- Ferdinand Hiller
-
Ferdinand Hiller (* 24. Oktober 1811 in Frankfurt am Main; † 11. Mai 1885 in Köln) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.
Inhaltsverzeichnis
Lebenslauf
Sein erster Lehrer war Aloys Schmitt, und als er zehn Jahre alt war, schickte ihn sein wohlhabender Vater wegen seiner Kompositionen und seines Talents zu Hummel nach Weimar. Dort widmete er sich der Komposition; zu seinen Werken zählen die Entreactes zur Maria Stuart, durch die er Goethes Bekanntschaft machte. Unter Hummel machte Hiller große Fortschritte als Pianist. Hummel unternahm mit seinem 15-jährigen Schüler Anfang 1827 auch eine Reise nach Wien, wo sie den sterbenden Ludwig van Beethoven besuchten.
Nach einem kurzen Aufenthalt zu Hause ging Hiller 1829 nach Paris, wo er sich bis 1836 aufhielt (und Beethovens 5. Klavierkonzert zur dortigen Erstaufführung brachte). Der Tod seines Vaters machte seine Rückkehr nach Frankfurt für einige Zeit notwendig, aber am 8. Januar 1839 führte er in Mailand seine Oper La Romilda auf und begann, sein Oratorium Die Zerstörung Jerusalems zu schreiben, das als eines seiner besten Werke gilt. Dann ging er zu seinem Freund Mendelssohn nach Leipzig, wo er 1843 bis 1844 eine Reihe von Gewandhaus-Konzerten leitete und sein Oratorium aufführte.
Nach einer weiteren Reise nach Italien, um Kirchenmusik zu studieren, führte Hiller zwei weitere Opern, Der Traum und Konradin, 1845 bzw. 1847 in Dresden auf. Als Dirigent kam er 1847 nach Düsseldorf und 1850 nach Köln und leitete die Opéra Italien in Paris 1851 und 1852. In Köln wurde er als Leiter des Gürzenich-Orchesters und des Konservatoriums der Stadt Köln, der heutigen Hochschule für Musik und Tanz Köln, eine Autorität. Seit dem Jahr 1853 war er insgesamt 12-mal verantwortlicher Festspielleiter der Niederrheinischen Musikfeste. 1884 zog er sich zurück; im folgenden Jahr starb er.
Werke (Auswahl)
Bühnenwerke
- La Romilda (Gaetano Rossi), op.ser. (uraufgeführt am 8. Januar 1839 in Mailand)
- Der Traum der Christnacht (Carl Gollmick), 3 Akte (uraufgeführt am 9. April 1845 in Dresden)
- Konradin (Robert Reinick) (uraufgeführt am 13. Oktober 1847 in Dresden)
- Der Advokat (Roderich J. Benedix), komische Oper 2 Akte (uraufgeführt am 21. Dezember 1854 in Köln)
- Die Katakomben (Hartmann), ernste Oper 3 Akte (uraufgeführt am 15. Februar 1862 in Wiesbaden)
- Der Deserteur (Ernst Pasqué), ernste Oper 3 Akte (uraufgeführt am 17. Februar 1865 in Köln)
Werke für Klavier und Orchester
- Klavierkonzert No. 1, f-moll op. 5
- Klavierkonzert No. 2, fis-moll, op. 69
- Klavierkonzert No. 3, As-Dur „Concerto espressivo“ op. 170
Weitere Werke
- Die Zerstörung Jerusalems (Oratorium)
- ABC-Buch für kleine und große Kinder / gezeichnet von Dresdner Künstlern. Mit Erzählungen und Liedern von R. Reinick und Singweisen von Ferdinand Hiller. Wigand, Leipzig 1845 Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- In: Düsseldorfer Lieder-Album : 6 Lieder mit Pianofortebegleitung. - Düsseldorf : Arnz, 1851. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Publikationen
- Plaudereien mit Rossini, Kölnische Zeitung, 1855 (als Buchausgabe in Aus dem Tonleben unserer Zeit, Bd. 2, S. 1-84; Neuausgabe hrsg. von Guido Johannes Joerg, Stuttgart 1993)
- Aus dem Tonleben unserer Zeit, 3 Bände, 1868–1871
- Briefe an eine Unbenannte. Köln 1877
- Künstlerleben, 1880
- Erinnerungsblätter, 1884
Schüler
- Caspar Joseph Brambach (1833–1902)
- Max Bruch (1838–1920)
- Julius Buths (1851–1920)
- Engelbert Humperdinck (1854–1921)
Literatur
- Arthur F. Bussenius: Carl Wilhelm Taubert, Ferdinand Hiller (Die Componisten der neueren Zeit; 43). Verlag Balde, Kassel, 1857.
- Robert Eitner: Hiller, Ferdinand von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 50, Duncker & Humblot, Leipzig 1905, S. 339–341.
- Russell Martin, Beethovens Locke. Eine wahre Geschichte , Piper: 2000, ISBN 3-492-04276-7 (Hiller soll dem toten Beethoven eine Locke abgeschnitten haben.)
Diverse Veröffentlichungen zu Ferdinand Hiller existieren von Reinhold Sietz (Studium der Musikwissenschaft, danach Bibliothekar in der Universitätsbibliothek Köln) in der Reihe "Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte":
- Reinhold Sietz (Hg.): Aus Ferdinand Hillers Briefwechsel [Bd. I] (1826-1861). Köln: Arno Volk 1958.
- Reinhold Sietz (Hg.): Aus Ferdinand Hillers Briefwechsel. Bd. II (1862-1869). Köln: Arno Volk 1961.
- Reinhold Sietz (Hg.): Aus Ferdinand Hillers Briefwechsel. Bd. III (1870-1875). Köln: Arno Volk 1964.
- Reinhold Sietz (Hg.): Aus Ferdinand Hillers Briefwechsel. Bd. IV (1876-1881). Köln: Arno Volk 1965.
- Reinhold Sietz (Hg.): Aus Ferdinand Hillers Briefwechsel. Bd. V (1882-1885). Köln: Arno Volk 1966.
- Reinhold Sietz (Hg.): Aus Ferdinand Hillers Briefwechsel. Bd. VI (Auerbach, Levi, Pasqué, Stockhausen, Gade). Köln: Arno Volk 1968.
- Reinhold Sietz (Hg.): Aus Ferdinand Hillers Briefwechsel. Bd. VII (Gernsheim, Verleger; Diverse; Register). Köln: Arno Volk 1970.
- Reinhold Sietz: Anton Schindler und Ferdinand Hiller in ihren persönlichen Beziehungen. Mit zwei ungedruckten Briefen Schindlers; in: Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes. Festschrift zum 80. Geburtstag von Ludwig Schiedermair, hrsg. von Willi Kahl, Heinrich Lemacher und Joseph Schmidt-Görg. Köln: Arno Volk 1956.
- Reinhold Sietz: Ferdinand Hiller und Moritz Hartmann; in: Ursula Eckart-Bäcker: Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes (III). FS Heinrich Hüschen zum 50. Geburtstag. Köln: Arno Volk 1965.
Siehe auch: Liste deutscher Komponisten klassischer Musik
Weblinks
- Literatur von und über Ferdinand Hiller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographie mit Bildern und Tonbeispielen
- Noten, Partituren und Auszüge zu Kompositionen von Ferdinand Hiller im International Music Score Library Project
- Werkverzeichnis von Ferdinand Hiller im International Music Score Library Project
- Werkverzeichnis von Ferdinand Hiller auf Klassika - die deutschsprachigen Klassikseiten
Johann Adam Hiller (1781–1785) | Johann Gottfried Schicht (1785–1810) | Johann Philipp Christian Schulz (1810–1827) | Christian August Pohlenz (1827–1835) | Felix Mendelssohn Bartholdy (1835–1843) | Ferdinand Hiller (1843–1844) | Felix Mendelssohn Bartholdy (1845–1847) | Julius Rietz (1848–1860) | Carl Reinecke (1860–1895) | Arthur Nikisch (1895–1922) | Wilhelm Furtwängler (1922–1928) | Bruno Walter (1929–1933) | Hermann Abendroth (1934–1945) | Herbert Albert (1946–1948) | Franz Konwitschny (1949–1962) | Václav Neumann (1964–1968) | Kurt Masur (1970–1996) | Herbert Blomstedt (1998–2005) | Riccardo Chailly (seit 2005)
Wikimedia Foundation.