Afinger

Afinger

Bernhard Afinger (* 6. Mai 1813 in Nürnberg; † 25. Dezember 1882 in Berlin) war ein bekannter Bildhauer des 19. Jahrhunderts.

Ernst Moritz Arndt-Standbild in Bonn

Leben

Nach einer Ausbildung zum Spengler und anschließender Wanderschaft als Geselle lernte er anlässlich des Dürerfestes 1840 Christian Daniel Rauch kennen, der ihn bewog, als Schüler nach Berlin zu kommen. Dort eröffnete er 1846 eine eigene Werkstatt. 1873 folgte eine Italienreise. 1874 Mitglied des Senats der Berliner Akademie der Künste und Professor.

Werke

  • Berlin: Rudolf-Virchow-Büste (1882) für die Pathologie der Charité
  • Berlin: Medaillon des Ophthalmologen Albrecht von Graefe
  • Bonn: Ernst-Moritz-Arndt-Standbild, (1864), enthüllt am 29. Juli 1865 auf dem Alten Zoll, Bronzeguss hergestellt von der Gießerei Georg Ferdinand Howaldt, Braunschweig
  • Bonn: Christusbrunnen (1873) mit den vier Evangelisten, heute auf dem Stiftsplatz
  • Bonn: Marmorbüste des Psychiaters Christian Friedrich Nasse (1856) auf dem Alten Friedhof
  • Bonn: Bronzebüste des Domkapitulars Johann Baptist Baltzer (1876) auf dem Alten Friedhof
  • Bonn: Medaillon des Fabrikanten Nis Clason (1863) auf dem Alten Friedhof
  • Bonn: Medaillon für M. Henriette Clason (1862), die Frau von Nis Clason, auf dem Alten Friedhof
  • Greifswald: Mitarbeit am Rubenow-Denkmal, Entwurf der vier Sitzfiguren, die die vier Fakultäten darstellen sollen
  • Stettin: Ernst Moritz Arndt-Standbild, im Quistorppark, Zementguß-Kopie des Bonner Denkmals
  • Eisenach: Fritz Reuter-Büste (1875) für dessen Grabdenkmal
  • Laasow (heute ein Ortsteil von Vetschau): Auferstehungsengel auf dem Familiengrab der Gräflichen Familie von Pourtalès, in Marmor (1857)
  • Wuppertal: Marmorbüste für Wilhelm Werlé in den Barmer Anlagen (1881)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Afinger — Afinger, Bernhard, Bildhauer, geb. 6. Mai 1813 in Nürnberg, gest. 25. Dez. 1882 in Berlin, erlernte das Handwerk eines Klempners, ging dann auf die Wanderschaft und bildete, zurückgekehrt, sein künstlerisches Talent durch das Studium altdeutscher …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Afinger — Afinger, Bernh., Bildhauer, geb. 6. Mai 1813 zu Nürnberg, seit 1840 unter Rauch in Berlin gebildet, gest. 25. Dez. 1882 als Prof. der Akademie daselbst; Arendtdenkmal in Bonn, Büsten, Porträtmedaillons etc …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bernhard Afinger — (* 6. Mai 1813 in Nürnberg; † 25. Dezember 1882 in Berlin) war ein Bildhauer des 19. Jahrhunderts. Ernst Moritz Arndt Standbild in Bonn Leben Nach einer Ausbildung zum Spengler und a …   Deutsch Wikipedia

  • Kyllmann — Walter Kyllmann Walter Kyllmann (* 16. Mai 1837 in Weyer; † 10. Juli 1913 in Berlin Wannsee) war ein deutscher Architekt. In Zusammenarbeit mit Adolf Heyden (als Büro Kyllmann und Heyden) gehörte er zu den bekanntesten Berliner Architekten des… …   Deutsch Wikipedia

  • Personen-Denkmäler in Bonn — Diese Liste verweist auf freistehende Denkmäler einzelner Personen in Bonn. Dazu gezählt werden auch Grabmäler und Stolpersteine (siehe auch [1]). Die Liste ist alphabetisch nach den Nachnamen der gewürdigten Personen sortiert, bei Fürsten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Афингер, Бернгард — Бернгард Афингер Bernhard Afinger Бернгард Афингер …   Википедия

  • Walter Kyllmann — (* 16. Mai 1837 in Weyer (heute im Solinger Stadtteil Wald); † 10. Juli 1913 in Berlin Wannsee) war ein deutscher Architekt. In Zusammenarbeit mit Adolf Heyden (als Büro Kyllmann und Heyden) gehörte er zu den bekanntesten Berliner Architek …   Deutsch Wikipedia

  • Albertina (Königsberg) — Herzog Albrecht, Gründer der Albertina. Sonderbriefmarke, Ausgabe Juli 1944, zum 400. Geburtstag der Albertus Universität Königsberg Albertina, auch Albertus Universität Königsberg, war der Name der Universität von Königsberg, die 1544 von Herzog …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Friedhof (Bonn) — Der Alte Friedhof in Bonn wurde 1715 angelegt. Er war der erste Friedhof außerhalb der Stadtmauer. Heute befindet sich die Anlage im Zentrum der Stadt und ist umgeben von Verkehrsflächen, Wohn und Geschäftshäusern. Er ist ein Ort, in dem sich die …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Zoll Bonn — Alter Zoll vom Rheinufer aus gesehen Der Alte Zoll, auch Dreikönigenbastion genannt, in Bonn ist eine ehemalige Bastion der Bonner Stadtbefestigung. Er wurde etwa 1644 errichtet und liegt am Ufer des Rheins. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”