Drofenin

Drofenin
Strukturformel
Struktur von Drofenin
Allgemeines
Freiname Drofenin
Andere Namen
  • Cycloadiphenin
  • Hexahydroadiphenin
  • α-Cyclohexylphenylessigsäure-
    2-(diethylamino)ethylester
  • 2-Diethylaminoethyl-2-cyclohexyl-
    2-phenylacetat (IUPAC)
Summenformel C20H31NO2
CAS-Nummer 548-66-3 (Hydrochlorid)
PubChem 3166
ATC-Code

A03EA05, A03DA12

Kurzbeschreibung
  • hellgelbe, zähflüssige Masse[1]
  • weißes, feinkristallines Pulver (Hydrochlorid)[1]
Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Spasmolytikum

Wirkmechanismus

Anticholinergikum

Verschreibungspflichtig: Nein
Eigenschaften
Molare Masse 317,47 g·mol−1
Schmelzpunkt

145–147 °C (Hydrochlorid)[1]

Siedepunkt

158 °C bei 19,5 Pa[1]

Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2]

Hydrochlorid

keine Gefahrensymbole
R- und S-Sätze R: keine R-Sätze
S: keine S-Sätze
LD50
  • Ratte, intravenös: 37 mg·kg−1[1]
  • Maus (peroral): 3.700 mg·kg−1 (Hydrochlorid)[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Drofenin [Handelsname: Spasmoplus (A)] ist ein Arzneistoff, der als Spasmolytikum verwendet wird, den sich Ciba 1941 patentieren ließ. Es handelt sich dabei um ein Anticholinergikum, das sowohl auf der Ebene der Nerven als auch der Muskelfasern wirkt (neurotrop-muskulotrope Wirkung). Drofenin wirkt zudem als FIASMA (funktioneller Hemmer der sauren Sphingomyelinase).[3]


Chemisch gesehen handelt es sich dabei um ein Derivat der Phenylessigsäure, das mit dem Adiphenin[4] verwandt ist.

Verwendet wird der Arzneistoff in Form des Hydrochlorids.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Thieme Chemistry (Hrsg.): RÖMPP Online - Version 3.5. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart 2009.
  2. a b Datenblatt Drofenine hydrochloride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 16. Juni 2011.
  3. Kornhuber J, Muehlbacher M, Trapp S, Pechmann S, Friedl A, Reichel M, Mühle C, Terfloth L, Groemer T, Spitzer G, Liedl K, Gulbins E, Tripal P: Identification of novel functional inhibitors of acid sphingomyelinase. In: PLoS ONE. 6, Nr. 8, 2011, S. e23852. doi:10.1371/journal.pone.0023852.
  4. PubChem 2031

Literatur

  • H. P. T. Ammon (Hrsg.): Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch. 9. Aufl., Walter de Gruyter, Berlin u. New York, 2004.
  • J. Falbe, M. Regitz (Hrsg.): Römpp Lexikon Chemie. 10. Aufl., Thieme, Stuttgart u. New York, 1996–1999.
  • H. J. Roth, H. Fenner: Arzneistoffe. Thieme, Stuttgart u. New York, 1988. S. 404.
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Codein — Strukturformel Allgemeines Name Codein Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Spasmolytikum — Ein Spasmolytikum (auch Antispasmodikum) ist ein krampflösendes Arzneimittel. Es senkt den Spannungszustand der glatten Muskulatur oder löst deren Verkrampfung (spasmolytisch). Anwendungsgebiet dieser Pharmaka sind Spasmen (Krämpfe) der glatten… …   Deutsch Wikipedia

  • FIASMA — Unter der Bezeichnung „Funktionelle Inhibitoren der sauren Sphingomyelinase“ (kurz FIASMA) fasst man eine Vielzahl von pharmakologischen Wirkstoffen zusammen, die das Enzym saure Sphingomyelinase (ASM, EC 3.1.4.12) hemmen. Dieses Enzym… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”