Dragon (Heftroman)

Dragon (Heftroman)

Dragon – Söhne von Atlantis ist eine deutsche Heftromanserie aus dem Erich Pabel Verlag, die von 1973 bis 1974 erschien und insgesamt 55 Ausgaben erreichte. Die Serie wurde von Autoren geschrieben, die auch an anderen im Pabel-Verlag erscheinenden Heftromanserien mitarbeiteten (Perry Rhodan, Vampir u.a.). Zum Autorenstab gehörten William Voltz, Clark Darlton, H. G. Ewers, Hans Kneifel, Peter Terrid, Ernst Vlcek und Hugh Walker.

Handlung

Der Kontinent Atlantis stellte einst ein interstellares Handelszentrum dar und war Zentrum technischen Wissens von Menschen und Außerirdischen. Dies fand in einem feindlichen Überraschungsangriff um 17000 v. Chr. ein jähes Ende: Atlantis wurde zerstört, die Nachkommen der Überlebenden fielen ohne Zugriff auf die technischen Möglichkeiten ihrer Vorväter in die Primitivität zurück.

Dragon, einst Astronom und Wissenschaftler, überlebte die Katastrophe und ruhte etwa 2.000 Jahre in einer Kälteschlafkapsel. Als die Kapsel um 15000 v. Chr. in Kleinasien entdeckt und geöffnet wird, halten seine Entdecker Dragon für einen Gott. Er ist jedoch nicht der einzige Überlebende der Katastrophe: Cnossos, ein langlebiger Außerirdischer, der nach der Katastrophe auf der Erde gestrandet war, wird ebenfalls als Gott verehrt. Als Cnossos von Dragons Existenz erfährt, beginnt ein Kampf um die Vorherrschaft der beiden „Götter“.

Hintergrund

Dragon wurde Anfang der 1970er Jahre vom Pabel-Verlagslektor Günter M. Schelwokat als reines Fantasy-Abenteuer konzipiert. Der aus drei Heften bestehende, von William Voltz verfasste Auftakt enthielt jedoch deutliche Science-Fiction-Elemente, und auch die späteren Hefte ließen nie vergessen, dass die Fantasy-Elemente in eine „klassische“ Science-Fiction-Handlung eingebettet waren. Die Serie fand keine ausreichende Leserschaft; spätere Versuche, der Handlung noch deutlichere Science-Fiction-Elemente zu verleihen, schlugen fehl. Die Serie wurde im April 1974 abrupt (mitten im laufenden Handlungszyklus) eingestellt. Einen erneuten, diesmal jedoch wesentlich erfolgreicheren Anlauf, eine Fantasyserie zu etablieren, unternahm der Erich-Pabel-Verlag erst wieder 1980 mit der Heftserie Mythor, an der auch viele Dragon-Autoren mitarbeiteten.

Die ersten drei von William Voltz verfassten Dragon-Romane wurden 1982 als zweibändige Taschenbuchausgabe neu aufgelegt. Aus rechtlichen Gründen wurde dabei der Name der Hauptperson in „Wakan“ geändert.

1999 veröffentlichte der Weltbild-Verlag eine Neuausgabe der Serie als Hardcover. Der Erfolg der Reihe war überraschend gut, so dass von Hugh Walker ein Abschlussband verfasst wurde, der die 1974 unvollendet gebliebene Handlung zu einem Abschluss führte. Neben den insgesamt 19 Bänden erschien der von Hans Kneifel und Roman Sander herausgegebene Werkstattband Dragons Welt.

Zwei weitere neue Dragon-Romane von Hugh Walker wurden 2001 und 2002 veröffentlicht (der zweite der beiden Romane jedoch nur als E-Book). Damit ist die Reihe bis auf weiteres eingestellt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dragon (Romanserie) — Dragon – Söhne von Atlantis ist eine deutsche Heftromanserie aus dem Erich Pabel Verlag, die von 1973 bis 1974 erschien und insgesamt 55 Ausgaben erreichte. Die Serie wurde von Autoren geschrieben, die auch an anderen im Pabel Verlag… …   Deutsch Wikipedia

  • The Dragon — Dragon (engl. „Drache“) bezeichnet: als Ort: Dragon (Fluss), einen Fluss auf der Halbinsel Kap Anamur, Türkei als Person: Ray Dragon (* 1962), US amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Modeschöpfer Shlomo Dragon (1922–2001), polnischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Hubert Franz Straßl — (* 4. Februar 1941 in Linz) ist ein österreichischer Schriftsteller. Unter sechs Pseudonymen, vor allem als Hugh Walker und Ray Cardwell, publiziert er seit den frühen 1960er Jahren Kurzgeschichten, Heft Romane, Romane sowie Fan Zeitschriften.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugh Walker — Hubert Franz Straßl (* 4. Februar 1941 in Linz) ist ein österreichischer Schriftsteller. Unter sechs Pseudonymen, vor allem als Hugh Walker und Ray Cardwell, publiziert er seit den frühen 1960er Jahren Kurzgeschichten, Heft Romane, Romane sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfons-Semrau-Verlag — Die Verlagsunion Pabel Moewig KG (VPM) mit Sitz in Rastatt wurde 1989 als Zusammenschluss der Firmenteile Verlagsunion (Wiesbaden), Pabel Zeitschriftenverlag und Moewig Buchverlag gebildet, nachdem schon 1970 der Heinrich Bauer Verlag, Hamburg,… …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur-Moewig-Verlag — Die Verlagsunion Pabel Moewig KG (VPM) mit Sitz in Rastatt wurde 1989 als Zusammenschluss der Firmenteile Verlagsunion (Wiesbaden), Pabel Zeitschriftenverlag und Moewig Buchverlag gebildet, nachdem schon 1970 der Heinrich Bauer Verlag, Hamburg,… …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Moewig-Verlag — Die Verlagsunion Pabel Moewig KG (VPM) mit Sitz in Rastatt wurde 1989 als Zusammenschluss der Firmenteile Verlagsunion (Wiesbaden), Pabel Zeitschriftenverlag und Moewig Buchverlag gebildet, nachdem schon 1970 der Heinrich Bauer Verlag, Hamburg,… …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Moewig Verlag — Die Verlagsunion Pabel Moewig KG (VPM) mit Sitz in Rastatt wurde 1989 als Zusammenschluss der Firmenteile Verlagsunion (Wiesbaden), Pabel Zeitschriftenverlag und Moewig Buchverlag gebildet, nachdem schon 1970 der Heinrich Bauer Verlag, Hamburg,… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich-Pabel-Verlag — Die Verlagsunion Pabel Moewig KG (VPM) mit Sitz in Rastatt wurde 1989 als Zusammenschluss der Firmenteile Verlagsunion (Wiesbaden), Pabel Zeitschriftenverlag und Moewig Buchverlag gebildet, nachdem schon 1970 der Heinrich Bauer Verlag, Hamburg,… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Pabel Verlag — Die Verlagsunion Pabel Moewig KG (VPM) mit Sitz in Rastatt wurde 1989 als Zusammenschluss der Firmenteile Verlagsunion (Wiesbaden), Pabel Zeitschriftenverlag und Moewig Buchverlag gebildet, nachdem schon 1970 der Heinrich Bauer Verlag, Hamburg,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”