- Agdenes
-
Wappen Karte Basisdaten Kommunennummer: 1622 (auf Statistik Norwegen) Provinz (fylke): Sør-Trøndelag Verwaltungssitz: Lensvik Koordinaten: 63° 32′ N, 9° 42′ O63.5333333333339.7Koordinaten: 63° 32′ N, 9° 42′ O Fläche: 318 km² Einwohner: 1747 (1. Jan. 2011)[1]
Bevölkerungsdichte: 5 Einwohner je km² Sprachform: Bokmål Webpräsenz: Politik Lage in der Provinz Sør-Trøndelag Agdenes ist eine Kommune (Gemeinde) in Mittelnorwegen.
Sie liegt an der Südseite der Einmündung des Trondheimsfjords in das Nordmeer und hat eine Küstenlänge von rund 60 Kilometern. Die Kommune entstand 1964 aus dem Zusammenschluss der Orte Agdenes, Lensvik, Vassbygda und Ingdalen, Hauptort und Verwaltungssitz ist heute Lensvik. Einer der Haupterwerbszweige der Gemeinde ist der Erdbeeranbau, seit der Bauer Lars H. Selbæk 1886 erfolgreich ein erstes Beet anlegte. Waren in der Vergangenheit vor allem norwegische Studenten und Schüler Erntehelfer, so wird diese Arbeit heute meist von osteuropäischen Hilfskräften versehen. Weitere wichtige Wirtschaftszweige sind traditionell die Forstwirtschaft, die Milchwirtschaft und die Pelztierzucht. Die größten Arbeitgeber sind indes der Elektronikkonzern Elpro Industrier, der vor allem Schiffsarmaturen fertigt, und die Großwäscherei Fylkets Fellesvaskeri.
Festung Agdenes war im Zweiten Weltkrieg eine Bezeichnung der deutschen Besatzungsmacht für die Festung Austrått auf der Halbinsel Ørland. Die Anlage ist heute ein Museum und beherbergt unter anderem den Geschützturm "C" des Schlachtschiffes Gneisenau, der nach der Außerdienststellung des schwer beschädigten Schiffes 1942 hier wiederverwendet wurde.
Das Gemeindewappen von Agdenes wurde 1991 gestiftet. Die Blasonierung lautet "Im Hermelin ein roter Schildkopf"; das Hermelin steht zum einen für den Umstand, dass in Agdenes im Mittelalter auch Könige wohnten, zum anderen auch für die heutige Pelztierzucht; das Rot ist nach Angaben der Gemeinde „Sinnbild für den Erdbeeranbau, der Herzenswärme oder des Blutes von der Axt des Königs Erik Blodøks.“
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.