Drückeberger

Drückeberger

Drückeberger bezeichnet einen Menschen, der sich der Übernahme oder Ausführung einer Tätigkeit entzieht. In der Betriebswirtschaftslehre fasst man darunter (analog dem englischen Begriff: shirking[1]) die absichtliche Leistungszurückhaltung, insbesondere von Beschäftigten.[2]Shirkingwird auch als Problem in der Lohntheorie und in der ökonomischen Theorie der Transaktionskosten (insbesondere im Falle von Teamproduktion) behandelt.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Das Wort ist nach dem Muster der Herkunftsnamen auf -berger (wie auch Schlauberger) gebildet und beruht auf dem Verbsich drücken“, für das schon seit dem 13. Jahrhundert die Nebenbedeutungsich heimlich davonmachenbelegt ist.

Deutungen

Unter Drückebergerei versteht man die Verminderung des eigenen Einsatzes unter der Voraussetzung unvollkommener Kontrolle. Die derart nicht geleistete Arbeit oder Aufgabe muss dann von anderen übernommen werden.[3] Der Drückeberger geht der Arbeit gern aus dem Wege. Er spielt dabei eine typische Individualrolle. Vorgesetzte sollten ihn unter Beachtung von Führungsregeln anspornend führen[4].

Verwendung des Begriffs in der Politik

Im Ausgang des Ersten Weltkriegs kam es unter den deutschen Soldaten zu massenhaftem Nicht-mehr-Mitmachen. Die Militärbürokratie belegte dieses Massenphänomen mit dem abschätzigen BegriffDrückebergerei“.[5].

In München wurde während der NS-Zeit die Viscardigasse im Volksmund als Drückebergergasse bezeichnet, weil man durch ihre Benutzung die NS-Wachen vor der Feldherrnhalle umgehen konnte und somit denDeutschen Grußnicht entrichten musste.[6]

Literatur

Einzelnachweise

  1. leo
  2. Claus Rothenbücher: Leistungszurückhaltung im Unternehmen. Hamburg 2007, 162 Seiten, ISBN 978-3-8300-2872-7.
  3. Knaur:Das deutsche Wörterbuch, München 1985, Seite 285
  4. Horst-Joachim Rahn: Erfolgreiche Teamführung, 6. Aufl., Hamburg 2010, S. 68
  5. siehe Wolfram Wette, Die Drückeberger, in : Die Zeit, 31. Mai 1991
  6. Eva Troelenberg: München alsHauptstadt der Bewegung.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drückeberger(in) — Drückeberger(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • Drückeberger — Sm std. stil. (19. Jh.) Onomastische Bildung. Scherzhafte Bezeichnung in Form eines Orts oder Familiennamens, wie Schlauberger, Schlaumeier u.ä., zu sich drücken in entsprechender Bedeutung. deutsch Name, s. drücken …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Drückeberger — ↑ Drückebergerin 1. (ugs.): Angsthase; (österr. ugs.): Trauminet; (salopp): Angstmeier; (derb): Hosenkacker, Hosenkackerin, Hosenscheißer, Hosenscheißerin; (abwertend): Feigling; (ugs. abwertend): Waschlappen; (ugs., spött. abwertend) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Drückeberger — der Drückeberger, (Oberstufe) ugs.: jmd., der sich aus Faulheit, Angst o. Ä. der Ausführung einer Aufgabe entziehen will Beispiel: Dieser feige Drückeberger will nicht die Verantwortung für sein Handeln übernehmen …   Extremes Deutsch

  • Drückeberger — Bukligger (umgangssprachlich); Müßiggänger; Schlaffi (umgangssprachlich); Gammler (umgangssprachlich); Faulenzer; Faultier (umgangssprachlich); Bummler (umgangssprachl …   Universal-Lexikon

  • Drückeberger — drücken: Das altgerm. Verb mhd. drücken, ahd. drucchen, niederl. drukken, aengl. đryccan, schwed. trycka ist eine Intensivbildung zu einem noch in aisl. Þruga »drohen, unterdrücken« (schwed. truga »nötigen«) erscheinenden germ. Verb. Es gehört… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Drückeberger-Gassl — Blick von der Residenzstraße aus: links die Viscardigasse, ganz rechts ist die linke, östliche, Seite der Feldherrnhalle zu erkennen, an der die SS Posten standen Drückebergergasse (auch Drückeberger Gassl) ist die volkstümliche Bezeichnung einer …   Deutsch Wikipedia

  • Drückeberger — Drụ̈·cke·ber·ger der; s, ; gespr pej; jemand, der versucht, unangenehmen Aufgaben oder Pflichten aus dem Weg zu gehen || zu Drückebergerei ↑ ei …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Drückeberger — jemand, der die Arbeit scheut, im 19. Jh. für jemand, der sich verkriecht …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Drückeberger — Drückebergerm 1.Mensch,dersicheinerAnforderungoderVerantwortungentzieht;Feigling;Arbeitsträgero.ä.ErstammtausdemfiktivenOrt»Drückeberg«.Etwaseit1850. 2.Unabkömmlicher.Sold1939ff. 3.Wehrdienstverweigerer.DieGeltend… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/355208 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”