Eigentlich wollte ich Förster werden

Eigentlich wollte ich Förster werden

Eigentlich wollte ich Förster werden ist Teil einer Langzeitdokumentation mit dem Namen „Die Kinder von Golzow“, die 1961 von Regisseur Winfried Junge begonnen und im Jahr 2007 beendet wurde. Eine Grundschulklasse aus Golzow im Oderbruch wurde über diesen Zeitraum hinweg begleitet und ihr Werdegang in mehreren Filmen festgehalten. Der Titel des Filmes stammt von der Hauptperson Bernhard Oestreich. Durch die Aufnahmen wird nicht nur die Entwicklung des Kindes aus Golzow umfangreich eingefangen, sondern auch ein Einblick in die Geschichte der DDR gewährt.

Handlung

Die Dokumentation „Eigentlich wollte ich Förster werden“ ist eine Langzeitaufnahme, die sowohl aus Zusammenschnitten älterer Filme des Golzow-Projektes als auch aus neueren Aufnahmen besteht. Die Rahmenhandlung bildet dabei ein Interview von Bernhard und seinem Vater Horst Oestreich, das während eines Norwegenurlaubs der beiden von Winfried Junge geführt wurde. Durch Einspielungen von Filmausschnitten werden die jeweiligen Lebensstationen, die in dem Interview angesprochen werden, aus der Sicht Oestreichs zu jener Zeit wiederholt und danach vom Regisseur und den Oestreichs kommentiert.

Winfried Junge geht dabei nicht nur ausschließlich auf Bernhard ein, sondern ebenso auf die Biografie seines Vaters Horst, seiner Frau Petra und seiner beiden Töchter Dana und Susanne. Seine Mutter verstarb schon frühzeitig im Jahr 1987.

Die verschiedenen Berufsfelder der Familie geben einen Einblick in verschiedene Aspekte der Deutschen Demokratischen Republik. Anhand von Bernhards Tätigkeit in einer Abwasserkläranlage im Petrochemischen Kombinat Schwedt können Schlussfolgerungen auf die Umweltpolitik der DDR gezogen werden. Der Vater Horst Oestreich war Diplom-Landwirt und eine Führungskraft in der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft in Golzow, welche einen Vorzeigeruf genoss. Seine Frau Petra, die in Bernhards früheren Tagen in Schwedt seine Arbeitskollegin war, ereilte das gleiche Schicksal wie viele Frauen aus der DDR nach der Wende, die Langzeitarbeitslosigkeit.

Der Film schließt mit dem Kinderlied „Anmut sparet nicht noch Mühe“ von Bertolt Brecht, das die Kinder von Golzow in ihrer Kindheit im Musikunterricht gesungen haben. Auch nach mehr als vierzig Jahren kann Bernhard dieses noch singen.

Literatur

  • Junge, Barbara und Winfried: Lebensläufe – Die Kinder von Golzow – Bilder, Dokumente, Erinnerungen, Schüren Verlag GmbH 2004

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • The Children of Golzow — (Die Kinder von Golzow) Directed by Winfried Junge Produced by DEFA Screenplay by Barbara Junge Narrated by Winfried Junge …   Wikipedia

  • Die Kinder von Golzow — ist eine filmische Langzeitdokumentation über die Schüler einer Schulklasse aus dem brandenburgischen Golzow im Oderbruch. Mehr als siebzig Kilometer und rund 45 Stunden Filmmaterial sind entstanden. In 20 Filmen wurden 18 Menschen der Jahrgänge… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/G — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Schloß — Heidelberger Schloss Schloss, Heiliggeistkirche und Alte Brücke …   Deutsch Wikipedia

  • Ottheinrichsbau — Heidelberger Schloss Schloss, Heiliggeistkirche und Alte Brücke …   Deutsch Wikipedia

  • Romy Schneider — (* 23. September 1938 in Wien; † 29. Mai 1982 in Paris; eigentlich Rosemarie Magdalena Albach) war eine deutsch französische Schauspielerin.[1] Aufgrund ihres Geburtsortes und ihrer Vorfahren väterlicherseits wollte sie selbst als Österreicherin… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Heidelberg — Heidelberger Schloss Schloss, Heiliggeistkirche und Alte Brücke …   Deutsch Wikipedia

  • Schlossruine Heidelberg — Heidelberger Schloss Schloss, Heiliggeistkirche und Alte Brücke …   Deutsch Wikipedia

  • Stückgarten — Heidelberger Schloss Schloss, Heiliggeistkirche und Alte Brücke …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Graff — Anton Graff, Selbstporträt (1805/06). Das Gemälde wurde auf der am 5. März 1806 eröffneten Ausstellung der Kunstakademie Dresden gezeigt und dort vom sächsischen Kurfürsten Friedrich August III. für die Gemäldegalerie von Dresden angekauft.[1]… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”