- Eduard Zarncke
-
Eduard Zarncke (* 7. August 1857 in Leipzig; † 4. März 1936 ebenda) war ein deutscher klassischer Philologe und Bibliothekar.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Eduard Zarncke war der Sohn des Germanisten Friedrich Zarncke und trat als Philologe in dessen Fußstapfen, auch wenn er sich statt auf die Germanistik auf die klassische Philologie spezialisierte.
Zarncke wurde in Leipzig, der hauptsächlichen Wirkungsstätte seines Vaters, geboren und besuchte das dortige Nikolaigymnasium. Danach studierte er in Heidelberg, Straßburg und Leipzig Philologie und wurde 1880 mit der Dissertation De vocabulis Graecanicis quae traduntur in inscriptionibus Carminum Horatianorum promoviert. 1881 wurde er Volontär an der Universitätsbibliothek Leipzig und stieg dort bis 1902 zum Oberbibliothekar auf. 1885 habilitierte er sich zudem in Leipzig und 1888 wurde er zum außerordentlichen Professor berufen.[1]
Zarncke war Herausgeber der Zeitschriften „Literarische Wochenschrift“ und „Die Neue Literatur“.
Werke
- Eduard Zarncke: „Friedrich Zarncke, geb. am 7. Juli 1825, gest. am 15. Oktober 1891“ (wissenschaftlich bedeutsamer Nachruf auf seinen Vater). In: Biographisches Jahrbuch für Altertumskunde 18 (1895), S. 90–108. (auch separat: Berlin 1895)
Weblinks
- Literatur von und über Eduard Zarncke im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eduard Zarncke im Professorenkatalog der Universität Leipzig
- Übersicht der Lehrveranstaltungen von Eduard Zarncke an der Universität Leipzig (Sommersemester 1885 bis Wintersemester 1913)
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Franz Neubert (Hg.): Deutsches Zeitgenossenlexikon. Biographisches Handbuch deutscher Männer und Frauen der Gegenwart. Leipzig: Schulze 1905. S. 428.
Kategorien:- Hochschullehrer (Universität Leipzig)
- Literaturwissenschaftler
- Altphilologe (19. Jahrhundert)
- Altphilologe (20. Jahrhundert)
- Bibliothekar
- Autor
- Deutscher
- Geboren 1857
- Gestorben 1936
- Mann
Wikimedia Foundation.