Eduard Karl Ludwig Schneider

Eduard Karl Ludwig Schneider

Ludwig Karl Eduard Schneider (* 26. Juni 1809 in Sudenburg; † 9. Februar 1889 in Schönebeck) war ein deutscher Politiker und Botaniker.

Ludwig Karl Eduard Schneider

Schneider besuchte das Gymnasium des Klosters „Unser Lieben Frauen“ in Magdeburg. Anschließend studierte er Rechtswissenschaften sowie Naturwissenschaften in Berlin und Jena. In dieser Zeit war er auch ein aktiver Burschenschafter. Nach dem Studium begann er den juristischen Vorbereitungsdienst im preußischen Justizdienst wurde aber 1834 auf Grund seiner Tätigkeit als Burschenschafter entlassen. Daraufhin setzte er zunächst sein naturwissenschaftliches Studium fort und beschäftigte sich mit der Botanik rund um Berlin.

Nach einem erfolgreichen Gnadengesuch trat Schneider 1839 erneut in den Staatsdienst ein und wurde 1844 Bürgermeister von Schönebeck. In dieser Zeit war er Mitglied des Provinziallandtages der Provinz Sachsen und in den Jahren 1847/48 war er Mitglied des Vereinigten Landtages in Berlin.

Nach der Märzrevolution von 1848 wurde Schneider in die preußische Nationalversammlung gewählt. Dort war er Mitglied im Präsidium und Schriftführer. Er stand dabei auf Seiten der Linken als er äußerte „Die Revolutionen haben bewiesen, daß auch das Volk ‚von Gottes Gnaden’ ist.“ Als bei Einsetzen der Gegenrevolution das Parlament im September 1849 verlegt werden sollte, gehörte Schneider zu den Abgeordneten die den Aufruf „Das Vaterland ist in Gefahr“ herausgaben. Nach Auflösung der Nationalversammlung und Neuwahlen gehörte er 1849 der zweiten Kammer des preußischen Landtages an.

Nach dem endgültigen Ende der Revolution wurde gegen Schneider eine gerichtliche Untersuchung eingeleitet. Die Obrigkeit warf ihm „Aufruhrstiftung und Majestätsbeleidigung“ vor. Er wurde freigesprochen, aber die Regierung hat seine Tätigkeit als Bürgermeister stark behindert. Obwohl 1856 wiedergewählt wurde ihm die nötige Bestätigung von Seiten der Regierung verweigert.

Daraufhin kehrte Schneider in seinen Geburtsort zurück und konzentrierte sich auf botanische Studien. Er untersuchte dabei sowohl die Flora in der Magdeburger Gegend unternahm aber auch Reisen zur Erforschung der Alpenflora.

Schneider lebte später in Berlin und war seit 1860 Stadtverordneter. Zwischen 1861 und 1866 war er als Mitglied der Fortschrittspartei Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses. Dabei erwies er sich als entschiedener Gegner der Politik von Otto von Bismarck.

Im Jahr 1870 verzog er nach Zerbst und wurde dort Vorsitzender des Naturwissenschaftlichen Vereins. Mit anderen Botanikern der Region teilte er das Gebiet zwischen Fläming und Harz in einzelne Bezirke zur systematischen Untersuchung auf. Seine Forschungen fasste er zwischen 1874 und 1877 in einem zweibändigen Schulbuch „Schulflora“ zusammen.

In Schönebeck wurde nach Schneider eine Schule benannt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig Schneider — ist der Name folgender bekannter Personen: Ludwig Schneider (Schauspieler) (1805–1878), deutscher Schauspieler und Militärschriftsteller Ludwig Schneider (MdL Hessen) (1893–1977), hessischer Landespolitiker Ludwig Schneider (MdB) (1898–1978),… …   Deutsch Wikipedia

  • Schneider (Familienname) — Relative Häufigkeit des Familiennamens Schneider in Deutschland (Stand: Mai 2010) Schneider ist ein häufiger deutscher Familienname, er entstand nicht nur aus der Berufsbezeichnung des Schneiders, denn das Schneiden ist auch eine Tätigkeit bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig — ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Weibliches Pendant ist Ludowika oder Ludwika. Ludwig ist auch Markenname einer Musik Arrangier Software der Firma ChessBase GmbH (→ siehe auch Band in a box). Herkunft und Bedeutung des Namens… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Klages — Die „Kosmiker“ (v.l.n.r.) Karl Wolfskehl, Alfred Schuler, Ludwig Klages, Stefan George, Albert Verwey Friedrich Konrad Eduard Wilhelm Ludwig Klages (* 10. Dezember 1872 in Hannover; † 29. Juli 1956 in Kilchberg, Schweiz) war ein deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Stahl — Eugen Moritz Friedrich Rosenstock Huessy (* 6. Juli 1888 als E. M. F. Rosenstock in Berlin Steglitz; † 24. Februar 1973 in Norwich, Vermont, USA) war ein deutscher und amerikanischer Rechtshistoriker und Soziologe, dessen lebenslanges Forschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Dönitz — Großadmiral Karl Dönitz, later Reichspräsident of Germany President of Germany In office 30 April 1945 – 23 May 1945 Chance …   Wikipedia

  • Eduard Dietl — Naissance 21 juillet 1890 Bad Aibling Décès 23 juin 1944 (à 54 ans) …   Wikipédia en Français

  • Eduard Crasemann — Naissance 5 mars 1891 Hamburg Décès 29 avril 1950 (à 59 ans) Werl Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Karl Dönitz — Mandats 4e président du Reich 30 avril  …   Wikipédia en Français

  • Ludwig Crüwell — (à gauche) en compagnie de Fritz Bayerlein (Afrique du nord, janvier 1942) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”