Römisch-katholische Kirche in Österreich

Römisch-katholische Kirche in Österreich

Die römisch-katholische Kirche in Österreich ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche unter der Führung von Papst Benedikt XVI., der römischen Kurie und der österreichischen Bischofskonferenz. Sie ist die mitgliederstärkste Konfession des Christentums in Österreich. 2010 waren 64,8% der Österreicher Mitglied der römisch-katholischen Kirche. Da in Österreich auch die rom-unierten Kirchen der Seelsorge des Wiener Erzbischofs zugeteilt sind, spricht man in Österreich nur von Katholische Kirche in Österreich.

Inhaltsverzeichnis

Gliederung

Die österreichischen Kirchenprovinzen
Die österreichischen Diözesen ab 1968

Die Katholische Kirche in Österreich gliedert sich in zwei Kirchenprovinzen Salzburg und Wien mit insgesamt neun (Erz)diözesen, sowie einem Militärbischof, der als Titularbischof von Wiener Neustadt seinen Sitz ebenfalls in Wien hat und die direkt dem Heiligen Stuhl unterstellte Territorialabtei Wettingen-Mehrerau, deren Abt Mitglied der Bischofskonferenz ist.

Diözese Gründung Kathedrale Bischof Weihbischof Katholiken
(Stand 2008 AP 2010)
Erzdiözese Salzburg 739 Salzburger Dom Alois Kothgasser Andreas Laun 501.572
Diözese Feldkirch 1968 Dom St. Nikolaus zu Feldkirch Elmar Fischer 260.378
Diözese Graz-Seckau 1218 Grazer Dom Egon Kapellari Franz Lackner 893.489
Diözese Gurk 1072 Klagenfurter Dom Alois Schwarz 406.094
Diözese Innsbruck 1964 Dom zu St. Jakob in Innsbruck Manfred Scheuer 407.081
Erzdiözese Wien 1469 Wiener Stephansdom Christoph Kardinal Schönborn Franz Scharl

Stephan Turnovszky

1.356.782
Diözese Eisenstadt 1960 Dom St. Martin zu Eisenstadt Ägidius Zsifkovics 217.000
Diözese Linz 1785 Mariä-Empfängnis-Dom Linz Ludwig Schwarz 1.041.154
Diözese St. Pölten 1785 Dom zu St. Pölten Klaus Küng Anton Leichtfried 546.008
Österreichische Militärdiözese 1986 St. Georgs-Kathedrale Wiener Neustadt Christian Werner
Ordinariat für die byzantinischen Gläubigen in Österreich 1956 Zentralpfarrkirche St. Barbara Wien-Innere Stadt Christoph Kardinal Schönborn 10.000

Die Gebietsgrenzen der neun Diözesen decken sich weitgehend aber nicht völlig mit den Grenzen der Bundesländer. Auffälligster Unterschied: zum Erzbistum Wien zählt auch das östliche Niederösterreich.

Im Jahr 2008 gab es 3.053 katholische Pfarrgemeinden in Österreich, die von 3.818 Priestern (davon 1.489 Ordenspriester) seelsorglich betreut werden.[1]

Geschichte

Das Christentum kam über die Römer ins Gebiet des heutigen Österreich. Davon zeugt zum Beispiel der Märtyrer Florian von Lorch. In den Wirren der Völkerwanderung gingen die christlichen Strukturen großteils verloren.

Die Neuristianisierung erfolgte im Mittelalter vor allem durch die 739 von Bonifatius gegründeten Diözesen Passau und Salzburg. Zahlreiche Klöster entstanden: Mondsee (748), Innichen (769), Kremsmünster (777), Sankt Florian (um 800).

Der Habsburger Rudolf der Stifter ließ die Stephanskirche 1365 zum Dom umbauen doch erst 1469 wurde Wien eine eigene Diözese und von Passau unabhängig.

Ab 1520 breitete sich die Reformation in Österreich aus. Doch die Habsburger betrieben die Gegenreformation sehr energisch und nach dem Dreißigjährigen Krieg war das Land wieder katholisch. In den Toleranzpatenten (1781 und 1782) von Joseph II. wurde die Religionsfreiheit garantiert. Dennoch blieb Katholizismus in der Habsburgermonarchie bis zu deren Ende 1918 politisch und gesellschaftlich vorherrschend.

In der Ersten Republik war die katholische Kirche sehr eng mit der Christlichsozialen Partei verbunden. Die Haltung der Kirche zum Nationalsozialismus ist ambivalent. Der Anschluss Österreichs wurde von den Bischöfen befürwortet, andererseits kam es auch zu katholischem Widerstand (Rosenkranz-Demonstration). Die Nationalsozialisten versuchten durch verschiedene Schikanen, wie Enteignung, Verhaftungen, Predigtverbot, Ende des Religionsunterrichts, etc. den Einfluss der katholischen Kirche zu schmälern.

In der Zweiten Republik wurde der Religionsunterricht wieder eingeführt und das Konkordat von 1933 von der Regierung anerkannt. Kardinal Franz König trug zur Aussöhnung mit der Sozialdemokratie bei und nahm erste Kontakte mit den Ostkirchen auf. Papst Johannes Paul II. besuchte Österreich 1983, 1988 und 1998, Papst Benedikt XVI. 2007.

Missbrauchsfälle und zahlreiche weitere Vorwürfe führten zur Gründung von diözesanen Ombudsstellen und einer Kommission unter Leitung Waltraud Klasnics, die diese Vorfälle untersucht. [2] [3][4][5] Im März 2011 forderten einige kirchenkritische und religionskritische Organisationen, wie z.B. Freidenkerbund Österreichs, Giordano Bruno Stiftung, Plattform Betroffener Kirchlicher Gewalt, ein Volksbegehren gegen Privilegien der Kirche in Österreich, das Ende des Konkordats und staatliche Untersuchungen der Missbrauchsfälle.[6]

Entwicklung

Katholiken in Österreich [7] [8]
[9] [10] nach römisch-katholischem Bekenntnis
Jahr Ges.-Bev. Katholiken Anteil
1951 6.933.905 6.170.084 89,0 %
1961 7.073.807 6.295.075 89,0 %
1971 7.491.526 6.548.316 87,4 %
1981 7.555.338 6.372.645 84,3 %
1991 7.795.786 6.081.454 78,0 %
2001 8.032.926 5.915.421 73,6 %
2005 8.250.000 5.662.782 68,5 %
2007 8.300.000 5,603.398 67,4 %
2008 8.350.000 5.579.493 66,8 %
2009 8.369.878 5.533.517 66,0 %
2010 8.402.549 5,45 Millionen [11] 64,8 %

Nach dem Zweiten Weltkrieg stagnierte der Anteil der römisch-katholischen Glaubensangehörigen. Sowohl 1951 als auch 1961 bekannten sich 89 % zu diesem Religionsbekenntnis. Die Gesamtzahl der Katholiken nahm bis 1971 weiter zu, als sie ihren Höhepunkt erreichte. Doch bereits ab 1961 ging der Anteil der Katholiken an der Gesamtbevölkerung aufgrund der einsetzenden Zuwanderung von Angehörigen anderer Religionen und aufgrund der Zunahme der Menschen ohne Bekenntnis von 266.000 (1961) auf 321.000 (1971), was vor allem auf Austritte aus der katholischen Kirche zurückzuführen ist, zurück. Dieser prozentuelle Rückgang wurde umso stärker, als ab 1971 auch die Gesamtzahl der Katholiken rückläufig ist, während die Zahl der Menschen ohne Bekenntnis bis 2001 auf 963.000 Personen anstieg.

Nicht nur die Anzahl der Katholiken (siehe Tabelle rechts), sondern auch die Zahl der Teilnehmer an der sonntäglichen Messfeier hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich verringert und betrug nach Angaben der Kirchlichen Statistik im Jahr 2008 698.527 Menschen (oder 8% der Gesamtbevölkerung) [1] in 2005 753.701 Menschen (oder 9 % der Gesamtbevölkerung) [1] gegenüber 1,1 Millionen Teilnehmer (oder 14 % der Gesamtbevölkerung) im Jahre 1995.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Statistik der katholischen Kirche in Österreich, abgerufen am 15. Januar 2010
  2. Diözesane Ombudsstellen für Opfer sexuellen Missbrauchs in der Kirche; Unabhängigen Opferschutzanwaltschaft opfer-schutz.at
  3. Der Standard, 5. März 2010
  4. Bischöfe setzen Maßnahmen gegen sexuellen Missbrauch bischofskonferenz.at, abgerufen am 21. März 2011
  5. http://www.erzdioezese-wien.at/content/artikel/a18318
  6. 'Staat im Staat': Volksbegehren gegen Kirchenprivilegien diepresse.com; Kirchenvolksbegehren kurier.at; Volksbegehren will Privilegien von Kirchen abschaffen , abgerufen am 21. März 2011
  7. Statistik Austria: Bevölkerung nach dem Religionsbekenntnis und Bundesländern 1951 bis 2001 (abgerufen am 16. Jänner 2009)
  8. Katholische Presseagentur Österreich: Katholikenzahl blieb in Österreich 2008 weitgehend stabil
  9. Statistik der katholischen Kirche in Österreich 2003 2008 (abgerufen am 17. Februar 2011)
  10. Bevölkerung Österreich, abgerufen am 17. Februar 2011
  11. religion.orf.at - Austrittszahlen offiziell: Über 87.000 verlassen katholische Kirche

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Römisch-Katholische Kirche — Dieser Artikel behandelt die gesamte, den Jurisdiktions Primat des Papstes anerkennende katholische Kirche; sie besteht aus 23 Teilkirchen. Die Kirche des lateinischen Ritus, die wichtigste dieser Teilkirchen, die umgangssprachlich ebenfalls als… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch Katholische Kirche — Dieser Artikel behandelt die gesamte, den Jurisdiktions Primat des Papstes anerkennende katholische Kirche; sie besteht aus 23 Teilkirchen. Die Kirche des lateinischen Ritus, die wichtigste dieser Teilkirchen, die umgangssprachlich ebenfalls als… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche in Deutschland — St. Gereon in Köln älteste römisch katholische Kirche Deutschlands aus dem 4. Jahrhundert Thebäische Legion Die römisch katholische Kirche in Deutschland umfasst 25.461.118 Katholiken (31,0% der Gesamtbevölkerung)[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche in Estland — Basisdaten Staat Estland Apostolischer Administrator Philippe Jean Charles Jourdan Fläche 45.213 km² …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche in Kroatien — Die Römisch katholische Kirche in Kroatien ist Teil der weltweiten Römisch katholischen Kirche unter der spirituellen Führung des Papstes und der Kurie in Rom. Verbreitung des römisch katholischen Christentums (blau) in Europa In Kroatien geben 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche in Bulgarien — Die römisch katholische Kirche in Bulgarien ist eine Diasporakirche. In Bulgarien leben etwa 65.000 lateinische Katholiken in den beiden immediaten Bistümern Sofia und Plowdiw sowie Nikopol, wie auch 15.000 byzantinische Katholiken des… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche in Finnland — Basisdaten Staat Finnland Kirchenprovinz Immediat Diözesanbischof Sedisvakanz …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche in Gibraltar — Basisdaten Staat Gibraltar Kirchenprovinz Immediat Diözesanbischof Charles Caruana …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche in Island — Basisdaten Staat Island Kirchenprovinz Immediat Diözesanbischof Pierre Bürcher …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche in Ungarn — Die römisch katholische Kirche in Ungarn zählt sechs Millionen katholische Christen. Neben zwölf Diözesen, wovon vier Erzdiözesen sind, besteht für die ca. 290.000 griechisch katholischen Christen des Landes, die ihren Gottesdienst nach… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”