Krampf

Krampf

Als Krampf, Muskelkrampf oder Spasmus wird eine ungewollte starke Muskelanspannung bezeichnet, die mit sehr großen Schmerzen verbunden sein kann. Eine der häufigsten Ursachen für sporttypische Muskelkrämpfe ist Magnesiummangel. Die Ursache von Muskelkrämpfen im Ruhezustand ist hingegen meist ein Calciummangel im Blut [1].

Inhaltsverzeichnis

Ursachen

Eine normale Magnesiumkonzentration begünstigt den Kalium-Rücktransport in die Zelle, was für die Beendigung des Aktionspotentials und die Beendigung des Einstroms von Calcium-Ionen in das Sarkomer wichtig ist. Magnesium ist ein physiologischer Calcium-Kanal-Blocker, der die Freisetzung von Calcium ins Innere der Muskelzelle vermindert. Fehlt Magnesium, kann dies demzufolge zu einer andauernden, schmerzhaften Muskelkontraktion führen. Insgesamt hat Magnesium eine dämpfende Wirkung auf das neuromuskuläre System. Es reduziert die elektrische Erregbarkeit des Neurons und verringert die Nervenleitgeschwindigkeit. Dementsprechend senkt eine niedrige Magnesiumplasmakonzentration die Schwelle der Nervenerregung und erhöht die Nervenleitgeschwindigkeit.

Als meist gutartige und vielen Menschen bekannte Erscheinung können Muskelkrämpfe nach Überanstrengung einzelner Muskelgruppen und bei Elektrolytstörungen auftreten. Häufig sind nächtliche Wadenkrämpfe, früher auch sogenannte Schreibkrämpfe der Handmuskulatur. Sie können oft durch Entspannungsübungen oder Zufuhr von Magnesium gebessert werden. Dabei kann Magnesium in einer Citrat-Verbindung vom Körper besser aufgenommen werden.

Teilweise ist auch ein Mangel von Natriumchlorid (Kochsalz) die Ursache von Krämpfen. Natriumchlorid wird bei sportlicher Aktivität durch den Schweiß vermehrt abgesondert. Ein Ausgleich ist unbedingt notwendig, weil ein Elektrolytmangel gegenüber dem Extrazellulärraum die Nervenzellen schrumpfen lässt [2].

Ebenso kann auch ein Mangel an Kalium (beispielsweise durch übermäßiges Ausschwitzen) zum Entstehen von Krämpfen mit beitragen. Als wichtiger Elektrolyt ist es für die Steuerung der Muskeltätigkeit von Bedeutung (Kaliummangel, siehe Hypokaliämie).

Es wird alternativ die Hypothese eines neuromuskulären Ursprungs zur Entstehung von Muskelkrämpfen von zahlreichen Medizinern vertreten. Sporadisch auftretende nächtliche Muskelkrämpfe beispielsweise werden anscheinend von Motoneuronen ausgelöst [3]. In gewissen Fällen könnte zudem der Aspekt der Ermüdung (lokal oder zentral) eine ganz entscheidende Rolle spielen. Sowohl die genauen Ursachen des Muskelkrampfes wie auch die der dabei entstehenden Schmerzen sind nicht vollkommen erforscht.

Nach einer Untersuchung von 2004 [4] könnte die Ursache des Muskelkrampfes bei Sportlern nicht wie in der Literatur vermutet an einem Mangel an Elektrolyten liegen, sondern auf dem Boden einer neuronalen Dysfunktion in den Zielmuskel-Muskelspindeln und den Golgiorganen entstehen.

Krampftypen

Weitere Krampftypen sind die so genannten zerebralen Krampfanfälle. Rasch aufeinander folgende Krämpfe wie bei einem Krampfanfall werden auch Konvulsionen genannt. Sie sind für die Epilepsie typisch und werden dort beschrieben.

Lang anhaltende Krämpfe, auch tonische Krämpfe genannt, werden beim Wundstarrkrampf, beim tonischen Fazialiskrampf, beim Torticollis und gelegentlich bei der Hysterie beobachtet.

Meist stark schmerzhafte Krämpfe der glatten Muskulatur an Hohlorganen wie beispielsweise der Gallenblase, dem Darm oder der Harnblase werden als Koliken bezeichnet und im entsprechenden Artikel behandelt. Im Zusammenhang mit Blutgefäßen, Bronchien und dem Kehlkopf spricht man auch von Spasmen, etwa dem Vasospasmus, Bronchospasmus oder Laryngospasmus.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Golenhofen, Klaus: Physiologie heute. Lehrbuch, Kompendium, Fragen und Antworten, 1. Aufl. Urban & Fischer, München, 1997, ISBN 3-437-42480-7. S. 60-61.
  2. S. 351.
  3. Rainer Klinke, Stefan Silbernagl(Hrsg.):Lehrbuch der Physiologie, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart 2003. S. 94.
  4. M.P Schwellnus et al.: Serum electrolyte concentrations and hydration status are not associated with exercise associated muscle cramping (EAMC) in distance runners . In: Br.J.Sports.Med. 2004; 38 488-492
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krampf — Sm std. (10. Jh.), mhd. krampf, ahd. krampf(o), as. krampo Zusammenziehen der Muskeln Stammwort. Zu dem Adjektiv ahd. kramph gekrümmt , anord. krappr schmal, eingezwängt aus g. * krampa , weiter zu g. * krimp a Vst. zusammenkrampfen in anord.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Krampf — Krampf: Das westgerm. Substantiv mhd. krampf, ahd. kramph‹o›, niederl. kramp, engl. cramp gehört zu dem germ. Adjektiv *krampa »krumm, gekrümmt« (vgl. z. B. ahd. chramph »krumm«) und steht im Ablaut zu ahd. krimphan »krümmen«, mhd. krimpfen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Krampf — (Spasmus), unwillkürliche, meist auch ungewöhnlich heftige u. regelwidrige Bewegung im lebenden Körper, eine aus krankhafter Ursache erfolgende Zusammenziehung der Muskelfasern. Die Unterscheidung in Nervenkrampf u. Muskelkrampf ist unzweckmäßig …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krampf — (Spasmus), Zuckung, eine unfreiwillige, mehr oder weniger gewaltsame, plötzliche Muskelzusammenziehung. Jeder Muskel wird in bezug auf seine Tätigkeit, die sich als Zusammenziehung äußert, von einem Bewegungsnerv beherrscht. Somit kann also auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krampf — (Spasmus), jede krankhafte Zusammenziehung der Muskeln, veranlaßt durch abnorme Nervenerregung. Je nachdem vom Gehirn oder vom Rückenmark mit Nerven versorgte Muskeln befallen werden, unterscheidet man Hirn und Rückenmarks. K; Reflex K. treten… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Krampf — (spasmus), bezeichnet jede krankhafte Zusammenziehung der Muskel und contractilen Fasern überhaupt. Die Krämpfe sind entweder andauernde (tonischer K.), mit ununterbrochener Zusammenziehung, oder ab und zu nachlassende (klonischer K., Zuckung.,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Krampf — ↑Spasmus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Krampf — Muskelkrampf; Verkrampfung; Spasmus; Kolik; Leibschmerzen * * * Krampf [krampf̮], der; [e]s, Krämpfe [ krɛmpf̮ə]: 1. plötzliches, schmerzhaftes Sichzusammenziehen der Muskeln: er hat einen Krampf in der Wade. 2. <ohne Plural> (ugs.)… …   Universal-Lexikon

  • Krampf — Krạmpf der; (e)s, Krämp·fe; 1 der Zustand, in dem sich Muskeln (besonders als Reaktion auf eine Überanstrengung und ungeschickte Bewegung) zusammenziehen und starr werden (so dass es weh tut): einen Krampf in den Zehen, Waden haben || K:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Krampf — der Krampf, ä e (Mittelstufe) ungewollte und schmerzhafte Muskelanspannung Beispiele: Plötzlich bekam er einen Krampf im Oberschenkel. Der Krampf wollte sich nicht lösen …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”