Agglutination (Linguistik)
- Agglutination (Linguistik)
-
Eine Agglutination (von lat. agglutinare = anleimen, anheften) (Gegenbegriff: Deglutination) ist die Eingliederung eines syntagmatisch benachbarten Lautes in die Lautkette eines Wortes. Dabei tritt der Laut entweder in an- oder auslautender Position an das betreffende Wort, obgleich er sprachhistorisch dort nicht hingehört.
Agglutinationen kommen vor allem in Sprachen vor, bei denen im Sprechfluss ob fehlender Kehlkopfknacklaute die Wortgrenzen verschwimmen (z. B. Französisch, Englisch).
Beispiel: ne. a nickname > frühne. an eke name ('ein Auch-Name')
Der n-Anlaut in nickname (dt. Kosename, Spitzname) ist von dem vorangehenden unbestimmten Artikel abgetrennt.
Auch bei der Zusammenziehung des arabischen Artikels mit den zugehörigen Substantiven bei spanischen Lehnworten arabischen Ursprungs spricht man von Agglutination.
- as-sukkar – azúcar (zusätzliche phonetische Assimilierung des /s/, da Sonnenbuchstabe)
- al-quṭn – algodón
- az-zait – aceite
Normalerweise beachten die spanischen Arabismen die phonetischen Regeln des Arabischen. Das heißt, Sonnenbuchstaben werden phonetisch assimiliert, bei Mondbuchstaben bleibt das /l/ des Artikels al- erhalten.
Literatur
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Agglutination — bezeichnet: in der Medizin die Verklumpung von Zellen, siehe Agglutinine in der Linguistik das Kenntlichmachen grammatischer Funktionen durch Affixe, siehe Agglutinierender Sprachbau in der Linguistik bestimmte Wörter mit historisch… … Deutsch Wikipedia
Flexion — Die Flexion (von lat. flectere) (auch: Beugung, Biegung) bezeichnet in der Grammatik die Änderung der Gestalt eines Wortes (eines Lexems) zum Ausdruck seiner grammatischen Funktion in einem Satz. Dies geschieht mit Hilfe von Morphemen… … Deutsch Wikipedia
Sprachfamilien — Die Sprachen der Welt lassen sich in Sprachfamilien aufteilen. Eine Sprachfamilie oder auch genetische Einheit ist eine Gruppe genetisch verwandter, das heißt von einer gemeinsamen Vorgängersprache (Protosprache, Ursprache, Gemeinsprache,… … Deutsch Wikipedia
Grundwortstellung — Die Sprachtypologie ist ein System (eigentlich mehrere solcher Systeme) zur Klassifizierung von Sprachen anhand grammatischer Merkmale. Die typologische Klassifikation unterscheidet sich von der genetischen Klassifikation, welche Sprachen nach… … Deutsch Wikipedia
Sprachtyp — Die Sprachtypologie ist ein System (eigentlich mehrere solcher Systeme) zur Klassifizierung von Sprachen anhand grammatischer Merkmale. Die typologische Klassifikation unterscheidet sich von der genetischen Klassifikation, welche Sprachen nach… … Deutsch Wikipedia
Wortstellungstypologie — Die Sprachtypologie ist ein System (eigentlich mehrere solcher Systeme) zur Klassifizierung von Sprachen anhand grammatischer Merkmale. Die typologische Klassifikation unterscheidet sich von der genetischen Klassifikation, welche Sprachen nach… … Deutsch Wikipedia
Sprachfamilie — Die Sprachen der Welt lassen sich in Sprachfamilien aufteilen. Eine Sprachfamilie oder auch genetische Einheit ist eine Gruppe genetisch verwandter, das heißt von einer gemeinsamen Vorgängersprache (Protosprache, Ursprache, Gemeinsprache,… … Deutsch Wikipedia
Ungarische Sprache — Ungarisch (magyar) Gesprochen in siehe unter „Offizieller Status“, außerdem verteilt in West und Mitteleuropa sowie Nordamerika Sprecher weltweit über 13,5 Millionen Schätzungen: bis zu 15 Millionen … Deutsch Wikipedia
Japanesische Sprache — Japanisch (日本語) Gesprochen in Japan, USA, Brasilien, Palau Sprecher 127 Millionen Linguistische Klassifikation Altaische Sprachfamilie (umstritten) Jap … Deutsch Wikipedia
Nihongo — Japanisch (日本語) Gesprochen in Japan, USA, Brasilien, Palau Sprecher 127 Millionen Linguistische Klassifikation Altaische Sprachfamilie (umstritten) Jap … Deutsch Wikipedia