Xerophyt

Xerophyt

Als Xerophyten (aus griech.: xeros ‚trocken‘ und phytos ‚Pflanze‘) bezeichnet man einen Organisationstyp von Pflanzen, die an extrem trockene Standorte angepasst sind. Genauer gefasst sind es Pflanzen, die an eine regelmäßige bis vollständige Knappheit von flüssigem Wasser angepasst sind. Diese Knappheit kann klimatisch bedingt sein, wie in ariden bis semiariden Klimazonen. Aber auch arktisch-alpinen Klimate, da Wasser nur in flüssiger Form von Pflanzen aufgenommen werden kann. Die Beschaffenheit des Bodens kann auch zu Wasserknappheit führen, wie man es bei Sandböden (geringes Wasserhaltevermögen), Lehmböden (verdichtetes Material, Wasser fließt oberflächlich ab) oder auch bei Kalkgestein (oft viele Furchen und Risse, Wasser versickert schnell) findet. Die Anpassungen an die Knappheit von flüssigem Wasser nennt man Xeromorphien. Xerophyten grenzen somit von den Mesophyten und Hygrophyten ab, wobei die Grenzen nicht klar auszumachen sind. Bei den Halophyten findet man morphologische Anpassungen, die denen der Xerophyten gleichen, da die Anwesenheit von NaCl (Kochsalz) eine physiologische Trockenheit verursacht (Wasserpotential).

Viele Xeromorphien beruhen auf der Reduzierung des Wasserverlustes über Transpiration. Der größte Teil der Transpiration geschieht beim Öffnen der Stomata. Allerdings treibt diese Transpiration den Ferntransport des Wassers in der Pflanze an (Transpirationssog), somit sind Pflanzen auf das Öffnen der Stomata angewiesen. Xerophyten sind an dieses Problem angepasst.

Man findet Xerophyten in vielen Pflanzenfamilien, wie zum Beispiel bei den Sauergräsern (Cyperaceae), Dickblattgewächsen (Crassulaceae) oder Korbblütengewächsen (Asteraceae).

Inhaltsverzeichnis

Einteilung

Abraham Fahn und David F. Cutler teilen die Xerophyten wie folgt ein:

Drought escaping (Trockenheit ausweichen)

Ephemere sind einjährige Pflanzen. Sie sind an die Bedingungen in Trockengebieten oder Höhenstufen dadurch angepasst, dass sie innerhalb einer sehr kurzen Vegetationszeit, innerhalb weniger Tage oder Wochen, sämtliche Entwicklungsstadien (Austreiben, Blühen, Fruchten) durchlaufen.

Drought resisting (Trockenheit widerstehen)

Man kann "Drought resisting" weiterhin in Drought evading (Trockenheit vermeiden) und Drought enduring (Trockenheit aushalten) aufteilen.

Drought evading

Diese krautigen Gewächse überdauern ungünstige Umweltbedingungen durch unterirdische Pflanzenorgane, während die oberirdischen Pflanzenteile in der Trockenzeit absterben.
  • Tiefwurzler
Mittels tiefer Wurzelsysteme können Pflanzen das Grundwasser der Region anzapfen und verhindern, dass es überhaupt zu Wasserstress kommt.

Drought enduring

Die Wasserspeicherzellen der Sukkulenten können in kurzer Zeit sehr viel Wasser in ihren Vakuolen speichern und geben es kontinuierlich an die Verbrauchenden Zellen im Assimilationsparenchym (photosynthetisch aktives Gewebe) ab. Sie müssen in der Lage sein ihre Zellwände geordnet in Falten legen zu können damit sie nicht bei starkem Wasserverlust zerstört werden.
Sukkulenten speichern in der Regenzeit Wasser, ihre kleinen Saugwurzeln sterben in der Regel in der Trockenzeit ab, sodass während der Trockenzeit kein Wasser mehr aufgenommen wird. Ausnahmen stellen dabei die Hydatoden der Crassulaceaen die auf Blattspreiten verteilt Wasser aufnehmen können. Während dieser Phase verbrauchen Sukkulenten ihre angelegten Wasserspeicher sehr sparsam.

Externe Wasserspeicher

Zu den externen Wasserspeichern zählen die Zisternen der Bromeliaceae (regenform), die der Geweihfarne (Platycerium) sowie das Wurzelgeflecht vom Nestfarn (Asplenium nidus). Da sie Epiphyten sind haben ihre Wurzeln keinen Kontakt zum Boden und sind somit auf Regenwasser oder Luftfeuchtigkeit als Quellen der Wasseraufnahme angewiesen. Sie nehmen das Wasser über Saugschuppen auf den Blattspreiten auf.

Weitere Anpassungen

Weitere wichtige xeromorphe Anpassungen wären stark verdickte Epidermiszellen bis hin zu mehrschichtigen Epidermen. Oft besitzen diese Pflanzen eine mächtige Cuticula (z. B. Clivia nobilis) oder zusätzlich dazu Auswüchse der Cuticula. Diese Auswüchse stellen keine Vergrößerung der transpirierenden Oberfläche dar, da sie tot und luftgefüllt sind. Dadurch erscheinen sie oft als grauer bis weißer Überzug (z. B. Aechmea fulgens, Peperomia incana) und reflektieren einen Teil des Lichts und reduzieren somit die Temperatur im Blatt. Da der größte Teil der Transpiration an den Stomata erfolgt, reduziert die Schaffung windstiller Räume um Stomata durch versenken (z. B. Oleanderblätter bzw. Bildung von Wachsröhren um diesen Bereichen die Transpiration. Die Dampfhauben über den Stomata können nicht mehr so leicht abgetragen werden. Im allgemeinen ist eine Reduzierung traspirierender Oberflächen von Vorteil durch z. B. Blattabwurf, reduzierte Blätter zu Dornen oder Bildung kompakter Formen wie bei Echinocactus grusonii. Auch gelten spezielle Stoffwechselwege als Anpassungen an trockene Standorte wie z. B. CAM(crassulacean acid metabolism) und C4-Syndrom.

Siehe auch

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Xerophyt — Xe|ro|phyt 〈m. 16; Bot.〉 Trockenheit liebende Pflanze; Ggs Hygrophyt [<grch. xeros „trocken“ + phyton „Pflanze“] * * * Xe|ro|phyt, der; en, en [zu griech. phytón = Pflanze] (Bot.): an trockene Standorte angepasste Pflanze. * * * Xe|ro|phyt,… …   Universal-Lexikon

  • Xerophyt — Xe|ro|phyt 〈m.; Gen.: en, Pl.: en; Bot.〉 Trockenheit liebende Pflanze; Ggs.: Hygrophyt [Etym.: <Xero… + …phyt] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Xerophyt — Xe|ro|phyt der; en, en (meist Plur.) <zu ↑xero... u. ↑...phyt> an trockene Standorte angepasste Pflanze (Bot.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Xerophyt — Xe|ro|phyt, der; en, en (an trockene Standorte angepasste Pflanze) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Beaucarnea recurvata — Elefantenfuß Elefantenfuß (Beaucarnea recurvata) Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Besenwolfsmilch — Wolfsmilch Zypressen Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) Systematik Ordnung: Malpighienartig …   Deutsch Wikipedia

  • Damarawolfsmilch — Wolfsmilch Zypressen Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) Systematik Ordnung: Malpighienartig …   Deutsch Wikipedia

  • Dianthus gratianopolitanus — Pfingst Nelke Pfingst Nelke (Dianthus gratianopolitanus) Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) …   Deutsch Wikipedia

  • Eryngium campestre — Feld Mannstreu Feld Mannstreu (Eryngium campestre) Systematik Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) …   Deutsch Wikipedia

  • Euphorbia — Wolfsmilch Zypressen Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) Systematik Ordnung: Malpighienartig …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”