Eduard März

Eduard März

Eduard März (* 21. Dezember 1908 in Lemberg; † 9. Juli 1987 in Wien) war ein einflussreicher österreichischer Wirtschaftshistoriker.

Eduard März wurde als Sohn eines Uhrmachers im damals zur Habsburgermonarchie gehörigen Lemberg geboren und kam im Zuge der Ereignisse des Ersten Weltkriegs als Kind nach Wien. Er wuchs in Wien auf und studierte an der damaligen Hochschule für Welthandel, war aber auch literarisch interessiert und schloss sich früh der sozialistischen Bewegung an. März war Mitgründer einer linken Kabarettgruppe ("Rote Spieler") und näherte sich in der Radikalisierungsphase der politischen Auseinandersetzungen zu Anfang der 1930er-Jahre wie zahlreiche seiner Bekannten (Ernst Fischer, Fritz Jensen, Elias Canetti, Walter Hollitscher und andere) der KP. Während der Zeit des Austrofaschismus war März zunächst noch als Vortragender an der Volkshochschule Ottakring tätig, erhielt aber wegen seiner marxistischen Auffassungen Lehrverbot.

Wegen seiner jüdischen Herkunft von den Nationalsozialisten bedroht, gelang es März, der zur Finanzierung seines Studiums nebenberuflich für die IBM tätig gewesen war, dank der Unterstützung seines Arbeitgebers über die Türkei in die USA zu emigrieren. Dort diente März als Soldat bei der US-Marine, und schloss ein Studium an der Harvard Universität mit dem Doktorgrad (PhD) ab. Einer seiner wichtigsten und prägendsten Lehrer war Joseph Alois Schumpeter. März lehrte nach Abschluss seines Studiums an amerikanischen Universitäten, kehrte aber 1953 im Zuge der McCarthy-Ära nach Österreich zurück, wo er zunächst im österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung Aufnahme fand. März löste sich in der Folge langsam von der in Österreich chancenlosen KPÖ und profilierte sich als unabhängiger linker Denker im Rahmen der SPÖ. Er baute ab 1956 in der Arbeiterkammer Wien die Wirtschaftswissenschaftliche Abteilung auf, die er 1957 bis 1973 leitete. Sie wurde zu einem bedeutenden Think tank der Arbeitnehmerseite im Rahmen der österreichischen Sozialpartnerschaft, aus ihr gingen so profilierte Experten wie Oskar Grünwald und Ferdinand Lacina (langjähriger österreichischer Finanzminister) hervor, sie bot aber auch anregenden Querdenkern wie Theodor Prager eine Heimstätte.

März verfolgte aber auch seine wissenschaftliche Laufbahn weiter. Die angestrebte Habilitation an der Universität Wien blieb ihm aus wahrscheinlich vorrangig politischen Gründen versagt, aber 1971-73 war er als Gastprofessor an der Universität Salzburg tätig, und später erhielt er eine Honorarprofessur an der Universität Wien. Die von März und seinem Mitarbeiter Fritz Weber verfassten Studien zur Geschichte der Creditanstalt gelten als Standardwerke der österreichischen Bankengeschichte. Der Zeit seines Lebens literarisch interessierte März hat auch zwei Lesedramen verfasst, von denen das erste das Schicksal des österreichischen Finanzministers Karl Ludwig von Bruck behandelte und das andere einen imaginären "Skandal in Neu-Kakanien". Kurz vor seinem Tod ist Eduard März noch mit viel beachteten kritischen Erinnerungen an seinen zeitweiligen Weggefährten Elias Canetti hervorgetreten.

Werke (Auswahl)

  • Die Marx'sche Wirtschaftslehre im Widerstreit der Meinungen, Wien 1959
  • Österreichische Industrie- und Bankpolitik in der Zeit Franz Josephs I Wien, Frankfurt Zürich 1963
  • Österreichs Wirtschaft zwischen Ost und West,Wien 1965
  • Einführung in die Marxsche Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, Wien 1976
  • Österreichische Bankpolitik in der Zeit der großen Wende 1913-1923. Am Beispiel der Creditanstalt für Handel und Gewerbe, Oldenbourg Verlag 1981
  • Joseph Alois Schumpeter: Forscher, Lehrer, Politiker Wien 1983 (engl. Ausgabe Yale University Press 1992)

Literatur

Robert Schediwy: Eduard März als Kulturmensch in: ders.: Ein Jahrhundert der Illusionen. Ökonomie Politik und Kultur im 20. Jahrhundert, Bremen 2008, S 169ff

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • März (Begriffsklärung) — März bezeichnet einen Monat, siehe März einen Film, siehe März (Film) eine Zeitschrift, siehe März (Zeitschrift) einen Roman von Heinar Kipphardt, siehe März (Roman) MAERZ (Künstlervereinigung), seit 1913 in Linz einen westdeutschen Verlag, siehe …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Heinrich Rudolph David — Eduard David (1907) Eduard Heinrich Rudolph David (* 11. Juni 1863 in Ediger an der Mosel; † 24. Dezember 1930 in Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). David stand seit den 1890er Jahren auf de …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard David — (1907) Eduard Heinrich Rudolph David (* 11. Juni 1863 in Ediger an der Mosel; † 24. Dezember 1930 in Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). David stan …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard der Märtyrer (England) — Eduard der Märtyrer Eduard der Märtyrer oder Eadweard II. (* um 962; † 18. März 978) war von 975 bis zu seiner Ermordung im Jahre 978 König von England. Eduard war der Sohn von König Edgar und dessen Frau Æthelflæd. Eduards Thronanspruch wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard von Bonim — Eduard von Bonin. Eduard von Bonin (* 7. März 1793 in Stolp/Hinterpommern; † 13. März 1865 in Koblenz) war preußischer General und preußischer Kriegsminister. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard IV. (England) — Eduard IV. von England Eduard IV. (* 28. April 1442 in Rouen; † 9. April 1483) aus dem Haus York war von 1461 bis 1470 und von 1471 bis 1483 König von England. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Dietl — April 1943. Eduard Wohlrath Christian Dietl (* 21. Juli 1890 in Aibling; † 23. Juni 1944 nahe Waldbach, Steiermark) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generaloberst im …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Graf von Kielmansegg — Eduard Georg Ludwig William Howe Graf von Kielmansegg, auch: Kielmannsegg, Kielmannsegge; * 15. Februar 1804 in Hannover; † 6. März 1879 in Blumenau bei Wunstorf) war Ministerpräsident des Königreichs Hannover. Leben Kielmansegg wurde als zweiter …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard der Märtyrer — oder Eadweard II. (* um 962; † 18. März 978) war von 975 bis zu seiner Ermordung im Jahre 978 König von England. Eduard war der Sohn von König Edgar und dessen Frau Æthelflæd. Eduards Thronanspruch wurde energisch von einer Gruppe um seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard von Kielmannsegg — Eduard Georg Ludwig William Howe Graf von Kielmansegg, auch: Kielmannsegg, Kielmannsegge; * 15. Februar 1804 in Hannover; † 6. März 1879 in Blumenau bei Wunstorf) war Ministerpräsident des Königreichs Hannover. Leben Kielmansegg wurde als zweiter …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”