Egil Anders Wyller

Egil Anders Wyller

Egil Anders Wyller (* 24. April 1925) ist emeritierter Professor für antike Geistesgeschichte an der Universität Oslo und Mitglied der Norwegischen Akademie für Sprache und Literatur. Er ist international bekannt als bedeutender Platonforscher und als Befürworter eines platonisch inspirierten Einheitsdenkens (Henologie).

Inhaltsverzeichnis

Wissenschaftlicher Weg

Wyller studierte in Tübingen, Freiburg und Köln. In Freiburg im Breisgau hatte er Umgang mit Martin Heidegger. 1960 habilitierte er sich über die Henologie des platonischen Dialogs Parmenides. Wyller hat auch mit Hermann Gundert zusammengearbeitet. Auf Einladung Wolfgang Schadewaldts hielt er in Tübingen Vorlesungen, aus denen das Buch „Der späte Platon“ hervorging. In seinem Hauptwerk Einheit und Andersheit hat er 1981 die Disziplin der Henologie sowohl historisch wie systematisch ausgearbeitet.

Literaturwissenschaftlich hat sich Wyller intensiv mit Goethe und Ibsen beschäftigt. Er hat mehrere Dialoge Platons ins Norwegische übersetzt und in seiner Muttersprache zahlreiche philosophische Essays geschrieben. Wyller ist einer der Gründer und erster Vorsitzender der skandinavischen Platongesellschaft in Kopenhagen. Außerdem ist er internationales Mitglied der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften.

„Platons Parmenides“

Die Osloer Habilitationsschrift „Platons Parmenides“ wurde 1960 veröffentlicht. Darin interpretiert Wyller einleitend die platonische Lehre vom Schönen im Symposion und die vom Guten in der Politeia. Der Schwerpunkt der Untersuchungen bezieht sich auf das Thema des Einen und Anderen.

„Einheit und Andersheit“

Das philosophische Hauptwerk Wyllers ist eine historische und systematische Studie zur Henologie mit dem Titel „Einheit und Andersheit“. In ihr wird die Henologie als eine dialektische Beziehung von Einheit und Andersheit vorgestellt. Neben Platons Dialog Parmenides untersucht er im geschichtlichen Teil unter anderem auch die Lehren von Cusanus, Kant und Fichte. In zwei systematischen Teilen wird dann zunächst eine eigenständige Prinzipienlehre unter Betonung der Dialektik von Einheit und Andersheit entwickelt („Universelle Systematik“) und schließlich in einer „Individuellen Systematik“ das Verhältnis von Gott, Welt und Mensch anhand der biblischen Offenbarung untersucht.

Veröffentlichungen

  • Platons Parmenides in seinem Zusammenhang mit Symposion und Politeia: Interpretationen zur Platonischen Henologie. Aschehoug, Oslo 1960
  • Der späte Platon: Tübinger Vorlesungen 1965. Meiner, Hamburg 1970
  • Einheit und Andersheit: eine historische und systematische Studie zur Henologie. Königshausen und Neumann, Würzburg 2003
  • Gestern und morgen - heute: henologische Essays zur europäischen Geistesgeschichte. Königshausen und Neumann, Würzburg 2005

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Egil A. Wyller — 2009 Egil Anders Wyller (* 24. April 1925) ist emeritierter Professor für antike Geistesgeschichte an der Universität Oslo und Mitglied der Norwegischen Akademie der Wissenschaften. Er ist international bekannt als bedeutender Platonforscher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wyller — Egil Anders Wyller (* 24. April 1925) ist emeritierter Professor für antike Geistesgeschichte an der Universität Oslo und Mitglied der Norwegischen Akademie für Sprache und Literatur. Er ist international bekannt als bedeutender Platonforscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie — Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Schadewaldt — (nacido el 15 de marzo de 1900 en Berlín; fallecido el 10 de noviembre de 1974 en Tubinga) fue un filólogo alemán especializado en Germanística y filología clásica, así como traductor. Como profesor en la Universidad de Tubinga, ocupó la cátedra… …   Wikipedia Español

  • Das Eine — Die Kreisform als Symbol des Absoluten (japanisch: Ensō) Das Eine (gr. τò ἕν:to hen) ist ein philosophischer Grundbegriff, der auf einen das Sein transzendierenden absoluten Urgrund verweist. Bei der Frage nach dem Wesen des Einen geht es um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Platons Liniengleichnis — Übersicht zu Platons Liniengleichnis Das Liniengleichnis ist ein Gleichnis Platons aus seinem Werk Politeia.[1] Im Gleichnis ordnet Platon Sichtbares und Denkbares von unsichersten Vermutungen bis zur sichersten Vernunfterkenntnis, von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ideenlehre — Übersicht zur Ideenlehre Die Ideenlehre ist ein Kernstück der Philosophie des antiken griechischen Philosophen Platon. Die platonische Idee bezeichnet im Unterschied zum modernen Begriff nicht etwa einen Einfall oder Gedanken. Die Idee/Form (gr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liniengleichnis — Übersicht zu Platons Liniengleichnis Das Liniengleichnis ist ein Gleichnis Platons aus seinem Werk Politeia[1] (380 v. Chr.). Im Gleichnis ordnet Platon Sichtbares und Denkbares von unsichersten Vermutungen bis zur sichersten Vernunfterkenntnis,… …   Deutsch Wikipedia

  • Platons ungeschriebene Lehre — Platon in der Glyptothek Die ungeschriebene Lehre ist eine feststehende Bezeichnung für den Teil des philosophischen Gebäudes Platons, den dieser nur mündlich in seiner Akademie vor einem beschränkten Schülerkreis gelehrt, aber nie selbst in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzipienlehre — Platon in der Glyptothek Die ungeschriebene Lehre ist eine feststehende Bezeichnung für den Teil des philosophischen Gebäudes Platons, den dieser nur mündlich in seiner Akademie vor einem beschränkten Schülerkreis gelehrt, aber nie selbst in den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”