- Aegithalos caudatus
-
Schwanzmeise Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Schwanzmeisen (Aegithalidae) Art: Schwanzmeise Wissenschaftlicher Name Aegithalos caudatus (Linnaeus 1758) Die Schwanzmeise (Aegithalos caudatus) ist ein kleiner Sperlingsvogel aus der Familie der Schwanzmeisen (Aegithalidae).
Inhaltsverzeichnis
Aussehen
Auf den mit acht bis neun Zentimetern auffallend langen Schwanz geht der Artname zurück. Die Körperlänge beträgt 14 bis 15 Zentimeter. Die Tiere wiegen sieben bis zehn Gramm. Die in Nordeuropa vorkommende Form hat einen kugelförmigen Körper mit weißem Kopf, die in Westeuropa vorkommende Form zeichnet sich durch einen breiten, bogenförmigen dunklen Streifen über dem Auge aus. In Mitteleuropa gibt es Mischpopulationen der beiden Formen. Die Jungvögel haben außerdem schwarzbraune Wangen und Nacken, zeigen jedoch nicht die weinroten Schultern, wie sie die Elternvögel haben.
Ökologie
Ernährung
Im Sommer besteht die Nahrung in der Hauptsache aus kleinen Insekten und Spinnentieren. Besonders kleine und kleinste Insekten werden hier von Schwanzmeisen gerne als Nahrung angenommen, Blattläuse und Schildläuse etwa. Aber auch Knospen und Früchte werden nicht verschmäht. Im Winter kommen fettreiche Sämereien dazu.
Lebensraum
Sie ist ein Brutvogel in Parks, Gärten und lichten Laub- und Mischwäldern.
Brutpflege
Ihre eiförmigen, geschlossenen Nester bauen die Schwanzmeisen aus Moos, Flechten, Tierhaaren, Federn und Pflanzenwolle in Astgabeln. Sie durchweben das Nest mit Spinnenweben. Mit den wachsenden Jungvögeln dehnt sich das Nest aus. Der Einschlupf in das Nest ist an der Seite angebracht. Das Gelege besteht aus acht bis zwölf weißen Eiern und wird 12 bis 14 Tage bebrütet. Die Jungvögel sind 14 bis 18 Tage nach dem Schlupf flügge.
Sonstiges
Sie sind nahezu immer in Trupps zu sehen und fallen durch ihr geschicktes Klettern auf, mit dem sie die Zweigenden absuchen. Im Winter kann man die Schwanzmeise häufig in Gesellschaft von Meisenarten und Wintergoldhähnchen beobachten. Untereinander sind Schwanzmeisen ebenfalls sehr gesellig. Sie übernachten gemeinsam, aneinander geschmiegt in Gruppen, Brutreviere werden nicht voneinander abgegrenzt. Es kommt sogar häufig vor, dass sich fremde Artgenossen an der Aufzucht der Jungen beteiligen.
Weblinks
- Aegithalos caudatus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: BirdLife International, 2008. Abgerufen am 31. Januar 2009
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Aegithalos caudatus in der Internet Bird Collection
- Fauna Europaea Taxonomie (englisch)
Wikimedia Foundation.