Vikar

Vikar

Der Titel Vikar leitet sich von lateinischen vicarius „Statthalter, Stellvertreter“ ab und bezeichnet in den christlichen Kirchen eine Reihe von unterschiedlichen klerikalen Ämtern.

Inhaltsverzeichnis

Evangelische Kirchen

In der evangelischen Kirche bezieht sich der Begriff dabei ausschließlich auf Theologinnen und Theologen in der praktischen Ausbildung nach dem 1. Theologischen Examen. Diese praktische Ausbildung wird mit dem 2. Theologischen Examen abgeschlossen und ist Voraussetzung zur Ordination in den Pfarrdienst. Das evangelische Vikariat (siehe zur Begriffsklärung auch Vikariat) entspricht als Ausbildungsphase dem Referendariat bei Juristen und Pädagogen.

Römisch-katholische Kirche

In der römisch-katholischen Kirche bezeichnet der Begriff Vikar den Inhaber eines Hilfsamtes, welchem durch Delegation bestimmte Befugnisse übertragen worden sind. Das Hilfsamt des Vikars kann dauerhaft oder vorübergehend (interimistisch) verfasst sein.

Der Papst versteht sich seit Leo dem Großen als Vicarius Christi (Latein für: Stellvertreter Christi).

Im Kirchenrecht unterscheidet man dann folgende Vikare:

  • Kardinalvikar: Der Kardinalvikar ist der Vertreter des Papstes bei der Leitung der Erzdiözese Rom.
  • Apostolischer Vikar: Vorsteher eines Apostolischen Vikariats, einer für Missionsgebiete errichteten bistumsähnlichen Gebietskörperschaft. Die Apostolischen Vikare üben an Stelle des Papstes, der als Universalhirte die eigentliche Gewalt innehat, in den ihnen zugewiesenen Gebieten die Jurisdiktion aus.
  • Bischofsvikar: Der Bischofsvikar ist der Vertreter des Diözesanbischofs für einen bestimmten Bereich der Seelsorge oder territorialen Bereich der Diözese.
  • Generalvikar: Der Generalvikar ist der Vertreter des Bischofs bei der Verwaltung der Diözese, jedoch mit eingeschränkten Amtsbefugnissen. Er wird vom Bischof frei ernannt und verliert sein Amt automatisch mit Erledigung des bischöflichen Stuhls.
  • Kapitularvikar oder Kapitelsvikar: Nach altem Kirchenrecht vorübergehender Leiter einer Diözese bei Erledigung des bischöflichen Stuhls. Das Amt entspricht heute in etwa dem des Diözesanadministrators.
  • Domvikar: Domvikare unterstützen das Domkapitel an einer Kathedrale bei dessen Aufgaben, insbesondere bei geistlichen Handlungen. Sie gehören dem Kapitel selbst nicht an, bilden aber in der Regel gemeinsam mit ihm das Domstift.
  • Pfarrvikar: Ein Pfarrvikar ist entweder ein Priester, der einem Pfarrer unterstellt ist und keine Alleinverantwortung für eine Pfarrei trägt (Hilfspriester, Kaplan oder Kooperator), oder ein einer Quasipfarrei (Pfarrvikarie, Pfarrrektorat, Pfarrkuratie) dauerhaft vorstehender Geistlicher. Im letzten Fall ist er dem Pfarrer rechtlich gleichgestellt. Bis zum Inkrafttreten des neuen kirchlichen Gesetzbuches 1983 gab es außerdem die Möglichkeit, dass juristische Personen (etwa Domkapitel oder Ordensgemeinschaften) als Pfarrer fungierten. Der konkret bestellte Geistliche wurde in Vertretung der juristischen Person ebenfalls als Pfarrvikar bezeichnet. Rechtlich hatte auch diese Art von Vikaren alle Rechte und Pflichten eines wirklichen Pfarrers.[1] Seit 1983 kann nach Canon 520 des CIC 1983 eine juristische Person nicht Pfarrer sein, so dass mit der Rechtsänderung auch die damit verbundene besondere Form des Pfarrvikars weggefallen ist. Es kann zwar nach wie vor eine Pfarre auch einem Ordensinstitut übertragen sein, aber mit der Maßgabe, dass einer der Priester tatsächlich Pfarrer (und nicht bloß Vikar) ist. Pfarrvikare können diesem Pfarrer dann beigegeben sein, wenn es (can. 545 § 1 CIC 1983) zur gehörigen seelsorglichen Betreuung einer Pfarre notwendig oder angebracht ist.[2]

Anglikanische Kirchen

In den Gliedkirchen der Anglikanischen Gemeinschaft ist Vikar (englisch vicar) der Titel eines Gemeindepfarrers, die Bezeichnung wird jedoch nicht einheitlich verwendet.

Church of England

Die Church of England unterschied ursprünglich nach der Art der Entlohnung zwischen drei Arten von Gemeindegeistlichen: Rektoren, Vikare und perpetual curates, deutsch etwa „ständige Hilfspfarrer“. Die Kirche stützte sich auf Abgaben, die sie - üblicherweise in Höhe des Zehnten (tithes) - auf die landwirtschaftlichen Erzeugnisse der Gemeinde erhob. Bei diesen differenzierte man zwischen greater tithes und lesser tithes. Erstere wurden auf Weizen, Heu und Holz erhoben, letztere auf alles Übrige. Einem vicar standen im Gegensatz zum rector nur letztere zu, weil üblicherweise ein Mönchskloster die Stelle des rectors ausfüllte und die Mönche den vicar unterhielten, damit dieser sie bei der Gemeindearbeit vertrat.

Ein perpetual curate war üblicherweise für eine durch Abteilung von einer größeren Gemeinde unter Leitung eines vicars neu entstandene Gemeinde verantwortlich. Er erhielt vom Zehnten grundsätzlich gar keinen Anteil, sondern wurde von der Diözese unterhalten. Das Attribut perpetual sollte betonen, dass ein solcher Kleriker dieselbe Sicherheit einer dauerhaften Anstellung genoss wie seine reicher begüterten Kollegen. Allerdings diente es hauptsächlich den perpetual curates dazu, sich von bloßen Hilfsgeistlichen mit eigenem Seelsorgebezirk (curate, zu deutsch Kurat) abzugrenzen, die anders als die Angehörigen der drei anderen Gruppen in ihrer jeweiligen Gemeinde nicht Repräsentanten der Autorität der Kirche waren und sich daher auch nicht parson (Pfarrer) nennen durften.

Ein vom britischen Parlament 1868 beschlossenes Gesetz erlaubte perpetual curates, künftig den Titel vicar zu führen. Die Verknüpfung dieser Neuerung mit nahezu gleichzeitigen weiteren Kirchenreformen zielte darauf, die Ungleichheiten beim Einkommen der Kleriker zu verringern. Die Rangunterschiede wurden in der Folge mehr und mehr verwischt. Umgangssprachlich wird heute häufig jeder Kleriker als vicar bezeichnet. Somit wird die Bezeichnung heute so verwendet wie vor der Reform der heute weitgehend aus dem Sprachgebrauch verschwundene Begriff parson.

Die meisten Gemeinden in England und Wales haben die jeweilige überkommene Bezeichnung für ihren Gemeindegeistlichen beibehalten. Dabei überwiegt in städtisch geprägten Gegenden die Bezeichnung vicar, was darauf zurückzuführen ist, dass in der Viktorianischen Epoche viele neue Gemeinden gegründet worden waren, deren Geistliche diesen Titel nach 1868 annahmen.

Andere anglikanische Kirchen

In vielen anderen anglikanischen Gliedkirchen herrscht ein anderer Sprachgebrauch. In der anglikanischen Church of Ireland und in der Schottischen Episkopalkirche werden die meisten Gemeindegeistlichen als rector bezeichnet. In der Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika ist ein vicar ein Geistlicher, der einer von der Diözese finanzierten Missionsgemeinde vorsteht, während eine Gemeinde, die imstande ist, sich selbst zu tragen, von einem rector geleitet wird.

Orthodoxe Kirche

In der Orthodoxen Kirche ist der Vikar ein Geistlicher im Bischofsrang, der den eigentlichen Bischof unterstützt. Er hat aber keine eigene Diözese, wäre somit dem Weihbischof der katholischen Kirche vergleichbar.

Mittelalter

Im Mittelalter bezeichnete man als Vikar auch die Stellvertreter weltlicher Machthaber.

Schulwesen

Auch im Schulwesen bezeichnete man bis etwa 1945, in der Schweiz teilweise sogar noch bis um 2000 herum solche Pädagogen, die noch keinen Abschluss hatten, wegen des Lehrermangels dennoch schon eine Lehrerstelle zu vertreten hatten, als Vikare (z. B. in Sachsen). Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass das Schulwesen noch lange mit der Kirche verbunden war.

Quellenangaben

  1. Heribert Heinemann: § 34. Der Pfarrer. In: Joseph Listl, Hubert Müller, Heribert Schmitz: Grundriß des nachkonziliaren Kirchenrechts. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1980. ISBN 3-7917-0609-8, Seite 320: Pfarrvikar mit notwendigen Pfarrrechten, ständiger Stellvertreter, can. 471 des Codex Iuris Canonici 1917.
  2. Hugo Schwendenwein: Das neue Kirchenrecht. Gesamtdarstellung. Verlag Styria, Graz-Wien-Köln 1983, S.243-245. ISBN 3-222-11442-0

Literatur

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Vikar – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Siehe auch

  • Vikariat: Begriffsklärungsseite zu verschiedenen Bedeutungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Víkar — ( Old Norse nominative case form Víkarr; Latin Wicarus) was a legendary Norwegian king who found himself and his ships becalmed for a long period. To raise a wind, a human blood sacrifice was needed, and the lots fell on King Víkar himself.… …   Wikipedia

  • vikar — vìkār m <G mn vikára> DEFINICIJA 1. pov. titula zamjenika ili namjesnika a. upravitelj jedne dijeceze Rimskoga Carstva b. upravitelj oblasti pod franačkim grofom 2. kat. zamjenik, namjesnik biskupa, nadbiskupa, pape [generalni vikar papin… …   Hrvatski jezični portal

  • Vikar — Sm erw. fach. (14. Jh.), spmhd. vicār, vicārier Entlehnung. Entlehnt aus l. vicārius, zu l. vicis f. Abwechslung, Stellvertretung .    Ebenso nndl. vicariaat, ne. vicar, nfrz. vicaire, nschw. vikarie, nnorw. vikar. Zur germanischen Verwandtschaft …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Vikār — (lat. vicarius), Stellvertreter, Verweser eines Amtes, so: kaiserliche Vikare, im Mittelalter die Statthalter in den italienischen Städten; Reichsvikare, in Deutschland die nach dem Tod eines Kaisers bis zur Wahl eines neuen das Amt des Kaisers… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vikar — Vikār (lat. vicarĭus), der Stellvertreter eines Beamten im Dienst, bes. bei geistl. Ämtern. (S. auch Apostolische Vikare, Generalvikar, Reichsverweser.) Vikariāt, Amt eines V …   Kleines Konversations-Lexikon

  • vìkār — m 〈G mn vikára〉 1. {{001f}}pov. titula zamjenika ili namjesnika a. {{001f}}upravitelj jedne dijeceze Rimskoga Carstva b. {{001f}}upravitelj oblasti pod franačkim grofom 2. {{001f}}kat. zamjenik, namjesnik biskupa, nadbiskupa, pape [generalni ∼… …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Vikar — »Stellvertreter in einem geistlichen Amt in der katholischen Kirche; Kandidat der evangelischen Theologie nach der ersten theologischen Prüfung«: Das in älteren Sprachzuständen noch im allgemeinen Sinne von »Stellvertreter; Verweser« (so mhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Víkar — Briefmarke von Eli Smith, 2005 Víkar [ˈvʊikaɹ] ist ein verlassener Ort der Färöer an der Nordküste der Insel Vágar. Víkar wurde 1833 gegründet und gehörte zum Dorf Gásadalur weiter im Süden. Noch heute verbindet ein Wanderwe …   Deutsch Wikipedia

  • vikár — ja m (á) rel. uradni namestnik kakega cerkvenega predstojnika: škof se je ravnal po nasvetu vikarjev / apostolski vikar upravitelj določene cerkvene pokrajine, ki uradno še ni škofija; generalni vikar škofov namestnik v upravnih zadevah škofije;… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Vikar — Kaplan; Pastor; Pfarrer; Pfaffe (umgangssprachlich); Geistlicher; Seelsorger; Priester; Kleriker * * * Vi|kar 〈[ vi ] m. 1〉 1. 〈kath. Kirche〉 Geistlicher ohne s …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”