- Eckerö
-
Eckerö kommun Wappen Karte Basisdaten Staat: Finnland Landschaft: Åland Verwaltungsgemeinschaft: Åländer Land Geographische Lage 60° 12′ N, 19° 37′ O60.219.616666666667Koordinaten: 60° 12′ N, 19° 37′ O Fläche: 752,75 km²[1] davon Landfläche: 107,71 km² davon Binnengewässerfläche: 1,47 km² davon Meeresfläche: 643,57 km² Einwohner: 942 (31. Dez. 2010)[2] Bevölkerungsdichte: 8,7 Ew./km² ISO 3166-2: FI-AL Gemeindenummer: 043 Sprache(n): Schwedisch Website: www.eckero.aland.fi Eckerö ist eine Gemeinde in der autonomen finnischen Provinz (finnisch: Lääni) Åland mit 942 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010). Sie liegt im äußersten Westen von Åland und ist somit Finnlands westlichste Gemeinde. Sie liegt auf einer eigenen Insel, die aber zur Hauptinsel Fasta Åland gerechnet wird und mit dieser durch eine Brücke verbunden ist. Im Osten der Gemeinde befindet sich Hammarland. Das Zentrum Eckerös ist Storby. Bis nach Mariehamn sind es etwa 35 Kilometer. Die Gemeinde ist einsprachig schwedisch und 95 Prozent der Bevölkerung sind schwedischsprachig.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Eckerö wurde erstmals gegen 1320 als Ækro erwähnt; der erste Teil des Ortsnamens ist wohl als Variante von schwedisch åker, Acker, zu verstehen, ö ist das schwedische Wort für Insel.[3]
Ebenso wie Vårdö im Osten des åländischen Festlands war auch Eckerö im Westen eine wichtige Durchgangsstation für die Postroute Turku-Stockholm. Zeugnis der Bedeutung des Postverkehrs für die Gemeinde ist das prachtvolle, von Carl Ludwig Engel 1828 entworfene Post- und Zollhaus beim Hafen Berghamn, von wo aus die Postboote Åland in Richtung Stockholm verließen. Zu den Sehenswürdigkeiten der Gemeinde gehört neben dem bereits genannten Posthaus die Steinkirche aus der Zeit um 1400, deren kleine Glocke die älteste Kirchenglocke Finnlands ist.
Verkehr
Von Eckerö gelangt man mit der Fähre von Eckerö Linjen ins schwedische Grisslehamn.
Ortschaften
Zur Gemeinde gehören die Orte Björnhuvud (Björnhovda), Finbo, Kyrkby, Marby, Storby, Torp und Överby.
Quellenangaben
- ↑ Maanmittauslaitos (finnisches Vermessungsamt): Suomen pinta-alat kunnittain 1. Januar 2010
- ↑ Väestörekisterikeskus (finnisches Bevölkerungsregister): Bevölkerung der finnischen Gemeinden am 31. Dezember 2010
- ↑ Matts Dreijer: The History of the Åland People. Bd. I:1. Almqvist & Wiksell, Stockholm 1986. S. 147.
Weblinks
Wikimedia Foundation.