- Burma-Platte
-
Die Burma-Platte ist eine kleine Kontinentalplatte (Mikroplatte), die zwischen der Indischen Platte im Westen und der Sunda-Platte im Osten liegt. Im Norden grenzt sie an die Eurasische Platte, im Süden an die Australische Platte. Durch die Auswirkungen der Subduktion der Indischen Platte unter die Burma-Platte und unter die Sunda-Platte entstanden das Seebeben im Indischen Ozean 2004 und das Seebeben vor Sumatra 2005.
Weblinks
- Wie entstand das Tsunami-Erdbeben am 26.12.2004? Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM GEOMAR), abgerufen am 19. Dezember 2009 (pdf; 470 KB).
- Das Sumatra-Andamanen-Beben am 26. Dezember 2004. Steinmann-Institut, Universität Bonn, abgerufen am 19. Dezember 2009.
- Erdbeben - das Beispiel Sumatra. Fachschaft Geographie am Theodolinden-Gymnasium München, abgerufen am 19. Dezember 2009.
Adriatische Platte | Afrikanische Platte | Ägäische Platte | Antarktische Platte | Anatolische Platte | Apulische Platte | Arabische Platte | Australische Platte | Burma-Platte | Cocosplatte | Eurasische Platte | Explorer-Platte | Indische Platte | Iranische Platte | Juan-de-Fuca-Platte | Karibische Platte | Karolinenplatte | Nazca-Platte | Nordamerikanische Platte | Pazifische Platte | Philippinische Platte | Scotia-Platte | Südamerikanische Platte
Wikimedia Foundation.