- Anatolische Platte
-
Die Anatolische Platte ist eine kleine Lithosphärenplatte, die zwischen der nordwärts driftenden Arabischen Platte und der Eurasischen Platte nach Westen verschoben wird. Dadurch entstehen an der nordanatolischen Verwerfung Spannungen, die sich in schweren Erdbeben entladen. Im Bereich der nordanatolischen Störung forderten allein 1999 zwei Erdbeben mit Stärken über M = 7,5 mehr als 19.000 Todesopfer. Im Osten grenzt die Anatolische Platte an die Iranische Platte, im Westen an die Ägäische Platte. Die südliche Plattengrenze zur Afrikanischen Platte bildet der Zypernbogen südlich von Zypern.
Entlang der Nordanatolischen Störungslinie kann ein Ost-West-Verlauf der Erdbeben beobachtet werden. Das letzte große Erdbeben war das Erdbeben von Gölcük am 17. August 1999. Für Istanbul, das nördlich der Störungslinie liegt, wird ein schweres Erdbeben in nächster Zeit erwartet.
Quelle
Adriatische Platte | Afrikanische Platte | Ägäische Platte | Antarktische Platte | Anatolische Platte | Apulische Platte | Arabische Platte | Australische Platte | Burma-Platte | Cocosplatte | Eurasische Platte | Explorer-Platte | Indische Platte | Iranische Platte | Juan-de-Fuca-Platte | Karibische Platte | Karolinenplatte | Nazca-Platte | Nordamerikanische Platte | Pazifische Platte | Philippinische Platte | Scotia-Platte | Südamerikanische Platte
Wikimedia Foundation.