Vegetative Dystonie

Vegetative Dystonie

Eine vegetative Dystonie liegt nach heutigem Wissen vor, wenn die Erregungsleitung im vegetativen Nervensystem gestört ist. Bei diesem handelt es sich um das autonome, unwillkürliche Nervensystem, das solche Phänomene wie Blutdruck, Puls, Atemfrequenz und Verdauung regelt. Unwillkürlich heißt, es kann durch den Willen eigentlich nicht beeinflusst werden (allenfalls mittelbar, beispielsweise durch Meditation oder autogenes Training).

Treten seelische Belastungen, Stress und Hektik auf, greift der gesunde Körper zunächst auf seine Leistungsreserven zurück. Wenn diese verbraucht sind, können leichtere oder schwer fassbare Unregelmäßigkeiten im unwillkürlichen Nervensystem auftreten, die funktionelle Beschwerden der Organe auslösen, aber ohne objektivierbaren organischen Befund.

Inhaltsverzeichnis

Symptome

Folgende Symptome können Ausdruck einer Vegetativen Dystonie sein: Nervosität, Unruhe, Reizbarkeit, Schlaflosigkeit, Schwindelgefühl, klimakterische Beschwerden, Kurzatmigkeit, flache Atmung, Kopfschmerzen, Verkrampfungen der Muskulatur (Wadenkrämpfe, Zehenkrämpfe, Muskelzittern, Muskelzucken), Herzbeschwerden (unregelmäßiger Schlag, Herzstolpern, Herzjagen, Herzschmerz, Beklemmungsgefühl in der Brust), Krämpfe in den Blutgefäßen (kalte Hände), Krämpfe im Magen, Magendrücken, im Darm und in der Blase, Verstopfung, Leber-Galle-Beschwerden (starke Blähungen), Verlust der sexuellen Lust.

Häufig findet sich ein diffuses Ineinanderfließen von körperlichen Beschwerden und rein seelisch empfundenen Symptomen wie Angst, Unruhe, Unlust. Viele leiden zudem unter mehreren Störungen bzw. Beschwerden.

Ursachen

Die unbewusst autonome Regulation der Körperfunktionen ist dabei gestört. Sympathikus und Parasympathikus, die beiden Partner im vegetativen Nervensystem, und ihre Steuerungszentren im Dienzephalon (Zwischenhirn) arbeiten nicht harmonisch zusammen. Einmal überwiegt der Sympathikus, einmal der Parasympathikus, es entsteht ein rascher Wechsel zwischen Sympathikotonie und Vagotonie, jedoch nicht immer.

Verlauf

Theoretisch unterscheidet man nach Heteny folgende Verlaufsstadien:

vegetatives Stadium
Übererregbarkeit des Systems ohne Organdisposition
organotrop-funktionelles Stadium
Organfunktionsstörung, z. B. Gastritis
Stadium der Organkrankheit
z. B. Magengeschwür
Latenzstadium
z. B. in den Erholungsphasen bei rezidivierendem Magengeschwür
Stadium der fixierten Gewebsveränderung
z. B. als Pylorusstenose

In jedem Stadium ist ein Prozessstillstand möglich.

Vorkommen

Das Auftreten der vegetativen Dystonie wird begünstigt durch die „moderne“ Verwischung der natürlichen, strukturgebenden Rhythmen: Tag – Nacht, Jahreszeiten, Arbeitszeit – Ruhezeit. Die Sommerzeitregelung zählt ebenfalls zu den ungünstigen Faktoren, weil sie viele Menschen zu abrupten Änderungen des Tagesrhythmus zwingt.

Herkunft des Begriffs

Der Begriff leitet sich her aus dem Konzept der → Organneurose. 1950 wurde von Franz Alexander (1891-1964) die Bezeichnung vegetative Neurose geprägt.[1] „Vegetative Dystonie“ ist daher eine Bezeichnung, die Betroffene von der Stigmatisierung durch eine psychiatrische Diagnose befreien soll, siehe die Begriffsgeschichte „Neurose“. Es ist unzulässig, beim Fehlen organischer Befunde ursächlich auf eine psychische Störung zu schließen, siehe auch Kap. 6 Kritik.

Kritik

Die Diagnose „vegetative Dystonie“ ist umstritten. Kritiker sehen sie als Verlegenheitsdiagnose oder stellen fest, dass sie wissenschaftlich nicht anerkannt sei. Der Begriff ist als solcher auch nicht zwingend: Begriffe wie „funktionelle Beschwerden“, „Befindlichkeitsstörungen“, „Stress-Syndrom“, „psycho-physischer Erschöpfungszustand“ oder „psychosomatische Beschwerden“ können die Symptome ebenso gut umschreiben.

Es handelt sich nicht immer um rein seelische Störungen, die sich in körperlichen Beschwerden äußern, ohne dass sich ein organischer Befund feststellen lässt. Es gibt auch andere Störungen z. B. durch soziale Einflüsse oder etwa durch Naturkatastrophen, die zu sekundären seelischen Störungen führen können. Menschen sind als Kontinuum von Psyche, Seele und Körper zu begreifen, jede seelische Erschütterung kann Spuren und Folgen im Körperlichen hinterlassen und umgekehrt, siehe → Psychophysische Korrelation.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hoffmann, Sven Olav und Hochapfel, G.:Neurosenlehre, Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin. [1999], CompactLehrbuch, Schattauer, Stuttgart 62003, ISBN 3-7945-1960-4, Seite 199
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • vegetative Dystonie —   [v ], veraltet für psychovegetatives Syndrom …   Universal-Lexikon

  • Dystonie — Dys|to|nie die; , ...ien <zu ↑dys..., gr. tónos »das Spannen, die Spannung« u. 2↑...ie> Störung des normalen Spannungszustandes der Muskeln u. Gefäße; Ggs. ↑Eutonie; vegetative Dystonie: zusammenfassende Bez. für alle durch Erkrankung des… …   Das große Fremdwörterbuch

  • dystonie — [ distɔni ] n. f. • 1843; de dys et gr. tonos → tonus ♦ Méd. Perturbation du tonus musculaire ou du tonus nerveux. ⇒ atonie, hypertonie, hypotonie. Dystonie d attitude (⇒ dystasie) . Dystonie des mouvements d équilibre. ⇒ dyskinésie. Dystonie… …   Encyclopédie Universelle

  • Dystonie Neurovégétative — Voir « dystonie neurovégétative& …   Wikipédia en Français

  • Dystonie neurovegetative — Dystonie neurovégétative Voir « dystonie neurovégétative& …   Wikipédia en Français

  • Dystonie neurovégétative — Sur les autres projets Wikimedia : « Dystonie neurovégétative », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) La dystonie neurovégétative ou dystonie vagosympathique ou dysautonomie (issu du grec dus : difficulté, et… …   Wikipédia en Français

  • Dystonie — fehlerhafter Spannungszustand * * * Dys|to|nie 〈f. 19; Med.〉 Störung des normalen Verhaltens (der Muskeln, Gefäße, Nerven) [<grch. dys „schlecht“ + tonos „Spannung“] * * * Dys|to|nie, die; , n ↑ [Tonus] (Med.): Störung des normalen… …   Universal-Lexikon

  • Funktionelle Syndrome — stellen ein Zusammentreffen von Krankheitszeichen oder Beschwerden dar, die keine organische Ursache erkennen lassen. Diese charakteristische Situation für die Untersuchung im Frühstadium funktioneller Syndrome gab Anlass zu ihrer Bezeichnung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Delirium Tremens — Klassifikation nach ICD 10 F10.4 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol …   Deutsch Wikipedia

  • Säuferwahnsinn — Klassifikation nach ICD 10 F10.4 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”