William Voltz

William Voltz

William "WiVo" Voltz (* 28. Januar 1938 in Offenbach am Main; † 24. März 1984, Pseudonym von Wilhelm "Willi" Karl Voltz; andere Pseudonyme: Detlef Kaufmann und Ralph Steven[1]) war ein deutscher Schriftsteller. Er war seit seinem Debüt-Roman 1962 bei der Science-Fiction-Serie Perry Rhodan tätig und durch seine spätere langjährige Tätigkeit als Chefautor der Serie eine der Personen, die Perry Rhodan am nachhaltigsten geprägt haben.

Inhaltsverzeichnis

Der Autor

Wilhelm Karl Voltz veröffentlichte seinen ersten Roman 1958 im Georg Wiesemann Verlag (Wuppertal) als Leihbuch. Der Roman „Sternenkämpfer“ gewann sehr bald zahlreiche Preise. Über Fandom-Aktivitäten kam er schließlich auch zur Perry-Rhodan-Serie, wo er mit Band 74 „Das Grauen“ seinen vielbeachteten Einstand feierte. Voltz hatte K. H. Scheer über seine Mitgliedschaft im Science Fiction Club Deutschland (SFCD) kennengelernt und solchen Eindruck auf den Mitbegründer von Perry Rhodan gemacht, dass er einen Exposé-Auftrag von ihm erhielt. Neben "Das Grauen" wurden viele seiner Romane zu Perry-Rhodan-"Klassikern"[2], z. B. "Ein Freund der Menschen" (Nr.99), "Am Ende der Macht" (Nr. 299), "Das heimliche Imperium" (Nr. 519), "Der Zeitlose" (Nr. 746), "Welt ohne Menschen" (Nr.757), "Bardioc" (Nr. 850) und "Der Terraner" (Nr. 1000). Der maßgeblich von ihm konzipierte "Aphilie Zyklus" (Hefte 700 bis 799) gilt bis heute als ein Höhepunkt der Serie. Manche der von ihm bei Perry Rhodan eingebrachten Figuren waren zum Teil komplexe, vielschichtige Persönlichkeiten, oft auch sympathische Anti-Helden und Einzelgänger, denen nicht selten eine gewisse Fremdartigkeit anhaftete, selbst wenn es sich dabei, wie bei dem schüchternen "Maskenträger" Alaska Saedelaere, um Menschen handelte. Manchmal waren es auch geheimnisvolle, einsam suchende Wesen, deren wahre Identität, Bestimmung und oft tragische Geschichte bisweilen erst nach längerer Zeit preisgegeben wurde, wie bei dem "blinden Mädchen" Kytoma oder bei Callibso, dem "Puppenspieler aus Derogwanien".

Das Voltzen

In den von ihm geschaffenen Figuren kam häufig seine zutiefst humanistische Einstellung zum Ausdruck. Sein Metier waren die stillen Helden, die ohne Pathos ihrer Aufgabe nachgingen und sie zum Wohle Aller erfüllten. Allerdings wurden diese Charaktere am Ende eines seiner Perry-Rhodan-Romane häufiger gevoltzt.

Unter Voltzen verstand man, dass er einen Handlungsträger, den er vom Beginn des Romanes an liebevoll aufbaute und charakterisierte, so dass der Leser das Gefühl hatte, diese Figur in- und auswendig zu kennen, am Ende des Romanes sterben ließ. Der Tod erfolgte dann meist selbstlos bei einer Handlung, die andere schützen sollte, und stand im Einklang mit dem geschaffenen Charakter der Figur.

Exposétätigkeit

Ab Band 674 (1975) beerbte William Voltz K. H. Scheer als Exposéautor und bestimmte maßgeblich den Kurs von "Perry Rhodan" bis zu seinem Tod 1984. Unter seiner Leitung änderte sich der Grundton der Serie. Waren die Romane der 60er Jahre mit ihren vorwiegend militärischen Konflikten noch stark vom Geist des Kalten Kriegs geprägt, so kam nun immer stärker eine humanistische Richtung ins Spiel. Geheimnisse des Kosmos, die Frage nach Ursprung und Sinn des Lebens im All oder die geistige Entwicklung der Menschheit und ihre Rolle im Universum traten in den Vordergrund. Nach Einschätzung des STERN hielt damit der Geist der 68er Einzug bei Perry Rhodan: "Bis dahin wurde geschossen, von nun an wurde gegrübelt."[3] In dieser Zeit wurden viele Richtungen der Serie festgelegt und ein Hintergrund und Überbau geschaffen, der Perry Rhodan bis heute noch durchdringt und prägt. Manchmal auch nicht sehr zur Freude der derzeitigen Autoren, die bisweilen mit der Beliebtheit von William Voltz bei den Fans kämpfen mussten und so manches Mal erlebten, dass eine Veränderung seiner Konzeption Widerstand in der Gemeinde hervorrief.

Silberbände

Für die Bearbeitung der einzelnen Heftromane und deren Transferierung in die Silberbände erstellte William Voltz eine Konzeption, mit deren Hilfe die Tendenzen der frühen sechziger Jahre umgangen wurden. Um den globalen gesellschaftlichen und weltanschaulichen Veränderungen seit der Hochzeit des Kalten Krieges Rechnung zu tragen, wurden alle übertriebenen, einseitig glorifizierenden Darstellungen der Terraner, übertriebene Schwarz-Weiß-Schematisierungen anderer Völker (insbesondere des Feindbildes), allzu drastische militärische Darstellungen und anderes entschärft. Die Romane wurden entweder umgeschrieben oder fanden keinen Einzug in die Bücher.

Atlan, Dragon und Mythor

Auch bei der Atlan-Serie war William Voltz von Anfang an mit dabei. Später übernahm er auch dort die Exposés. 1973 startete er mit Dragon die erste Fantasy-Serie Deutschlands. Anfang der 1980er Jahre initiierte er mit Mythor noch einmal eine neue Serie als Exposé-Autor, bevor diese Aufgabe Ernst Vlcek übertragen wurde.

Krankheit

William Voltz erkrankte Anfang der achtziger Jahre schwer an Krebs und verbrachte seine letzten Jahre damit, die Serie bis weit in die 1200er Bände hinein zu konzipieren. Mit Thomas Ziegler versuchte er, einen Nachfolger aufzubauen, der aber nicht dabei blieb. Als er am 24. März 1984 starb, erschütterte das nicht nur das Fandom nachhaltig.

Bezeichnenderweise hieß sein letzter Perry-Rhodan-Roman Einsteins Tränen.

Ehrungen

Eine frühe „Ehrung“ zu Lebzeiten liegt in der Schaffung der Spezies der Matten-Willys, die als willige arbeitseifrige Wesen frühe Romane der Serie bevölkerten. Der Name deutete auf William Voltz und dessen seinerzeit etwas längere Haartracht hin.

Zu William Voltz' Ehren wurde 1984 ein William-Voltz-Gedächtnisband veröffentlicht. In diesem gaben alle damaligen Autoren ihren Erinnerungen an William Voltz in kleinen Anekdoten Ausdruck. Zudem enthielt er seine wichtigsten Lebensstationen und einige teilweise noch unveröffentlichte Storys.

Zum Gedenken an seinen 20. Todestag wurde 2004 erstmals der William Voltz Award[4] verliehen. Die drei besten eingesandten Kurzgeschichten wurden auf der Frankfurter Buchmesse prämiert.

2005 wurde die beste SF-Kurzgeschichte zum festgelegten Thema „Roboter“ prämiert, im Jahr 2006 zum Thema „Geschichten, die im 22. Jahrhundert handeln“. Der Wettbewerb 2007 beschäftigte sich mit Geschichten, „die sich auf einer fremden Welt [ereignen]“.

Werke

  • Sternenkämpfer (1958)
  • Das Schiff des Mutanten (1967)
  • Hotel Galactic (1969)
  • Quarantäne (1973)
  • Ein Roboter in der Garage (1978) als „Ralph Steven (Die Vornamen seiner Söhne)“
  • Der Triumph (1980)
  • Alphabet des Schreckens (1980)
  • Der Rettungsplan (1981)
  • Zeitsplitter (1981)
  • Ein Stück Ewigkeit (1982)
  • Die tote Stadt (1983)
  • Robot-Legende (1983)
  • Die Haut des Anderen (1984)
  • Das Schiff des Mutanten (1984)
  • Galaktische Station 17 (1984)
  • Die letzten Menschen der Erde (1985)
  • Griff nach Atlantis (1985)
  • Der Untergang von Atlantis (1985)

Literatur

  • Hans-Ulrich Böttcher: Willi Voltz 1938-1984. Ein Nachruf. In: Heyne Science Fiction Magazin # 10, hrsg. von Wolfgang Jeschke, München 1984, ISBN 3-453-31048-9, S. 243ff.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.perrypedia.proc.org/wiki/William_Voltz#Pseudonyme
  2. Perry Rhodan Gold Edition
  3. Perry Rhodan: Ein deutscher Held (stern.de 7. Dezember 2006)
  4. William Voltz Award

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Voltz — ist der Familienname folgender Personen: Friedrich Voltz (1817 1886), deutscher Maler Hans Voltz (1861–1916), preußischer Politiker Johann Michael Voltz (1784–1858), deutscher Graphiker und Maler Ludwig Voltz (1825–1911), deutscher Maler Ralph… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Karl Voltz — William WiVo Voltz (* 28. Januar 1938 in Offenbach am Main; † 24. März 1984, Pseudonym von Wilhelm Willi Karl Voltz) war ein deutscher Schriftsteller. Er war seit seinem Debüt Roman 1962 bei der Science Fiction Serie Perry Rhodan tätig und durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Voltz — William WiVo Voltz (* 28. Januar 1938 in Offenbach am Main; † 24. März 1984, Pseudonym von Wilhelm Willi Karl Voltz) war ein deutscher Schriftsteller. Er war seit seinem Debüt Roman 1962 bei der Science Fiction Serie Perry Rhodan tätig und durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Voltz — William WiVo Voltz (* 28. Januar 1938 in Offenbach am Main; † 24. März 1984, Pseudonym von Wilhelm Willi Karl Voltz) war ein deutscher Schriftsteller. Er war seit seinem Debüt Roman 1962 bei der Science Fiction Serie Perry Rhodan tätig und durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ralph Voltz — (* 4. Juni 1969 in Offenbach am Main) ist ein Zeichner und Illustrator, bekannt geworden durch seine Arbeit für Perry Rhodan. Ralph Voltz ist der Sohn von William Voltz. Nach dem Tode seines Vaters zog er mit seiner Mutter nach Florida zu seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Aphilie — Logo der Serie (2008) Perry Rhodan ist der Titelheld der gleichnamigen deutschen Science Fiction Serie, die seit 1961 ununterbrochen wöchentlich in Form von Heftromanen mit einer Druckauflage von etwa 135.000 Heften [1] bei der Verlagsunion Pabel …   Deutsch Wikipedia

  • Arkoniden — Logo der Serie (2008) Perry Rhodan ist der Titelheld der gleichnamigen deutschen Science Fiction Serie, die seit 1961 ununterbrochen wöchentlich in Form von Heftromanen mit einer Druckauflage von etwa 135.000 Heften [1] bei der Verlagsunion Pabel …   Deutsch Wikipedia

  • Asiatische Föderation — Logo der Serie (2008) Perry Rhodan ist der Titelheld der gleichnamigen deutschen Science Fiction Serie, die seit 1961 ununterbrochen wöchentlich in Form von Heftromanen mit einer Druckauflage von etwa 135.000 Heften [1] bei der Verlagsunion Pabel …   Deutsch Wikipedia

  • Chaotarch — Logo der Serie (2008) Perry Rhodan ist der Titelheld der gleichnamigen deutschen Science Fiction Serie, die seit 1961 ununterbrochen wöchentlich in Form von Heftromanen mit einer Druckauflage von etwa 135.000 Heften [1] bei der Verlagsunion Pabel …   Deutsch Wikipedia

  • Chaotarchen — Logo der Serie (2008) Perry Rhodan ist der Titelheld der gleichnamigen deutschen Science Fiction Serie, die seit 1961 ununterbrochen wöchentlich in Form von Heftromanen mit einer Druckauflage von etwa 135.000 Heften [1] bei der Verlagsunion Pabel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”