- Donjon von Pons
-
Donjon von Pons Der Donjon von Pons
Entstehungszeit: 1187 Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: Erhalten oder wesentliche Teile erhalten Ständische Stellung: Vasallen Ort: Pons Geographische Lage 45° 34′ 41,2″ N, 0° 32′ 52″ W45.578111111111-0.54777777777778Koordinaten: 45° 34′ 41,2″ N, 0° 32′ 52″ W Der Donjon von Pons in der südwestfranzösischen Stadt Pons ist ein 30 Meter hoher mittelalterlicher Wehrturm und eines der schönsten Beispiele eines romanischen Donjons im Westen Frankreichs.
Der Donjon wurde 1187 von Gottfried III. (französisch: Geoffroy III.) von Pons erbaut, einem Vasallen von Richard Löwenherz. Er ersetzte einen aus dem 11. Jahrhundert stammenden Wehrturm, der von Richard Löwenherz während der Niederwerfung einer Rebellion von Adeligen in der Saintonge im Jahre 1179 zerstört worden war. Der Zinnenkranz ist eine historistische Zutat aus dem Jahr 1904, die durch den damaligen Ministerpräsidenten Frankreichs und ehemaligen Bürgermeister von Pons, Émile Combes, hinzugefügt wurde und dem Donjon von Tonnay-Boutonne nachempfunden ist.
Der Turm steht am Rand eines Kalksteinplateaus über der Seugne, unmittelbar neben dem ehemaligen Schloss Pons, das heute die Stadtverwaltung beherbergt. Er hat einen rechteckigen Grundriss von 25,8 mal 14,4 Metern und ist 30 Meter hoch. Seine Mauern sind zwischen 2,5 und 4,4 Meter dick. Das unterste der drei Stockwerke wird durch vier Rundbogenfenster erleuchtet. Zwei schmale und hohe Fenster, die einst das zweite Geschoss erleuchteten, wurden schon im Mittelalter zugemauert. Das oberste Stockwerk besitzt sechs kleine Fenster.
Der Donjon kann besichtigt werden.
Literatur
- Philippe Floris (Red.): Châteaux, manoirs et logis. La Charente-Maritime. Editions Patrimoines et Médias, [Chauray] 1993, ISBN 2-910137-04-X.
- Philippe Prévôt: Guide des parcs et jardins de Charente-Maritime. Editions Sud-Ouest, Bordeaux 2003, ISBN 2-87901-497-2.
Weblinks
Commons: Donjon von Pons – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Der Donjon von Pons in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
- Fotos aus der Base Mémoire
Kategorien:- Burg in Frankreich
- Bauwerk in Poitou-Charentes
- Monument historique (Charente-Maritime)
Wikimedia Foundation.