Phenylessigsäure

Phenylessigsäure
Strukturformel
Strukturformel von Phenylessigsäure
Allgemeines
Name Phenylessigsäure
Andere Namen
  • α-Tolylsäure
  • Benzolessigsäure
  • 2-Phenyl-ethansäure
Summenformel C8H8O2
CAS-Nummer 103-82-2
PubChem 999
Kurzbeschreibung

weiße, blättchenförmige Kristalle[1]

Eigenschaften
Molare Masse 136,15 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,09 g·cm−3 (77 °C)[2]

Schmelzpunkt

77 °C[2]

Siedepunkt

266 °C[2]

Dampfdruck

1,33 hPa (97 °C)[2]

pKs-Wert

4,28[3]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
07 – Achtung

Achtung

H- und P-Sätze H: 319-335
EUH: keine EUH-Sätze
P: 304+340-​305+351+338 [2]
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
Reizend
Reizend
(Xi)
R- und S-Sätze R: 36/37
S: 26
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Phenylessigsäure ist ein phenylsubstituiertes Derivat der Essigsäure. Es ist ein weißes bis cremefarbenes, flockiges Pulver. In der Pflanzenwelt wirkt es als Auxin.

Inhaltsverzeichnis

Darstellung und Gewinnung

Phenylessigsäure kann durch eine saure Hydrolyse von Phenylacetonitril hergestellt werden.[4]

Synthesis of phenylacetic acid from benzyl cyanide.png
Phenylessigsäure

Verwendung

Phenylessigsäure wird bei der Herstellung von Riechstoffen und als Zusatzstoff in Tabaken verwendet. Außerdem wird es bei der Synthese von Penicillin benötigt. Aufgrund der möglichen Verwendung bei der Synthese verschiedener Amphetamine ist die Herstellung sowie der Verkauf ab einer Grenzmenge von 1000 g meldepflichtig.

Einzelnachweise

  1. a b Ullrich Jahn, in: Römpp Online - Version 3.5, 2009, Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
  2. a b c d e f g h Eintrag zu CAS-Nr. 103-82-2 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 7. Januar 2008 (JavaScript erforderlich).
  3. D'Ans-Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker, 3. Auflage, Band 1, Springer-Verlag, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1967 (ChemieOnline – pKb- und pKs-Werte).
  4. S. Hauptmann, J. Gräfe, H. Remane: Lehrbuch der organischen Chemie, Deutscher Verlag der Grundstoffindustrie, Leipzig 1980, S. 378.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Phenylessigsäure – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phenylessigsäure — (Alphatoluylsäure) C8H8O2 oder C6H5.CH3.COOH kann aus Toluol dargestellt werden, entsteht. nich aus Phenylchloressigsäure und aus Mandelsäure durch Reduktion, bei der Fäulnis von Eiweißkörpern, beim Erhitzen von Acetophenon mit Schwefelammonium… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Phenylessigsäure — Phe|nyl|es|sig|säu|re: H5C6 CH2 COOH; farblose, in Verdünnung honigähnlich riechende krist. Verb., die zur Synthese von Arzneimitteln dient. Die P. Ester (Phenylacetate) eignen sich als Riechstoffe. * * * Phenyl|essigsäure,   farblose,… …   Universal-Lexikon

  • Retrosynthese — Die Retrosynthese oder auch retrosynthetische Analyse ist eine Technik beim Planen einer chemischen Synthese von komplexen organischen Molekülen. Dabei wird das Molekül gedanklich in einfachere Bausteine zerlegt, für deren Verknüpfung… …   Deutsch Wikipedia

  • 1-Benzolethansäure — Strukturformel Allgemeines Name Phenylessigsäure Andere Namen α Tolylsäure …   Deutsch Wikipedia

  • 1-Phenyl-2-propanon — Strukturformel Allgemeines Name Phenylaceton Andere Namen 1 Phenyl 2 propanon Benzylmethyl …   Deutsch Wikipedia

  • Benzolessigsäure — Strukturformel Allgemeines Name Phenylessigsäure Andere Namen α Tolylsäure …   Deutsch Wikipedia

  • Benzylmethylketon — Strukturformel Allgemeines Name Phenylaceton Andere Namen 1 Phenyl 2 propanon Benzylmethyl …   Deutsch Wikipedia

  • Α-Tolylsäure — Strukturformel Allgemeines Name Phenylessigsäure Andere Namen α Tolylsäure …   Deutsch Wikipedia

  • Chirales Derivatisierungsreagenz — Chirale Derivatisierungsreagenzien werden in der analytische Chemie eingesetzt, um Stereoisomere oder Stereoisomerengemische (meist Enantiomerengemische) zu charakterisieren. Dabei wird ein Enantiomerengemisch mit dem enantiomerenreinen chiralen… …   Deutsch Wikipedia

  • Amfetamin — Strukturformel Allgemeines Freiname Amphetamin Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”