- Afrikanische Platte
-
Die Afrikanische Platte ist eine der größten Kontinentalplatten (bzw. tektonischen Platten) der Erde. Sie erstreckt sich unter dem gesamten afrikanischen Kontinent sowie unter einem Teil der umliegenden Meere.
Die Afrikanische Platte grenzt - von Norden aus im Uhrzeigersinn - an die Eurasische Platte, die Apulische Platte, die Hellenische Platte, die Anatolische Platte, die Arabische Platte, die Indische Platte, die Australische Platte, die Antarktische Platte, die Süd- und an die Nordamerikanische Platte. Möglicherweise existieren in den Übergangszonen zu den großen Nachbarplatten einige weitere kleinere Platten; ihre Existenz ist aber noch nicht zweifelsfrei geklärt. Konsens ist, dass sich vor ca. 60 Millionen Jahren im Norden die Apulische Platte von der Afrikanischen löste, die besonders mit dem Adriasporn entscheidend in die Auffaltung der Alpen eingriff.[1][2][3]
Grabenbruch
Weitgehend anerkannt ist heute die Annahme, dass die Afrikanische Platte in ihrem östlichen Teil zerbricht und entlang des Großen Afrikanischen Grabenbruches eine neue Plattengrenze entsteht. Der sich abspaltende östliche Teil wird üblicherweise als Somaliplatte bzw. Somalische Platte bezeichnet[4][5][6]. Für die verbleibende Afrikanische Platte wird in Fachkreisen zumeist die Bezeichnung Nubische Platte verwendet[7][8][9]. Zwischen diesen beiden großen Lithosphärenplatten werden weitere kleine Bruchstücke, sogenannte Mikroplatten, postuliert. Diese Vermutung basiert auf GPS-Messungen, die auf unterschiedliche Absolutbewegungen verschiedener Messpunkte hinweisen. Als Grenzverläufe zwischen den einzelnen Platten werden dabei Zonen mit stärkerer Erdbebentätigkeit angenommen. Zwischen dem westlichen und dem östlichen Zweig des ostafrikanischen Grabensystems würde demnach die Viktoriaplatte liegen, sowie südlich davon die Rowumaplatte[10][11]. Der Norden Madagaskars könnte nach einer Studie teilweise auf der künftigen Somaliplatte liegen[12][13], während der südliche Bereich einer der Mikroplatten mit der Bezeichnung Lwandleplatte zuzuordnen sei[14][11].
Einzelnachweise
- ↑ http://www.naturpark-zillertal.at/natur-kultur/geologie.html
- ↑ http://www.mare-mundi.eu/geologie/entstehung-des-mittelmeeres.html
- ↑ http://www.uibk.ac.at/ipoint/news/uni_intern/315131.html
- ↑ http://www.welt.de/print-welt/article268736/Ein_Riss_durch_die_Kontinente_wird_durchleuchtet.html
- ↑ http://www.hoelzel.at/geojournal/archiv/kopiervorlagen/1999_01/index.html
- ↑ http://www.virtours.ch/t3/fileadmin/Geografie/Works/2005-07-13_Kilimanjaro.pdf
- ↑ http://www.scinexx.de/dossier-detail-316-5.html
- ↑ http://www.oberrheingraben.de/Graben/Ostafrika.htm
- ↑ http://adsabs.harvard.edu/abs/2002AGUSM.T31A..12H
- ↑ E. Calais, C. Hartnady, C. Ebinger, J. M. Nocquet: Kinematics of the East African Rift from GPS and earthquake slip vector data. In: G. Yirgu, C. Ebinger, P. K. H. Maguire (Hrsg.): Structure and Evolution of the Rift Systems within the Afar volcanis province, Northeast Africa. Geological Society Special Publications, Bd. 259, 2006 S. 9–22 (doi:10.1144/GSL.SP.2006.259.01.03).
- ↑ a b D. S. Stamps, E. Calais, E. Saria, C. Hartnady, J.-M Nocquet, C. J. Ebinger, R. M. Fernandes: A kinematic model for the East African Rift. In: Geophys. Res. Lett. 35, 2008, L05304, (doi:10.1029/2007GL032781).
- ↑ F. Jestin, P. Huchon, J. M. Gaulier: The Somalia plate and the East African Rift System: present-day kinematics. In: Geophysical Journal International. 116, Nr. 3, 1994, S. 637–654 (doi:10.1111/j.1365-246X.1994.tb03286.x).
- ↑ Erde – Tektonische Platten. LISA - LehrerInnen InformationsSystem Austria, Ed. Hölzel, Wien 1999. (Word-Dokument).
- ↑ B. C. Horner-Johnson, R. G. Gordon, D. F. Argus: Plate kinematic evidence for the existence of a distinct plate bewteen the NUbian and Somalian plates along the Southwest Indian Ridge. In: Journal of Geophys. Res., Bd. 112, 2007, B05418, doi:10.1029/2006JB004519
Adriatische Platte | Afrikanische Platte | Ägäische Platte | Antarktische Platte | Anatolische Platte | Apulische Platte | Arabische Platte | Australische Platte | Burma-Platte | Cocosplatte | Eurasische Platte | Explorer-Platte | Indische Platte | Iranische Platte | Juan-de-Fuca-Platte | Karibische Platte | Karolinenplatte | Nazca-Platte | Nordamerikanische Platte | Pazifische Platte | Philippinische Platte | Scotia-Platte | Südamerikanische Platte
Wikimedia Foundation.