Rotalgen

Rotalgen
Rotalgen
Batrachospermum gelatinosum

Batrachospermum gelatinosum

Systematik
Klassifikation: Lebewesen
Domäne: Eukaryoten (Eucaryota)
ohne Rang: Archaeplastida
Stamm: Rotalgen
Wissenschaftlicher Name
Rhodophyta
Wettst. (1901)

Die Rotalgen (Rhodophyta) sind durch die in der Fotosynthese verwendeten Phycobiliproteide rot gefärbte Algen. Sie sind eine der drei Gruppen der Archaeplastida und zeichnen sich unter anderem durch den typischen Aufbau von Thallus, Zellwänden und Plastiden aus. Ihre Fortpflanzung ist durch einen dreigliedrigen Generationswechsel gekennzeichnet. Alle Formen und Stadien sind unbegeißelt. Bis auf einige Vertreter der Bangiophyceae sind Rotalgen Vielzeller. Rotalgen kommen in der Mehrzahl in der Litoralzone des Meeres vor, einige Arten auch im Süßwasser und feuchtem Erdreich. Rotalgen sind durch Fossilien seit dem Erdzeitalter des Ectasium (vor ca. 1.400 bis 1.200 Millionen Jahren) bekannt[1].

Inhaltsverzeichnis

Photosynthese und Plastiden der Rotalgen

Rotalgen sind autotrophe Organismen, die ihren Energiebedarf durch Photosynthese decken. Rotalgenzellen enthalten fotosynthetisch aktive Plastiden, Rhodoplasten genannt, die zwar Chlorophyll a und seine Begleitcarotinoide enthalten, aber kein Chlorophyll b. Innerhalb der Rhodoplasten liegen die Thylakoide nicht wie bei den Chloroplastida in Stapeln vor, sondern sind in gleichen Abständen nebeneinander angeordnet.

Auf den Thylakoiden sitzen die 30 bis 40 nm großen, mehr oder weniger kugeligen Strukturen: die Phycobilisomen. Sie enthalten wasserlösliche Fotosynthese-Hilfspigmente, die Phycobiliproteide, die Hauptmasse bilden dabei mehrere Varianten von rotem Phycoerythrin, Allophycocyanine und Phycocyaninen kommen ebenfalls vor. Bau und Pigmentausstattung der Rhodoplasten deuten auf ihre Verwandtschaft mit den Cyanobakterien hin. (siehe auch Endosymbiontentheorie)

Das Pigment Phykoerithrin ist photodestruktiv. Das bedeutet, dass dieses Pigment mit zunehmender Lichtintensität zunehmend zerstört wird. Dies ist der Grund dafür, dass viele oberflächennah lebende Rotalgen nicht rot aussehen. Mit Hilfe der Phycobiliproteide schließen die Rotalgen die Grünlücke der grünen Pflanzen und können kurzwelliges Licht absorbieren und auf die fotosynthetisch aktiven Chlorophyll a Moleküle übertragen. Da kurzwelliges, energiereicheres Licht tiefer ins Wasser eindringt, können Rotalgen in tieferem Wasser (bis 268 m) als andere Pflanzen vorkommen.

Das Zellreservepolysaccharid ist die Florideenstärke. Sie wird nicht wie die Stärke der Pflanzen in Plastiden, sondern an der Oberfläche der Plastiden oder im Cytosol gespeichert. Außerdem ist sie chemisch näher mit dem tierischen Glykogen als mit pflanzlicher Glucose verwandt.

Bau der Zellwand und des Thallus

Die Zellen der meist mehrzelligen Rotalgen sind fast ausnahmslos einkernig. Echte Gewebe fehlen vollständig, überwiegend bilden die Vertreter der Rotalgen Flechtthalli und Pseudoparenchyme des unaxialen Zentralfaden- oder des multiaxialen Springbrunnentypus. Die einzelnen Zellen eines "Zellfadens" sind über Tüpfel-ähnliche Strukturen miteinander verbunden. Die Zellwand besteht aus Cellulose deren Molekülketten filzartig verflochten sind. (Nicht parallel wie bei den grünen Pflanzen). Der amorphe Teil des Thallus besteht aus mit Wasser Schleim bildenden Galactanen wie zum Beispiel Agar und Carrageen.

Beispiele für ökophysiologische Anpassungsfähigkeit

Einige Vertreter der Rotalgen legen erstaunliche Anpassungen an ihre Umwelt an den Tag. So ist vor den Bahamas eine rote Kalkkrustenalge entdeckt worden, die noch bei 268 m Tiefe gedeiht. In dieser Tiefe maßen Forscher eine Lichtintensität von etwa 0,001 % des Oberflächenlichtes. Möglich wird für die Alge die Besiedlung dieses Lebensraumes zum einen durch das typische Rotalgenpigment Phycoerythrin, das es der Alge ermöglicht, kurzwelliges Licht, das noch bis in diese Tiefe vordringen kann (optimale Bedingungen vorausgesetzt) zu absorbieren und für die Photosynthese zu nutzen. Ein weiteres Beispiel ist Galdieria sulphuraria. Eine extremophile Rotalge, die in vulkanischen Schwefelquellen vorkommt. Sie lebt mitunter endolithisch im Gestein und hat ihren Stoffwechsel von der Autotrophie auf Heterotrophie umgestellt. Sie ist in der Lage, mit Hilfe von Zellwandproteinen Zucker aus ihrem Milieu in die Zelle zu schleusen und zur Energiegewinnung aufzuspalten. All das bei hoher Temperatur, einem extrem niedrigen pH-Wert (0,05–3,0) und der Anwesenheit diverser toxischer Metalle und anderer Stressfaktoren. Auch im Süßwasser (limnische Arten) kann man Rotalgen antreffen. So kann man beispielsweise die Froschlaichalge in klaren Bächen oder die Pinselalge (Rhodochorton spec.) in Süßwasseraquarien finden. Manche einzellige Rotalgen kommen im feuchten Erdreich vor.

Fortpflanzung

Eine weitere Besonderheit der Rotalgen ist ihre Fortpflanzung: Als einzige Organismengruppe haben Rotalgen einen Generationswechsel mit drei Generationen im Lebenszyklus, nämlich den Gametophyt, den Karposporophyt sowie den Tetrasporophyt.

Generationswechsel am Beispiel Polysiphonia

Die Tetrasporen, als Produkt des Tetrasporophyt, bilden zu etwa gleichen Teilen männliche und weibliche Gametophyten. Der männl. Gametophyt bildet in den Spermatangien Spermatien (männliche Sexualsporen). Der weibl. Gametophyt bildet im Karpogon (weibl. Gametangium) Trichogyne (fadenförmiges Empfängnisorgan) aus.

Trifft ein Spermatium auf ein Trichogyn, kommt es zur Karyogamie (Kernverschmelzung). Es entsteht die unübliche 3. Generation: der Karposporophyt. Zur gleichen Zeit bildet das Karpogon des weibl. Gametophyten eine Hülle aus (= Perikarp). Die reifen Karposporen treten aus dem Karpogon aus und bilden einen neuen Tetrasporophyt. Dieser bildet in den Tetrasporangien Tetrasporen (= 4 Meiosporen).

Nutzung

In Asien werden Arten der Gattung Porphyra als „Nori“ in Suppen mitgekocht oder als ganze Platten um Sushi gewickelt. In Wales werden sie gekocht, püriert und mit Orangensaft zu Hammel gereicht.

Lappentang Palmaria palmata (franz.:Dulce) hat einen leicht nussigen Geschmack und wird weltweit gegessen und in Russland auch zu einem alkoholischen Getränk verarbeitet.

Die Kalbfleischalge Dilsea carnosa kann wie Kalbfleisch verwendet werden.

Der Knorpeltang (Chondrus crispus, Irisch Moos) wird für Pudding, Hustentee und Husten-Lutschpastillen verwendet.

Aus Rotalgen, unter anderem dem Irisch Moos, wird Agar (Agar-agar) und Carrageen gewonnen. Agar-Agar und Carrageen werden für Nahrungsmittel und Kosmetik verwendet sowie für die experimentelle Biologie z. B. für Bakteriennährböden.

Mineralisierte Ablagerungen werden in gemahlener Form unter der Bezeichnung Algenkalk als Hilfs- und Düngestoff für Landwirtschaft und Gartenbau in den Handel gebracht. Darüber hinaus dienen sie als Kalkergänzung für Mensch und Tier. Das Produkt ist reich an den Mengenelementen Kalzium und Magnesium, sowie an Spurenelementen.

Da Rotalgen verhältnismäßig viel Calcium enthalten, werden sie einigen Lebensmittelsurrogaten zugesetzt, um deren Calciumgehalt zu erhöhen. So kann beispielsweise Reismilch als Ersatz für Kuhmilch dienen.

Systematik

Traditionellerweise wurden die Rotalgen in die beiden Unterklassen der Florideen (Florideophycidae) und die Bangiophycidae eingeteilt. Neuere molekulargenetische Untersuchungen führten jedoch zu einem feiner unterteilten System[2].

Stamm Rotalgen (Rhodophyta)

  • Unterstamm Cyanidiophytina
    • Klasse Cyanidiophyceae
      • Ordnung Cyanidiales
        • Familie Cyanidiaceae
          • Cyanidium
          • Cyanidioschyzon
        • Familie Galdieriaceae
          • Galdieria
  • Unterstamm Rhodophytina
    • Klasse Bangiophyceae
      • Ordnung Bangiales
        • Familie Bangiaceae
          • Bangia
          • Dione
          • Minerva
          • Porphyra
          • Pseudobangia
    • Klasse Compsopogonophyceae
      • Ordnung Compsopogonales
        • Familie Boldiaceae
          • Boldia
        • Familie Compsopogonaceae
          • Compsopogon
      • Ordnung Erythropeltidales
        • Familie Erythrotrichiaceae
          • Erythrotrichia
          • Chlidophyllon
          • Erythrocladia
          • Pyrophyllon
          • Sahlingia
      • Ordnung Rhodochaetales
        • Familie Rhodochaetaceae
          • Rhodochaete
    • Klasse Florideophyceae, zahlreiche Ordnungen, darunter:
      • Ordnung Ceramiales
        • Familie Delesseriaceae
          • Vanvoorstia
      • Ordnung Gigartinales
        • Familie Gigartinaceae
          • Chondrus
        • Familie Phyllophoraceae
          • Mastocarpus
      • Ordnung Batrachospermales
        • Familie Batrachospermaceae
          • Batrachospermum
        • Familie Lemaneaceae
      • Ordnung Palmariales
      • Ordnung Corallinales
        • Familie Corallinaceae
          • Corallina
    • Klasse Porphyridiophyceae
      • Ordnung Porphyridiales
        • Familie Porphyridiaceae
          • Porphyridium
          • Erythrolobus
          • Flintiella
    • Klasse Rhodellophyceae
      • Ordnung Rhodellales
        • Familie Rhodellaceae
          • Rhodella
          • Dixoniella
          • Glaucosphaera
    • Klasse Stylonematophyceae
      • Ordnung Stylonematales
        • Familie Stylonemataceae
          • Stylonema
          • Bangiopsis
          • Chroodactylon
          • Chroothece
          • Purpureofilum
          • Rhodosorus
          • Rhodospora
          • Rufusia

Arten (Auswahlen)

In Europa heimische Arten

  • Lappentang (Palmaria palmata)
  • Borsten-Rotalge (Lemanea fluviatilis) im Süßwasser
  • Froschlaichalge (Batrachospermum gelatinosum)
  • Knorpeltang (Chondrus crispus)
  • Korallenmoos (Corallina officinalis)
  • Kraussterntang (Mastocarpus stellatus)
  • Krustensteinblatt (Lithophyllum incrustans)
  • Pinselbüschelalge (Polysiphonia lanosa)
  • Roter Hautflügeltang (Membranoptera alata)
  • Roter Horntang (Ceramium rubrum)
  • Schnurtang (Dumontia contorta)
  • Speckkrustenrotalge (Hildenbrandia rubra)
  • Zarter Fadentang (Polysiphonia urceolata)
  • Blutroter Seeampfer (Delesseria sanguinea)
  • Hauttang (Porphyra umbilicalis)
  • Kalkkrustenrotalge (Phymatolithon polymorphum)
  • Kammtang (Plocamium cartilagineum)
  • Purpur-Rotalge (Porphyridium cruentum)

Außereuropäische Arten

Literatur

  • Saunders, G. W., Hommersand, M. (2004): Assessing red algal supraordinal diversity and taxonomy in the context of contemporary systematic data. American Journal of Botany 91: 1494–1507
  • Bold, Harold C.; Wynne, Michael J. (1978): Introduction to the Algae – Structure and Reproduction . Prentice-Hall Biological Sciences Series
  • Streble, Heinz; Krauter, Dieter (2006): Das Leben im Wassertropfen. Kosmos Verlag
  • Lüning, Klaus (1985): Meeresbotanik – Verbreitung, Ökophysiologie und Nutzung mariner Makroalgen Georg Thieme Verlag Stuttgart
  • Campbell, Reece (2006) : Biologie Pearson Studium
  • Raven, P. H., Evert, R. F., Eichhorn, S. E. (2006): Biologie der Pflanzen Walter de Gruyter
  • Strasburger Lehrbuch der Botanik

Weblinks

 Commons: Rotalgen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nicholas J. Butterfield: Bangiomorpha pubescens n. gen., n. sp.: implications for the evolution of sex, multicellularity, and the Mesoproterozoic/Neoproterozoic radiation of eukaryotes. Paleobiology, 26(3): 386-404, Jacksonville, NY, 2000; DOI: 10.1666/0094-8373(2000)026<0386:BPNGNS>2.0.CO;2
  2. Hwan Su Yoon, K. M. Müller, R. G. Sheath, F. D. Ott & D. Bhattacharya: Defining the major lineages of red algae (Rhodophyta). (PDF) In: Journal of Phycology. 42, 2006, S. 482–492. doi:10.1111/j.1529-8817.2006.00210.x.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rotalgen — Rotalgen, s. Algen, S. 317 (6) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rotalgen — ⇒ Rhodophyta …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Rotalgen — ↑Rhodophyzeen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Rotalgen — Rot|algen,   Rhodophyta, Abteilung der Algen mit etwa 8 000 Arten, die bis auf wenige Arten im Meer leben. Einzellige, flächige oder einfache Fäden bildende Vertreter werden in die Unterklasse Bangiophycidae gestellt. Komplizierte Thalli… …   Universal-Lexikon

  • Rotalgen — raudondumbliai statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Žemesniųjų augalų skyrius, kurį sudaro Rotalgen4000 rūšių. Paplitę visose jūrose ir vandenynuose, rečiau gėluose vandenyse ir dirvožemyje. Vandenyje auga dažniausiai 20–40 m… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Rhodophyceae — Rotalgen Batrachospermum moniliforme Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

  • Rhodoplantae — Rotalgen Batrachospermum moniliforme Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

  • Rotalge — Rotalgen Batrachospermum moniliforme Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

  • Karposporophyt — Als Tetrasporophyt wird die zweite diploide Generation der Rotalgen bezeichnet. Die Entwicklung der insgesamt drei Generationen bei den Rotalgen erfolgt meist auf nur zwei Vegetationskörpern, gelegentlich sogar nur auf einem Vegetationskörper.… …   Deutsch Wikipedia

  • Tetrasporophyt — Als Tetrasporophyt wird die zweite diploide Generation der Rotalgen bezeichnet. Die Entwicklung der insgesamt drei Generationen bei den Rotalgen erfolgt meist auf nur zwei Vegetationskörpern, gelegentlich sogar nur auf einem Vegetationskörper.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”