- Eidgenössische Flugzeugwerke Emmen N-20
-
EFW N-20 Aiguillon
N-20 Prototyp im Flieger- und FlabmuseumTyp: Prototyp eines Düsenjägers Entwurfsland: Schweiz Hersteller: Eidgenössische Flugzeugwerke Emmen Erstflug: Fand nie statt Indienststellung: Entwicklung 1953 abgebrochen Produktionszeit: Wurde nie in Serie produziert Stückzahl: 1 Die EFW N-20 Aiguillon war ein Schweizer Strahlflugzeugprojekt der Eidgenössische Flugzeugwerke Emmen. Es handelte sich um ein Mitteldecker-Delta-Kampfflugzeug mit Strahlantrieb und Druckkabine in Ganzmetallbauweise.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Noch während des Zweiten Weltkrieges begannen in der Schweiz Ingenieure mit der Planung von düsengetriebenen Kampfflugzeugen, wobei die P-Projekte schliesslich zur P-16 führten. Die N-Projekte hingegen wurden von der Vorgängerfirma der RUAG Aerospace in Emmen entwickelt. Es gab umfangreiche Entwurfsarbeiten, welche die Auslegung der Flugzeugform, die Triebwerksvarianten und die Triebwerksposition umfassten. Neben ausländischen Triebwerken wurden auch schweizerische Eigenentwicklungen berücksichtigt, etwa eine Sonderform des Strahltriebwerks, bei der Haupttriebwerke Zapfluft an Nebentriebwerke abgaben, um diese in der Leistung zu steigern.
Da die Schweizer Industrie noch keinerlei Erfahrung mit dem Flugzeugbau und der Aerodynamik von Düsenflugzeugen hatte, wurden etliche Windkanalmodelle hergestellt. Zusätzlich wurde ein zweisitziges Segelflugzeug im Massstab 0,6:1 zur geplanten N-20 gebaut. Die Maschine besass ein JATO-Feststoffraketentriebwerk, mit dem sie selbständig starten konnte und die für Tests nötige Flughöhe erreichte. Bei einem Landeunfall am 1. Juli 1949 wurde die Maschine jedoch zerstört.
Daraufhin wurde beschlossen, erneut ein Versuchsflugzeug in verkleinertem Massstab zu bauen, diesmal jedoch mit vier Strahltriebwerken ausgerüstet, jeweils eins ober- und unterhalb jedes Tragflügels. Dieses Flugzeug mit der Bezeichnung N-20.2 Arbalète ist heute im Verkehrshaus Luzern ausgestellt.
Eigenschaften
Der N-20-Prototyp, der in Originalgrösse gebaut wurde, verfügte über einen absprengbaren Bug, der nach Auslösung im Notfall an einem Fallschirm zu Boden glitt. Ein geplantes Head-Up-Display kam beim Prototypen nicht zum Einsatz. Um sich bei Funkstille verständigen zu können, war die N-20 mit Signalraketen im Heck ausgerüstet.
Sie verfügte über ausklappbare Canards vor dem Flügel am Rumpf, welche die Langsamflugeigenschaften wesentlich verbesserten. Die N-20 verfügte über jeweils zwei Haupttriebwerke im Flügelprofil und vier Nebentriebwerke in jedem Flügel. Also verfügte das Flugzeug über vier Triebwerke und acht Nachbrenner. Der Abgasstrahl konnte mit Hilfe von Klappen nach schräg unten geleitet werden, um die Startstrecke zu verkürzen. Die Abmessungen der N-20 entsprechen etwa der des P-16 und waren so ausgelegt, damit das Flugzeug ohne Probleme aus einer Flugzeugkaverne betrieben werden könnte.
Die Aiguillon wies eine geplante Einsatzgeschwindigkeit von 1000 km/h auf, die Ingenieure hatten das Flugzeug jedoch sogar für ein Geschwindigkeit von fast 1200 km/h geplant. Mit dieser Leistung wäre das Schweizer Jagdflugzeug vielen anderen Maschinen seiner Zeit weit überlegen gewesen.
Es zeigte sich bei diversen Tests, dass die Triebwerke die gewünschte Leistung nicht erbringen würden. Darum startete man das Projekt N-20.20 Harpon. Das Flugzeug entsprach in etwa der N-20, besass jedoch in der Flügelwurzel je ein herkömmliches Triebwerk Rolls-Royce Sapphire oder Avon. Der Flügel wurde etwas dünner und das Hauptfahrwerk kam etwas näher zum Rumpf, da jetzt im Flügel keine Triebwerke mehr Platz benötigten. Die N-20.20 wurde nie realisiert. Es wurden nur einige Windkanalmodelle gefertigt.
Abbruch der Entwicklung
Der N-20-Prototyp machte verschiedene Tests im Windkanal, Triebwerksstandläufe, Rollversuche und einen kleinen Hüpfer. Noch bevor das Flugzeug zum Erstflug starten konnte, wurde das Projekt gestoppt.
Warum der Ostschweizer Bundesrat Karl Kobelt 1953 das Projekt abbrechen liess und somit rund 15 Millionen SFr. in den Sand setzte ist auch heute nicht ganz klar. Der Bundesrat übergab den Auftrag zur Entwicklung eines Schweizer Kampfflugzeuges den Flugzeugwerken Altenrhein.
Jahre später schrieb die Weltwoche, man sei sich in Emmen sicher gewesen, dass in Bern zu viele freundschaftliche Fäden in die Ostschweiz gereicht hätten. [1]
Viele Mitarbeiter, die an dem Projekt mitgearbeitet hatten, wollten, dass sich das Flugzeug wenigstens einmal in die Luft erhebt. Sie waren bereit, dafür ihre Freizeit aufzuwenden und sämtliche Kosten für diesen einen Flug auf privater Basis zu übernehmen. Der Bundesrat verweigerte jedoch eine Starterlaubnis, obwohl die Beteiligten bereit waren, die Risiken selbst zu tragen.
Die N-20 steht heute neben der P-16 im Flieger- und Flabmuseum in Dübendorf.
Technische Daten
Kenngröße Daten Spannweite: 12,6 m Länge: 12,6 m Höhe: 3,67 m Rüstgewicht: 6.550 kg Zuladung: 2.450 kg Triebwerke: vier Swiss Mamba SM-01 zu je 6 kN Standschub Einsatzgeschwindigkeit: 1.000 km/h (gerechnet) maximale Horizontalgeschwindigkeit: 1.200 km/h (gerechnet) Dienstgipfelhöhe: 11.000 m.ü.M. (gerechnet) Reichweite: 500 km (gerechnet) Startrollstrecke auf 0 m ü.M.: 232 m Landerollstrecke auf 0 m ü.M.: 237 m (gerechnet) Bewaffnung
Die N-20 war mit zwei fest eingebauten 20 mm Kanonen ausgerüstet. Dazu kam eine Waffenwanne. Die Waffenwanne lässt sich in kurzer Zeit wechseln, um das Flugzeug wieder aufzumunitionieren oder für einen anderen Verwendungszweck umzurüsten.
Es waren vier verschiedene Waffenwannen geplant:
- eine mit 4 x 20 mm Kanonen,
- eine mit 16 Bomben zu 50 kg,
- eine mit 36 x 87 mm Raketen,
- eine mit 24 Leuchtbomben, vier Kameras und 500 l Treibstoff.
Weblinks
Commons: N-20 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienQuellen
- ↑ N-20 Arbalète - oder wie ein Fliegertraum zerplatzte, Coopzeitung (nicht mehr online verfügbar)
Kategorien:- Militärischer Flugzeugtyp
- Emmen LU
- Luftfahrzeug (Schweizer Armee)
Wikimedia Foundation.