- Ectasium
-
Äonothem/
ÄonÄrathem/
ÄraSystem/
Periode≈ Alter (mya) höher/jünger höher/jünger höher/jünger jünger Protero-
zoikumNeoprotero-
zoikumEdiacarium 635–542 Cryogenium 850–635 Tonium 1.000–850 Mesoprotero-
zoikumStenium 1.200–1.000 Ectasium 1.400–1.200 Calymmium 1.600–1.400 Paläoprotero-
zoikumStatherium 1.800–1.600 Orosirium 2.050–1.800 Rhyacium 2.300–2.050 Siderium 2.500–2.300 tiefer/älter tiefer/älter älter Das Ectasium (von gr. éktasis, ‚Ausdehnung‘) ist die zweite Periode des Mesoproterozoikums. Es folgte vor etwa 1.400 Millionen Jahren auf das Calymmium und ging vor etwa 1.200 Millionen Jahren in das Stenium über.
Inhaltsverzeichnis
Namensgebung
Der Name ist von gr. ectasis = ‚Ausdehnung‘ abgeleitet. Er weist damit auf die weitere Ausdehnung der Kratone hin.
Ereignisse während des Ectasium
Innerhalb dieser Periode begann die Grenville-Orogenese, die während der nur wenig später erfolgten Bildung des Superkontinentes Rodinia zur Auffaltung zahlreicher Gebirge führte, und deren Reste auch heute noch auf den Kontinenten auffindbar sind.
Aus dieser Zeit stammen die ältesten Nachweise eukaryotischer Einzeller in Form von Rotalgen i.w.S. der Art Bangiomorpha pubescens, die in der kanadischen Hunting-Formation auf Somerset Island gefunden wurden.[1]
Siehe auch
Literatur
- James G. Ogg: Status on Divisions of the International Geologic Time Scale.. In: Lethaia. 37, 2004, S. 183–199. doi:10.1080/00241160410006492.
- Kenneth A. Plumb: New Precambrian time scale. In: Episodes, 14(2), Beijing 1991, S. 134–140, ISSN 0705-3797.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Nicholas J. Butterfield: Bangiomorpha pubescens n. gen., n. sp.: implications for the evolution of sex, multicellularity, and the Mesoproterozoic/Neoproterozoic radiation of eukaryotes. In: Paleobiology, 26(3), 2000, S. 386–404, Jacksonville NY, doi: 10.1666/0094-8373(2000)026<0386:BPNGNS>2.0.CO;2
Wikimedia Foundation.