- Sprengel Hildesheim-Göttingen
-
Der Sprengel Hildesheim-Göttingen ist einer von sechs – nicht selbstständigen – Unterbezirken der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, die sich in die Sprengel Hannover, Hildesheim-Göttingen, Lüneburg, Osnabrück, Ostfriesland und Stade unterteilt. Sitz der Landessuperintendentur ist Hildesheim.
Inhaltsverzeichnis
Geografische Lage
Der Sprengel Hildesheim-Göttingen liegt im Südosten Niedersachsens und der Hannoverschen Landeskirche. Im Westen grenzt er an die Evangelische Kirche von Westfalen, im Südwesten und Süden an die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, im Osten an die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, und an die Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Braunschweig (die zum Teil vom Sprengelgebiet eingeschlossen wird), sowie im Norden und Nordwesten an die Sprengel Lüneburg und Hannover.
Im Norden durchziehen die Bahnstrecken Berlin–Braunschweig–Hannover und Berlin–Braunschweig–Hildesheim das Sprengelgebiet, das in Nord-Süd-Richtung an der Bahnstrecke Hannover–Kassel liegt.
Einen ähnlichen Verlauf zeigen die Autobahnen, die das Gebiet des Sprengels durchqueren: die A 2 (Berlin–Hannover–Dortmund), die A 39 (Wolfsburg–Salzgitter–Hildesheim) und die A 7 (Hannover–Kassel).
Geschichte/Struktur
Den Sprengel Hildesheim-Göttingen gibt es erst seit dem Inkrafttreten der landeskirchlichen Sprengelreform am 1. Juli 2007. Vorher gab es die getrennten Bezirke Hildesheim (bis 1957: Hildesheim-Harz) und Göttingen (bis 1957: Göttingen-Grubenhagen). Bei der Vereinigung der beiden Bereiche wurde der Kirchenkreis Hameln-Pyrmont aus dem aufgelösten Sprengel Calenberg-Hoya eingegliedert, während die beiden Kirchenkreise Gifhorn und Wolfsburg aus dem Sprengel Hildesheim an den Sprengel Lüneburg abgegeben wurden.
Entstanden ist auf diese Weise der größte Sprengel der Hannoverschen Landeskirche mit zwölf Kirchenkreisen: Alfeld, Clausthal-Zellerfeld, Göttingen, Hameln-Pyrmont (Sitz: Hameln), Herzberg, Hildesheimer Land (Sitz: Elze), Hildesheim-Sarstedt (Sitz: Hildesheim), Holzminden-Bodenwerder (Sitz: Holzminden), Leine-Solling (Sitz: Northeim), Münden (Sitz: Hann. Münden), Osterode und Peine.
In diesem Gebiet liegen 433 Kirchengemeinden mit 580.000 Gemeindegliedern, die von 446 Pastoren sowie 150 Diakonen in Zusammenarbeit mit rund 500 Prädikanten sowie Lektoren, mit knapp 1000 Kirchenmusikern, mit fast 500 Küstern und mit mehr als 2200 Kirchenvorstehern sowie einer großen Zahl ehrenamtlicher Mitarbeiter versorgt werden. 693 Kirchen und Kapellen stehen als Gottesdienststätten zur Verfügung.
Im Gebiet des Sprengels Hildesheim-Göttingen sind die Einwohner überwiegend evangelisch-lutherischer Konfession. Ausnahmen bilden die Gebiete des Eichsfeldes und des Hildesheimer Bereiches, in denen es hohe Anteile der Bevölkerung mit römisch-katholischer Konfession gibt. Außerdem gibt es die evangelisch-reformierte "Herrschaft Plesse".
Landessuperintendenten
Leitung
Die Leitung des Sprengels obliegt dem Landessuperintendenten, der seinen Amtssitz in Hildesheim hat. Von hier aus werden bischöfliche Aufgaben wahrgenommen. Die Amtsinhaber werden daher oft auch "Regionalbischöfe" genannt.
Die Predigtkirche des Landessuperintendenten ist die St.-Michaelis-Kirche in Hildesheim.
Die Amtsinhaber aller sechs hannoverscher Landessuperintendenturen bilden zusammen mit dem Landesbischof den Bischofsrat der Landeskirche.
Landessuperintendenten
In den zuvor getrennten Sprengeln waren als Landessuperintendenten tätig:
- Sprengel Hildesheim (Amtssitz 1936–1942 in Goslar, danach Hildesheim):
- Rudolf Detering (1936–1961)
- Gerhard Heintze (1961–1965)
- Hans Philipp Meyer (1965–1969)
- Ernst Henze (1969–1991)
- Walter Meyer-Roscher (1991–2000)
- Eckhard Gorka (2000–2007)
- Sprengel Göttingen (Amtssitz 1936–1953 in Northeim, 1953–1958 in Hildesheim, danach in Göttingen):
- Wilhelm Stupenhausen (1936-)
- Franz Wiebe
- Lothar Stark (bis 1977)
- Horst Hirschler (1977–1988)
- Rolf Koppe (1988–1993)
- Hinrich Buß (1993–2002)
- Burghard Krause (2002–2007)
- In dem 2007 neugebildeten Sprengel Hildesheim-Göttingen blieb der bisherige Hildesheimer Landessuperintendent im Amt:
- Eckhard Gorka (2007 bis heute)
Sprengelbeirat
Dem Landessuperintendenten stand bis 2009 der Sprengelbeirat zur Seite, dessen Mitglieder aus allen zwölf Kirchenkreisen des Sprengels kamen.
Ephorenkonvent
Die leitenden Geistlichen der Kirchenkreise, die Superintendenten, bilden mit dem Landessuperintendenten den Ephorenkonvent des Sprengels. Einer dieser Amtsinhaber ist zugleich Stellvertreter des Landessuperintendenten.
Sprengeldienste
Der Sprengel Hildesheim-Göttingen bietet den Gemeinden und Gemeindegliedern seines Gebietes verschiedene Dienste an:
- Erwachsenenbildung
- Frauenwerk
- Jugendarbeit
- Kindergartenfachberatung
- Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt
- Kirchlicher Dienst in Freizeit, Erholung und Tourismus
- Kloster Amelungsborn
- Kloster Bursfelde
- Männerarbeit
- Missionarische Dienste
- Pastoralpsychologischer Dienst
- Posaunenarbeit
Sprengelmitglieder der Landessynode
Der Sprengel Hildesheim-Göttingen entsendet 15 Mitglieder in das höchste parlamentarische Gremium der hannoverschen Landeskirche, in die Landessynode.
Literatur
- Paul Alpers: Kleine Kirchengeschichte Niedersachsens. Lutherhaus Verlag, Hannover 1965
- Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers (Redaktion: Peter Kollmar und Jens-Peter Kruse), Hannover, 1988
- Franz Wiebe: Kirchliche Chronik für den Sprengel Göttingen-Grubenhagen 1948-1952. Reise, Göttingen 1952
- Franz Wiebe: Die kirchliche Sitte im Sprengel Göttingen-Grubenhagen. Reise, Göttingen 1952
Weblink
Sprengel der Evangelisch-lutherischen Landeskirche HannoversHannover | Hildesheim-Göttingen | Lüneburg | Osnabrück | Ostfriesland | Stade
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sprengel Hildesheim — Der Sprengel Hildesheim Göttingen ist einer von sechs – nicht selbstständigen – Unterbezirken der Evangelisch lutherischen Landeskirche Hannovers, die sich in die Sprengel Hannover, Hildesheim Göttingen, Lüneburg, Osnabrück, Ostfriesland und… … Deutsch Wikipedia
Sprengel Göttingen — Der Sprengel Hildesheim Göttingen ist einer von sechs – nicht selbstständigen – Unterbezirken der Evangelisch lutherischen Landeskirche Hannovers, die sich in die Sprengel Hannover, Hildesheim Göttingen, Lüneburg, Osnabrück, Ostfriesland und… … Deutsch Wikipedia
Sprengel Lüneburg — Der Sprengel Lüneburg ist einer von sechs nicht selbständigen Unterbezirken der Evangelisch lutherischen Landeskirche Hannovers, die sich in die Sprengel Hannover, Hildesheim Göttingen, Osnabrück, Lüneburg, Ostfriesland und Stade unterteilt.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Persönlichkeiten der Stadt Göttingen — Göttingen war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts , Studien , Wirkungs und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 3 Angehörige der Universität… … Deutsch Wikipedia
Sprengel Hannover — Der Sprengel Hannover ist einer von sechs nicht selbständigen Unterbezirken der Evangelisch lutherischen Landeskirche Hannovers, die sich in die Sprengel Hannover, Hildesheim Göttingen, Lüneburg, Osnabrück, Ostfriesland und Stade unterteilt.… … Deutsch Wikipedia
Sprengel Osnabrück — Der Sprengel Osnabrück (bis 1957: Sprengel Osnabrück Diepholz) ist einer von sechs – nicht selbständigen – Unterbezirken der Evangelisch Lutherischen Landeskirche Hannovers, die sich in die Sprengel Hannover, Hildesheim Göttingen, Lüneburg,… … Deutsch Wikipedia
Sprengel Ostfriesland — Der Sprengel Ostfriesland ist einer von sechs nicht selbständigen Unterbezirken der Evangelisch lutherischen Landeskirche Hannovers, die sich in die Sprengel Hannover, Hildesheim Göttingen, Lüneburg, Osnabrück, Ostfriesland und Stade unterteilt.… … Deutsch Wikipedia
Liste von Persönlichkeiten der Stadt Göttingen — Göttingen war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts , Studien , Wirkungs und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 2.1 Bis 1799 … Deutsch Wikipedia
Sprengel Stade — Der Sprengel Stade ist einer von sechs nicht selbständigen Unterbezirken der Evangelisch lutherischen Landeskirche Hannover. Verwaltungssitz ist die Landessuperintendentur in Stade. Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Struktur 3… … Deutsch Wikipedia
Hildesheim — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
- Sprengel Hildesheim (Amtssitz 1936–1942 in Goslar, danach Hildesheim):