Eckhard Gorka

Eckhard Gorka
Eckhard Gorka

Eckhard Gorka (* 24. Mai 1955 in Braunschweig) ist ein lutherischer Theologe und Landessuperintendent des Sprengels Hildesheim-Göttingen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers sowie Abt des Klosters Amelungsborn.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Eckhard Gorka machte das Abitur in Hannover und studierte evangelische Theologie und Zeitungswissenschaft an den Universitäten Göttingen und München. 1981 wurde er Vikar in der Ev.-luth. Matthias-Kirchengemeinde in Jork im Alten Land und war danach dort Gemeindepfarrer.

1988 übernahm Gorka in Hannover die Leitung der Informations- und Pressestelle der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, bevor er 1993 Pastor an der Johanniskirche in Soltau und Superintendent des Kirchenkreises Soltau wurde.

Im Jahre 2000 erhielt Eckhard Gorka die Ernennung zum Landessuperintendenten für den damaligen Sprengel Hildesheim der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Am 28. September 2002 übernahm er außerdem das Amt des Abtes des Zisterzienserklosters Amelungsborn. Er ist der 58. Abt in der Geschichte des Klosters. Nach der Zusammenlegung des Sprengels Hildesheim und des Sprengels Göttingen wurde er am 1. Juli 2007 Landessuperintendent in dem neugebildeten Sprengel Hildesheim-Göttingen mit Sitz in Hildesheim.

Gorkas erste Ehefrau Annette verstarb 2008; gemeinsam hat das Paar drei Kinder. 2010 heiratete Gorka die Pastorin Marianne Engwicht.[1]

Sonstige Funktionen

Weblink

Einzelnachweise

  1. Zur Person, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 30. Juni 2010, S. 5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gorka — ist der Name folgender Orte in Russland: in der Oblast Archangelsk, siehe Gorka (Archangelsk) in der Oblast Leningrad, siehe Gorka (Leningrad) in der Oblast Nowgorod, siehe Gorka (Nowgorod) Gorka ist der Vorname folgender Personen: Gorka González …   Deutsch Wikipedia

  • Sprengel Göttingen — Der Sprengel Hildesheim Göttingen ist einer von sechs – nicht selbstständigen – Unterbezirken der Evangelisch lutherischen Landeskirche Hannovers, die sich in die Sprengel Hannover, Hildesheim Göttingen, Lüneburg, Osnabrück, Ostfriesland und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprengel Hildesheim — Der Sprengel Hildesheim Göttingen ist einer von sechs – nicht selbstständigen – Unterbezirken der Evangelisch lutherischen Landeskirche Hannovers, die sich in die Sprengel Hannover, Hildesheim Göttingen, Lüneburg, Osnabrück, Ostfriesland und… …   Deutsch Wikipedia

  • Michaeliskirche Hildesheim — Ansicht von Südosten St. Michael zu Hildesheim, auch als Michaeliskirche bezeichnet, ist eine vorromanische Hildesheimer Kirche. Seit 1985 zählt sie zum UNESCO Weltkulturerbe. Sie soll 2014 das Motiv auf der Rückseite der deutschen 2 Euro… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Amelungsborn — Zisterzienserabtei Amelungsborn Das Innere der Klosterkirche Amelungsborn Lage Niedersachsen, Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Göttingen — Göttingen war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts , Studien , Wirkungs und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 3 Angehörige der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprengel Hildesheim-Göttingen — Der Sprengel Hildesheim Göttingen ist einer von sechs – nicht selbstständigen – Unterbezirken der Evangelisch lutherischen Landeskirche Hannovers, die sich in die Sprengel Hannover, Hildesheim Göttingen, Lüneburg, Osnabrück, Ostfriesland und… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Hildesheim — Die folgenden Personen sind in Hildesheim geboren. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Hildesheim hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. 973, Heinrich II.; † 1024 in Grona; deutscher Kaiser um 1010, Benno von Meißen 1540, 28. Januar,… …   Deutsch Wikipedia

  • Amelungsborn Abbey — Amelungsborn Abbey, also Amelunxborn Abbey ( Kloster Amelungsborn ) [formerly also sometimes Amelunxen] near Negenborn and Stadtoldendorf, in the Landkreis of Holzminden in the Weserbergland, was the second oldest Cistercian foundation in Lower… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”