Zuliefererindustrie mit Hauptsitz in Troisdorf. Weltweit sind etwa 2.000 Mitarbeiter an 55 Standorten tätig. So beschäftigt Formel D Mitarbeiter aus 45 Nationalitäten, die 38 Sprachen… … Deutsch Wikipedia
formel — Formel, [form]elle. adject. Exprés, Précis. Paroles formelles. termes formels. le texte formel de la loy. c est une des clauses formelles de l edit, de l arrest, du contract. desaveu formel. On dit en termes de Philosophie, Cause formelle, par… … Dictionnaire de l'Académie française
Formel — (lat. formula), für besondere Fälle entweder ausdrücklich vorgeschriebene oder durch den Gebrauch eingeführte Worte, Redensarten oder Wendungen, z. B. Gebets , Rechtsformeln. In der Mathematik versteht man unter F. die Darstellung von Größen und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon