- Juan-de-Fuca-Platte
-
Die Juan-de-Fuca-Platte ist eine kleine Lithosphärenplatte, die nach dem griechischen Seefahrer Juan de Fuca benannt ist. Sie liegt zwischen der Pazifischen Platte und der Nordamerikanischen Platte westlich des US-Bundesstaates Oregon im Meer.
Die westliche Grenze wird durch den Juan-de-Fuca-Rücken gebildet, wo aufsteigendes Magma zur Ozeanbodenspreizung führt. Die östliche Grenze ist durch eine Subduktionszone gekennzeichnet, der Cascadia-Subduktionszone, wodurch das Kaskadengebirge auf der Nordamerikanischen Kontinentalplatte entstanden ist.
Die Juan-de-Fuca-Platte ist ein Teil der einst viel größeren Farallon-Platte. Weitere Teile sind die nördlich der Juan-de-Fuca-Platte angrenzende Explorer-Platte und die südlich angrenzende Gorda-Platte. Die Explorer-Platte brach vor etwa 4 Millionen Jahre von der Juan-de-Fuca-Platte ab und vor 18 bis 5 Millionen Jahre geschah das gleiche mit der Gorda-Platte. [1] Die Cocosplatte und die südlichere Nazca-Platte sind ebenfalls Reste der einstigen Farallon-Platte.
Quellen
Weblinks
Adriatische Platte | Afrikanische Platte | Ägäische Platte | Antarktische Platte | Anatolische Platte | Apulische Platte | Arabische Platte | Australische Platte | Burma-Platte | Cocosplatte | Eurasische Platte | Explorer-Platte | Indische Platte | Iranische Platte | Juan-de-Fuca-Platte | Karibische Platte | Karolinenplatte | Nazca-Platte | Nordamerikanische Platte | Pazifische Platte | Philippinische Platte | Scotia-Platte | Südamerikanische Platte
Wikimedia Foundation.