Dystonie

Dystonie
Klassifikation nach ICD-10
G24.- Dystonie
F45.9 Somatoforme Störung, nicht näher bezeichnet
ICD-10 online (WHO-Version 2011)

Bei der Dystonie handelt es sich um eine Gruppe von Bewegungsstörungen, deren neurologischer Ursprung in den motorischen Zentren im Gehirn liegt. Sie wird zu den extrapyramidalen Hyperkinesien gerechnet. Meist äußern sich Dystonien in Verkrampfungen und Fehlhaltungen, z. B. des Kopfes (Torticollis). Zur Therapie wird u. a. Botulinumtoxin angewendet.

Die hier beschriebene Dystonie hat nichts mit der vegetativen Dystonie zu tun.

Inhaltsverzeichnis

Arten der Dystonie

Zu den Dystonien gehören die Athetosen, Tremor, Ballismus und Chorea. Unterscheiden kann man außerdem nach Ausbreitungsgrad zwischen fokalen (nur eine Körperregion betroffen), segmentalen (mehr als eine Körperregion betroffen) und generalisierten (der ganze Körper betroffen) Dystonien. Weiterhin wird unterschieden zwischen primären Dystonien ohne erkennbare Ursache (dazu gehören alle erblichen Dystonien) und sekundären Dystonien mit bestimmter Ursache (z. B. schwere Verletzung).

Beispiele

Patient mit Symptomen einer Dystonie
  • Die zervikale Dystonie oder Torticollis spasmodicus, die sich in einer Fehlhaltung des Kopfes äußert.
  • Der Blepharospasmus, auch Lidkrampf oder Blinzeltic genannt, der zu unkontrollierbarem Blinzeln führt. In schweren Fällen werden Betroffene funktionell blind.
  • Die oromandibuläre Dystonie, die die Mundpartie und den Kauapparat befällt. Betroffenen fällt es schwer zu essen.
  • Die spasmodische Dysphonie, die auch Stimmkrampf genannt wird. Betroffene sprechen verhaucht oder gepresst und werden kaum mehr verstanden.
  • Die Gliederdystonie, die als Schreibkrampf, Musikerkrampf oder Fußdystonie auftreten kann. In allen Fällen führt sie zu einer Verkrampfung der Glieder, die es Betroffenen unmöglich macht zu schreiben, zu musizieren oder zu gehen.
  • Das Segawa-Syndrom, welches durch Stellungsanomalien der Beine gekennzeichnet ist und durch einen Gendefekt auf dem Chromosom 14 hervorgerufen wird.

Dystonien sind von den Betroffenen nicht unterdrückbar. Oft existiert aber das Phänomen einer geste antagoniste, bei dem z. B. Antippen des Kinns oder eine Berührung der Haut die Symptomatik mildert.

Die Ursache von Dystonien liegt in einer Störung der Regulation der unbewussten Motorik im Bereich der Basalganglien im Gehirn. Besonders der Globus pallidus internus scheint eine Rolle zu spielen (vgl. Morbus Parkinson). In den meisten Fällen werden keine erblichen Zusammenhänge festgestellt. Beim Hemispasmus facialis wird der Nervus facialis innerhalb des Schädels durch eine Arterienschlinge eingeengt.

Diagnostisch sind kurzdauernde Dystonien oft leicht mit Tics zu verwechseln. Bei letzteren beschreiben die Betroffenen eine Art Spannungsgefühl, das sie dazu zwingt, eine Bewegung auszuführen, die kurzfristig aber auch unterdrückt werden kann.

Therapie

Die Therapie erfolgt bei begrenzter Ausdehnung der Dystonien oft durch lokale Injektionen von Botulinumtoxin (meist Serotyp A). Die Wirkung setzt nach drei bis sieben Tagen langsam ein und erreicht nach drei Wochen ihren Höhepunkt. Die Injektionen müssen jeweils im Abstand von Wochen bis Monaten wiederholt werden, wobei bei manchen Patienten die Wirkung abnimmt. In diesem Fall kann die Dosis bis zu einer gewissen Grenze gesteigert oder auf Serotyp 2 umgestiegen werden. Bei fortgeschrittener Resistenz oder ausgedehnten Dystonien setzt die maximal applizierbare Dosis der Therapie eine Grenze; eine mögliche Nebenwirkung ist z. B. Mundtrockenheit.

Andere Medikamente, die hier therapeutische Anwendung finden, sind Anticholinergika. Die Ausschaltung der betroffenen Muskeln kann auch operativ erfolgen, indem die entsprechenden - allerdings später wieder nachwachsenden - Nervenfasern durchtrennt werden. Die Tiefe Hirnstimulation ist eine zugelassene Therapie zur Behandlung von Dystonien und wird meist angewendet, wenn die Therapie mit Botulinumtoxin nicht mehr ausreichend oder wirksam ist. Hierbei werden Regionen des Gehirns durch ein Implantat elektrisch stimuliert, wodurch sich die Bewegungsabläufe verbessern können.

Literatur

Weblinks

Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dystonie — [ distɔni ] n. f. • 1843; de dys et gr. tonos → tonus ♦ Méd. Perturbation du tonus musculaire ou du tonus nerveux. ⇒ atonie, hypertonie, hypotonie. Dystonie d attitude (⇒ dystasie) . Dystonie des mouvements d équilibre. ⇒ dyskinésie. Dystonie… …   Encyclopédie Universelle

  • Dystŏnie — (v. gr.), Mißton …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dystonie — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le terme de dystonie est utilisé pour désigner : La dystonie qui est un symptôme entrant dans le cadre des mouvements anormaux. Les dystonies qui… …   Wikipédia en Français

  • Dystonie — fehlerhafter Spannungszustand * * * Dys|to|nie 〈f. 19; Med.〉 Störung des normalen Verhaltens (der Muskeln, Gefäße, Nerven) [<grch. dys „schlecht“ + tonos „Spannung“] * * * Dys|to|nie, die; , n ↑ [Tonus] (Med.): Störung des normalen… …   Universal-Lexikon

  • Dystonie — Dys|to|nie 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Med.〉 Störung des normalen Verhaltens; Ggs.: Eutonie; Dystonie der Muskeln, Gefäße, Nerven …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Dystonie — Dys|to|nie die; , ...ien <zu ↑dys..., gr. tónos »das Spannen, die Spannung« u. 2↑...ie> Störung des normalen Spannungszustandes der Muskeln u. Gefäße; Ggs. ↑Eutonie; vegetative Dystonie: zusammenfassende Bez. für alle durch Erkrankung des… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Dystonie Neurovégétative — Voir « dystonie neurovégétative& …   Wikipédia en Français

  • Dystonie neurovegetative — Dystonie neurovégétative Voir « dystonie neurovégétative& …   Wikipédia en Français

  • Dystonie (Maladie) — Pour les articles homonymes, voir Dystonie …   Wikipédia en Français

  • Dystonie Avec Parkinsonisme Liée À L'X — Autre nom {{{Autre nom}}} Référence MIM …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”