Eduard von Bonim

Eduard von Bonim
Eduard von Bonin.

Eduard von Bonin (* 7. März 1793 in Stolp/Hinterpommern; † 13. März 1865 in Koblenz) war preußischer General und preußischer Kriegsminister.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er trat 1806 in das Regiment des Herzogs von Braunschweig-Öls und wohnte dem Feldzug in Sachsen und dem Rückzug Blüchers nach Lübeck bei, wo er gefangen genommen wurde. Auf Ehrenwort entlassen, kehrte er in seinen Garnisonsort Prenzlau zurück und besuchte dort das Gymnasium.

Im August 1809 trat er als Fähnrich in das 1. Garderegiment ein, wurde 1810 Leutnant, machte als Adjutant bei der Gardebrigade die Schlachten von 1813 bis 1814 mit und erhielt vor Paris das Eiserne Kreuz erster Klasse. 1817 wurde er Hauptmann, 1829 Major im Alexanderregiment, 1842 Oberst desselben und 1848 Kommandeur der 16. Infanteriebrigade.

Im schleswig-holsteinischen Feldzug von 1848 übernahm er am 26. März das Kommando der preußischen Linienbrigade, wirkte an deren Spitze mit Auszeichnung in den Gefechten bei Schleswig und Düppel mit und wurde nach Abschluss des Malmöer Waffenstillstands zum Oberbefehlshaber des schleswig-holsteinischen Heeres ernannt, das er im Winter 1848–49 reorganisierte und ansehnlich verstärkte.

An der Spitze desselben kämpfte er am 20. und 22. April 1849 siegreich bei Kolding, konnte aber Fredericia nicht einnehmen und wurde am 6. Juli zurückgeschlagen. Nach dem zweiten Waffenstillstand zwischen Preußen und Dänemark legte er im April 1850 sein Kommando nieder und ging in die preußische Armee zurück. Er wurde Kommandant von Berlin, erhielt den Oberbefehl über die 16. Division in Trier und wurde im März 1852 zum Generalleutnant und Kriegsminister ernannt. Als solcher bemühte er sich um Einführung größerer taktischer Beweglichkeit bei der Infanterie, betrieb eine innigere Verschmelzung der Landwehr mit der Linie durch Errichtung der gemischten Linien- und Landwehrbrigaden, gab der Landwehrreiterei eine vorteilhaftere Organisation und setzte die verbesserte Bewaffnung der Infanterie durch.

1854 trat er zurück, weil er während des Krimkriegs die preußische Politik von russischem Einfluss zu befreien gesucht hatte, erhielt das Kommando der 12. Division in Neisse und wurde 20. März 1856 Vizegouverneur der Festung Mainz. 1858 wurde er vom Prinzregenten wieder mit dem Kriegsministerium betraut, aber im Dezember 1859 wegen Meinungsverschiedenheiten bei der Reorganisation der Armee wieder entlassen und zum Kommandierenden General des VIII. Armeekorps in Koblenz ernannt, wo er am 13. März 1865 starb.

Werke

  • Grundzüge für das zerstreute Gefecht. Verlag Mittler, Berlin 1839

Literatur

Weblinks


Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste von Militärs/B — Militärpersonen   A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 7. März — Der 7. März ist der 66. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 67. in Schaltjahren), somit bleiben 299 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • ANTISEMITISM — ANTISEMITISM, a term coined in 1879, from the Greek ἁντί = anti, and Σημ = Semite by the German agitator wilhelm marr to designate the then current anti Jewish campaigns in Europe. Antisemitism soon came into general use as a term denoting all… …   Encyclopedia of Judaism

  • GERMANY — GERMANY, country in north central Europe. The Talmud and the Midrash use Germania (or Germamia ) as a designation for northern European countries, and also refer to the military prowess of these peoples and to the threat they posed to the Roman… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”