- Dryomys nitedula
-
Baumschläfer Systematik Ordnung: Nagetiere (Rodentia) Unterordnung: Hörnchenverwandte (Sciuromorpha) Familie: Bilche (Gliridae) Unterfamilie: Leithiinae Gattung: Baumschläfer (Dryomys) Art: Baumschläfer Wissenschaftlicher Name Dryomys nitedula (Pallas, 1778) Der Baumschläfer (Dryomys nitedula) ist eine Art aus der Familie der Bilche.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Mit einer Kopf-Rumpf-Länge von etwa zehn Zentimetern und einer Schwanzlänge von ungefähr neun Zentimetern ist der Baumschläfer etwas kleiner als der sehr ähnliche Gartenschläfer. Ausgewachsene Tiere wiegen zwischen siebzehn und vierzig Gramm. Das Rückenfell ist je nach Region in verschiedenen Brauntönen gefärbt und von der gelblichen Bauchseite deutlich getrennt. Der Schwanz ist recht buschig und ihm fehlt die Quaste, die dem Gartenschläfer eigen ist. Stattdessen hat er am Ende meist eine weiße Einfassung. Die Ohren sind kleiner als die des Gartenschläfers. Von den Ohren bis zu den Augen zieht sich ein schwarzes Band.
Verbreitung und Lebensraum
Der Baumschläfer ist vor allem in Südosteuropa sehr weit verbreitet. Er besiedelt den gesamten Balkan, sowie Teile Polens, Tschechiens, der Slowakei, Ungarns, des Baltikums, der Ukraine, Weißrusslands und Moldawiens. Nach Osten hin reicht das Verbreitungsgebiet über Israel bis zum Tian-Schan und Altai.
Baumschläfer bewohnen Laub- und Mischwälder mit dichtem Unterwuchs, in den Alpen sind sie auch in reinen Nadelwäldern anzutreffen. Im Gebirge wurden sie in bis zu 2300 Metern Höhe nachgewiesen. Gerne halten sie sich auch an Waldrändern und auf Lichtungen auf, manchmal kommen sie in Almhütten hinein. In Mittelasien findet man Baumschläfer auch auf Geröllfeldern ohne höheren Bewuchs.
Lebensweise
Meistens sind die Baumschläfer nachts auf Bäumen und im Unterholz unterwegs, wo sie Insekten, Sprosse und Früchte suchen und verspeisen. Sie betätigen sich auch als Nesträuber. Den Tag verbringen sie schlafend in selbstgebauten Kugelnestern aus Blättern und Gras, die in Büschen oder Bäumen hängen. Bei Gefahr geben Baumschläfer pfeifende und schnalzende Laute von sich. Winterschlaf halten die Tiere von Oktober bis April in 30 bis 60 Zentimeter tiefen Erdhöhlen, die dick mit Laub ausgepolstert sind.
Verwandte Arten
Die Gattung Dryomys enthält noch eine weitere Art, den Wolligen Baumschläfer (Dryomys laniger), der nur im Westen des Taurusgebirges in der Türkei lebt und wenig bekannt ist. Der Chinesische Bilch (Chaetocauda sichuanensis) wird manchmal ebenfalls in die Gattung Dryomys gerechnet.
Eine ähnliche Art ist der Gartenschläfer (Eliomys quercinus), mit dem der Baumschläfer offenbar auch dicht verwandt ist.
Wikimedia Foundation.