- Drive-by-Wire
-
Drive-by-Wire (kurz DBW) ist die Bezeichnung für (zumindest partielles) Fahren oder Steuern von Fahrzeugen ohne mechanische Kraftübertragung der Bedienelemente zu den entsprechenden Stellelementen wie etwa Drosselklappen. Das Drive-by-Wire-Konzept umfasst dabei zumindest zwei oder mehr der „X-by-Wire“- Systeme wie etwa Brake-by-Wire (Bremssteuerung) und Steer-by-Wire (Lenkung).
Entsprechend dem Namen bestehen keine mechanischen Verbindungen. Die Steuerung von Funktionen geschieht über elektrische Leitungen und Servomotoren bzw. elektromechanische Aktoren. Es kann zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch führen, wenn keine energieintensiven hydraulischen oder mechanischen Systeme betrieben werden müssen.
Die aktuelle Entwicklung im Kraftfahrzeugbau tendiert dazu, alle Fahrerbefehle nur noch elektrisch weiterzuleiten. Systeme wie das Brake-by-Wire und Steer-by-Wire sind zur Zeit Gegenstand ausgiebiger Untersuchungen und haben noch nicht Großserienreife erreicht. Probleme würde bei diesen Systemen beispielsweise ein Ausfall der elektrischen Versorgung bereiten, der zu totaler Unlenkbarkeit oder Bremsversagen führen könnte.
Aus Sicherheitsgründen müssen vor allem die Daten schnell und parallel über mehrere unabhängige Leitungen redundant übertragen werden können.
Anwendungsbeispiele
Der Honda NSX war ab 1995 der erste Serienwagen, der sowohl elektronische Drosselklappensteuerung (E-Gas), verbunden mit der Regelung von Tempomat und der PGM-FI-Benzineinspritzung), als auch eine vollelektronische Servolenkung hatte. Das DBW-System ermöglichte ein schnelleres Ansprechen des Motors auf Gaspedalbefehle und eine exaktere Steuerung der Traktionskontrolle.
Beim NSX wurde die Gefahr eines Throttle-by-Wire-Ausfalls durch Einbau einer Notstromversorgung verringert.
Ein Beispiel für konsequenten Einsatz der Drive-by-Wire-Technik ist das Hybridfahrzeug Toyota Prius sowie das aktuelle Modell des Motorrads Yamaha YZF-R6.
Das Drive-by-Wire-Konzept ist auch relevant für die Kraftfahrzeuganpassung für körperbehinderte Menschen.
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.