- Edlef Köppen
-
Edlef Köppen (* 1. März 1893 in Genthin; † 21. Februar 1939 in Gießen) war ein deutscher Schriftsteller und Rundfunkredakteur.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Edlef Köppen wurde 1893 in Genthin als Sohn eines Arztes geboren. 1907 zog die Familie nach Potsdam, wo er das Viktoria-Gymnasium besuchte, das er 1913 abschloss.
Nachdem Köppen drei Semester Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte zuerst an der Universität Kiel und anschließend an der Universität München studiert hatte, trat er als Kriegsfreiwilliger ins preußische Heer ein und nahm von Oktober 1914 bis Oktober 1918 am Ersten Weltkrieg teil. Bei Kriegsende war er Reserveoffizier.
Nach dem Krieg beendete er sein Studium und arbeitete seit 1921 als Lektor im Gustav Kiepenheuer Verlag. Nebenher schrieb er Romane.
Seit 1925 war Edlef Köppen literarischer Mitarbeiter der Funk-Stunde Berlin, dem ersten deutschen Radiosender, an dem er sich auch als Regisseur der Hörspiele Hermann Kasacks einen Namen machte. 1932 wurde Köppen Leiter der Funk-Stunde.
1933, nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten, wurde Köppen als Leiter der Funk-Stunde Berlin abgesetzt. Er schlug sich in der Folgezeit mit Rezensionen und Kurzgeschichten durch. Als Chefdramaturg der Filmfirma TOBIS wurde er erneut in politische Auseinandersetzungen verstrickt, nachdem die Firma dem Reichspropagandaministerium unterstellt wurde.
1934 verarbeitet Köppen humoristisch seinen Hausbau in Wilhelmshorst am Friedensplatz 6-9 in dem Buch Vier Mauern und ein Dach. 1935 wird sein Roman Heeresbericht von den Nazis verboten. Köppen lehnt es ab der NSDAP beizutreten und sich für ein antisemitisches und pronazistisches Filmprogramm zu engagieren.
Edlef Köppen starb 1939 in Gießen an den Folgen seiner Kriegsverletzung. Sein Grabstein ist auf dem Waldfriedhof in Wilhelmshorst zu finden.
Werke
- Die Histori von ein trocken Schiffsfahrt darinnen drey Studenten sampt ihren Libsten gar fein und lustig Schwänk erzelen. Hadern Verlag, Potsdam 1924
- Der Bericht. Hamburg 1925
- Willkommen und Abschied. 1925
- Heeresbericht 1930
- Andreas der Stumme. 1933
- Vier Mauern und ein Dach. 1934
Literatur
- Michael Gollbach: Köppen, Edlef. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, S. 370 f.
- Brian Murdoch: Documentation and Narrative: Edlef Köppen's 'Heeresbericht' and the Anti-war Novels of the Weimar Republic (PDF), New german studies, 15 (1988), 23-48.
- Edlef Köppen: Aufzeichnungen. Ein Lesebuch. Ausgewählt und hg. von Jutta Vinzent, Anhang zu Leben und Wirken. Märkischer Verlag Wilhelmshorst 2006 [1]
Weblinks
- Literatur von und über Edlef Köppen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Autor
- Journalist
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Roman, Epik
- Hörspielregisseur
- Deutscher
- Geboren 1893
- Gestorben 1939
- Mann
Wikimedia Foundation.