- Dublette
-
Dublette (veraltet Doublette) (Lehnwort aus dem 18. Jahrhundert nach frz. doublet, zu double = doppelt) bezeichnet:
- Dublette (Bibliothek), ein doppelt vorhandenes Stück oder Katalogisat, vor allem in Sammlungen und Bibliotheken
- Synonym, in der Sprachwissenschaft zwei Synonyme ohne jegliche inhaltliche oder stilistische Abweichung (z. B. bulgarisch този und тоя für dt. dieser)
- Dublette (Datenbank), in der Informationstechnik einen mehrfach mit leicht abweichender Schreibweise existierenden Datensatz
- in der diachronischen Sprachwissenschaft die zweifache Übernahme – im Rahmen der historischen Sprachentwicklung – eines Wortes aus der Ursprungssprache in die neue Sprache, Bsp.: frz. loyal und légal beide von lat. legalis
- einen aus einem Ober- und einem Unterteil zusammengesetzten Schmuckstein
- in der Jägersprache das Erlegen von zwei oder mehr Stück Wild unmittelbar hintereinander oder gleichzeitig, siehe Jägersprache
- im Schießsport eine Kombination von zwei Wurfscheiben, siehe Wurfscheibenschießen
- beim Schusswaffengebrauch rasch hintereinander geschossene Einzelschüsse
- beim Billard einen Doppeltreffer
- beim Pétanque bzw. Boule das Spiel zwei gegen zwei Spieler.
- beim Würfelspiel und Domino einen Pasch bzw. Doppelstein, siehe Pasch (Spiel)
- beim Drucken ein fehlerhaftes Druckergebnis, bei dem Buchstaben oder Rasterpunkte doppelt und leicht versetzt erscheinen, siehe Dublieren
- im Orgelbau ein Orgelregister mit mittlerer Mensur, auch Superoktave, siehe Prinzipal (Orgel)
- beim Betrieb eines „Doppelbrunnens“: Entnahme- und Injektionsbrunnen (-bohrung) werden auch als „hydraulische Dublette“ bezeichnet (in der Geothermie: „geothermische Dublette“)
- im Journalismus eine Meldung, die doppelt in der Zeitung steht (zum Beispiel wenn eine Meldung in mehreren Ressorts einer Zeitung erscheint)
- ein gestohlenes Kraftfahrzeug, dessen Typ, Farbe und Kraftfahrzeugkennzeichen mit einem „sauberen“ Fahrzeug exakt übereinstimmen, um die Polizei bei Verkehrskontrollen zu täuschen. Sie gelten als Zeichen für professionell arbeitende Verbrecher und wurden erstmals in den 1970er Jahren von Mitgliedern der RAF verwendet.
Siehe auch:Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.
Wikimedia Foundation.