- Eckerö (Schiff)
-
Eckerö Eckerö im Hafen von Eckerö
Schiffsdaten Flagge Schweden
andere Schiffsnamen - Jens Kofoed (1979–2005)
Schiffstyp RoPax-Fähre Rufzeichen SBJU Heimathafen Grisslehamn Eigner Rederiaktiebolaget Eckerö Bauwerft Aalborg Værft A/S, Aalborg Stapellauf 11. September 1978 Schiffsmaße und Besatzung Länge 121,10 m (Lüa)113,28 m (Lpp)Breite 24,50 m Tiefgang max. 5,25 m Vermessung 12.358 BRZ, 4.376 NRZ Maschine Maschine 4 Burmeister & Wain/Alpha 16U28LU-VO Dieselmotoren Maschinen-
leistung12.472 PS (9.173 kW) Geschwindigkeit max. 20 kn (37 km/h) Propeller 2 Transportkapazitäten laufende Lademeter 515 m Zugelassene Passagierzahl 1.630 Fahrzeugkapazität 267 PKW Sonstiges Klassifizierungen Registrier-
nummernIMO 7633155
Die Eckerö ist eine RoPax-Fähre der Eckerö Linjen, die seit dem 15. Februar 2006 die Häfen von Grisslehamn und Eckerö auf Åland verbindet. Zuvor war das Schiff von 1979 bis 2005 als Jens Kofoed im Fährverkehr zur Insel Bornholm eingesetzt.
Geschichte
Im November 1976 wurden von Bornholmstrafikken zwei baugleiche Fähren bei der Aalborg Værft A/S in Auftrag gegeben. Der erste Neubau, die Povl Anker verkehrt seit Ende 1978 nach Bornholm. Als zweites Schiff wurde am 1. April 1979 die Jens Kofoed, benannt nach dem gleichnamigen Bornholmer Freiheitskämpfer, auf den Routen Kopenhagen ↔ Rønne ↔ Ystad in Dienst gestellt. Anfang 2001 wurde die Fähre auf der Gdańska Stocznia "Remontowa" in Gdansk umgebaut und war ab März 2001 wieder auf den Routen Kopenhagen ↔ Rønne ↔ Ystad eingesetzt. Die Station Kopenhagen wurde dann am 1. Oktober 2004 durch den verkehrsgünstigeren Fährhafen von Køge ersetzt.
Nachdem die neuen RoPax-Fähren Hammerodde und Dueodde im Auftrag gegeben waren, wurde die Jens Kofoed am 29. Oktober 2004 für 6,375 Mio. Euro an die Rederiaktiebolaget Eckerö verkauft und trat am 28. April 2005 die letzte Reise für Bornholmstrafikken an.
Im Mai 2005 erfolgte in Landskrona die Übergabe an den neuen Eigner und die Umbenennung in Eckerö. Im gleichen Jahr wurden bei Remontowa die Eisklasse verstärkt und auf bei der Baltic Shipping Repairs in Tallinn die Decks für das neue Einsatzspektrum umgebaut. Seit dem 15. Februar 2006 verkehrt die Eckerö mehrmals täglich auf der neuen Route Grisslehamn ↔ Eckerö.
Ausstattung
- Deck 3: Unteres Fahrzeugdeck für Lastkraftwagen, Busse und hohe Kraftfahrzeuge
- Deck 4: Oberes Fahrzeugdeck für Personenkraftwagen und andere flache Fahrzeuge
- Deck 5: Duty-free-Shop und Kabinen
- Deck 6: Cafeteria, Buffet- und À la carte-Restaurant
- Deck 7: Grill-Café und Tanzbar
- Deck 8: Konferenzräume und Bar
Weblinks
Kategorien:- Fähre (Ostsee)
- Schiff (Schweden)
Wikimedia Foundation.