Eduard Lenz

Eduard Lenz

Eduard Lenz (* 18. Juni 1901 in Bad Brückenau; † 8. November 1945 bei Omsk) war ein deutscher Priester der Christengemeinschaft und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Eduard Lenz, in einer „strenggläubigen katholischen Familie“[1] aufgewachsen, besuchte die humanistischen Gymnasien in Erlangen und Würzburg und machte sein Abitur am Maximiliansgymnasium in München. Dann begann er eine Buchhändlerlehre sowie ein Studium an der Uni München; einer seiner Studienkollegen war Werner Heisenberg. Er war daneben ein führendes Mitglied der Wandervogel-Bewegung.

Er nahm 1922 an der Begründung der Christengemeinschaft teil und wurde zum Priester geweiht. 1925 wurde er von Friedrich Rittelmeyer nach Prag entsandt, lernte Tschechisch und baute dort die erste slawische Gemeinde auf. Ab 1934 wirkte er in Dresden; 1938 wurde er zum „Lenker“ ernannt und in das siebenköpfige Führungsgremium der Christengemeinschaft – den sogenannten „Siebenerkreis“ – aufgenommen. Er war nun oft in Berlin, um mit der Nazi-Führung über die Verfolgung und das drohende Verbot der Christengemeinschaft zu verhandeln.

Nach dem Verbot wurde er dort bei einem Vortrag an Pfingsten 1941 inhaftiert, und all seine Bücher und Manuskripte wurden von der Gestapo beschlagnahmt. Nach der Entlassung kurz untergetaucht, wurde er 1942 in die Wehrmacht eingezogen und an die Ostfront geschickt. Im Mai 1945 geriet er in sowjetische Gefangenschaft und kam über Auschwitz in ein sibirisches Kohlenbergwerk. Von dort entkräftet in einem Viehwaggon zum Heimtransport gesteckt, verstarb er unterwegs und wurde in der Nähe von Omsk beigesetzt.

Eduard Lenz war seit 1920 mit der anthroposophischen Märchenerzählerin und -forscherin Friedel Lenz (1897–1970) verheiratet; sie hatten vier Kinder, wovon zwei Töchter im März 1945 in Dresden ums Leben kamen und der Sohn Johannes (* 1927) ebenfalls Priester und „Oberlenker“ in der Christengemeinschaft wurde.

Werke

  • Gegner des Christentums. Zur Gottlosenbewegung, Verlag der Christengemeinschaft, Stuttgart 1932
  • Aufbruch zu religiöser Erneuerung. Briefe und Aufsätze, hg. von Friedel Lenz, Urachhaus, Stuttgart 1959
    • erweiterte Neuausgabe als: Gelebte Zukunft. Aufsätze, Briefe, Dokumente, hg. von Johannes Lenz, Urachhaus, Stuttgart 1982
  • Betrachtungen über das Matthäus-Evangelium. Studien zur Komposition und Initiation im ersten Evangelium, hg. von Johannes Lenz, Urachhaus, Stuttgart 1990

Literatur

  • Rudolf F. Gädeke: Eduard Lenz, in: Die Gründer der Christengemeinschaft, Verlag am Goetheanum (Pioniere der Anthroposophie 10), Dornach 1992, S. 440–451
  • Ellen Huidekoper: In silberner Finsternis. Eduard Lenz – Ein Leben in den Umbrüchen des zwanzigsten Jahrhunderts, Urachhaus, Stuttgart 2003, ISBN 3-8251-7384-4

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nachwort von Johannes Lenz in Betrachtungen über das Matthäus-Evangelium, S. 139f

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lenz (Familienname) — Relative Häufigkeit des Namens Lenz in Deutschland (Stand: Juni 2010) Lenz ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Friedrich Mörike — Eduard Mörike Eduard Friedrich Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer sowie evangelischer …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Moerike — Eduard Mörike Eduard Friedrich Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer sowie evangelischer …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Mörike — Eduard Friedrich Phillip Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer. Er war auch evangelischer …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Dorer-Egloff — (* 7. November 1807 in Baden,; † 27. März 1864 ebenda; heimatberechtigt in Baden; in der Literatur auch als Edward Dorer Egloff oder Ignaz Eduard Dorer referenziert) war ein Schweizer Politiker, Richter, Schriftsteller und Dichter. Von 1837 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Prüssen — (* 1930 in Köln) ist ein deutscher Grafiker, Buchillustrator und Buchkünstler. Leben und Werk Prüssen studierte angewandte Grafik an den Kölner Werkschulen bei Anton Wolff und Heinrich Hußmann. Bis 1955 arbeitete er als wissenschaftlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Joachim Lenz — Lenz steht für: Frühling eine Variante des männlichen Vornamens Lorenz, der wiederum eine Variante des lateinischen Vornamens Laurentius ist. Lenz (Zeitschrift) für ab 60 Jährige Lenz (Modelleisenbahn) Markenname der Modelleisenbahn der Deutschen …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Lisco — Gustav Hermann Eduard Lisco (* 5. Juni 1879 in Liebenwalde; † 10. Juni 1941 in Villingen) war ein deutscher klassischer Philologe und Gymnasiallehrer. Er war Direktor der Gymnasien in Gumbinnen (ab 1916), Neuruppin (ab 1920) und Göttingen (ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Ignaz Eduard Dorer — Eduard Dorer Egloff (* 7. November 1807 in Baden, Kanton Aargau; † 27. März 1864 ebenda) war ein Schweizer Politiker, Schriftsteller und Dichter. Leben Eduard Dorer Egloff (in der Literatur auch als Edward Dorer Egloff oder Ignaz Eduard Dorer… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Lenz — Hermann Karl Lenz (* 26. Februar 1913 in Stuttgart; † 12. Mai 1998 in München) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Trivia …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”