- Earl of York
-
Der Titel eines Earl of York existierte in England von der Mitte des 10. Jahrhunderts bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts.
Die Earls of York waren die Nachfolger der Könige von Jorvik, dessen letzter Erik I. Blutaxt König von Norwegen, † 954, war. Danach wurden in Jorvik/York Grafen eingesetzt.
Der englische König Heinrich II. (regierte 1154–1189) hob den Titel als Folge des Bürgerkriegs unter seinem Vorgänger Stephan auf.
Der Titel Earl of York wurde für Edmund of Langley, 1. Herzog von York, den Sohn des Königs Eduard III. mit dem eines Herzogs von York verbunden.
Erste Verleihung (um 960)
- Oslac von Mercia unter König Edgar (regierte 939–975)
- Thored unter König Eduard der Märtyrer (regierte 975–978).
- Uhtred unter König Aethelred II. (regierte 978–1015).
- Der Norweger Eirik Håkonson unter König Knut dem Großen (regierte 1016–1035)
- Der Däne Siward oder Sigurd, Earl von Northumbria, † 1055, unter König Hardiknut (regierte 1035–1037 und 1040–1042)
- Tostig Godwinson von Wessex, † 1066, unter König Harold Godwinson (König 1066)
- Morcar von Mercia, Earl von Northumbria 1065/66, † 1071
- William Malet und Robert Fitz Richard besaßen Yorkshire unter König Wilhelm dem Eroberer (regierte 1066–1087).
- Wilhelm der Dicke, französischer Graf von Aumale, englischer Earl of Albemarle, † 1179, unter König Stephan, wurde der letzte Earl of York.
Weblinks
Kategorie:- Earldom
Wikimedia Foundation.