- Kinderhymne
-
Die Kinderhymne (Anmut sparet nicht noch Mühe) ist ein Gedicht Bertolt Brechts, das dieser 1950 dichtete[1] und erstmals im Heft 6/1950 der Zeitschrift Sinn und Form veröffentlichte. Sie wurde im Herbst desselben Jahres von Hanns Eisler vertont.[2] Die Kinderhymne war eines von sechs Liedern aus einem Kinderliedzyklus, der Brecht und Eisler nach längerer Pause wieder zusammenfinden ließ. Sie wurde später auch von Leo Spies und von Fidelio F. Finke vertont.[3]
Der Anlass zur Brechtschen Dichtung, die zunächst den Titel Hymne/Festlied trug, war die Einführung des Liedes der Deutschen als Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland am 15. April 1950. Brecht schrieb seine Hymne bewusst als Gegenstück zur bundesdeutschen Nationalhymne, die für ihn durch den Nationalsozialismus korrumpiert war. Das belegen die Anspielungen auf das Deutschlandlied (beispielsweise Von der Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den Belt – Von der See bis zu den Alpen, von der Oder bis zum Rhein). Das Versmaß der Kinderhymne entspricht dem des Deutschlandliedes und nahezu dem der Nationalhymne der DDR. Alle drei Texte können daher auch auf die Melodien der jeweils anderen gesungen werden.
Die Kinderhymne ist jedoch auch ein Gegenstück zu Johannes R. Bechers Text der Nationalhymne der DDR (Auferstanden aus Ruinen), der im Auftrag der SED im Oktober 1949 entstanden war. Brechts Text stellt – trotz einiger inhaltlicher Bezugnahmen – den pathetischen Formulierungen Bechers eine einfache, wenn auch präzise gewählte Diktion gegenüber.
Der Politikwissenschaftler Iring Fetscher charakterisierte die Kinderhymne wie folgt: „… es gibt wohl keine Hymne, die die Liebe zum eigenen Land so schön, so rational, so kritisch begründet, und keine, die mit so versöhnlichen Zeilen endet.“ [4]
In der Zeit der Wiedervereinigung 1990 setzten sich einige Bürgerinitiativen und verschiedene Medien für die Kinderhymne als neue deutsche Nationalhymne ein. Stefan Heym zitierte sie zur feierlichen Eröffnung des 13. Deutschen Bundestages im November 1994. Auch Peter Sodann sprach sich, kurz nachdem er von der Linkspartei zur Wahl 2009 für das Amt des Bundespräsidenten nominiert wurde, für die Kinderhymne als deutsche Nationalhymne aus.
Weblinks
- Text der Kinderhymne
- Video auf Youtube: Kinderhymne
- Gerhard Müller: Lieder der Deutschen. Brechts „Kinderhymne“ als Gegenentwurf zum „Deutschlandlied“ und zur „Becher-Hymne“. In: Dreigroschenheft (Augsburg), Heft 1/2010. – Das Typoskript des Autors (leicht erweitert) unter http://muellers-lesezelt.de/aufsaetze/lieder_der_deutschen.pdf
- Felicitas Söhner: Nationalsymbole und Pathos in Deutschland – Bert Brechts Kinderhymne, GlobKult Magazin, 4. Juli 2010
Einzelnachweise
- ↑ Bertolt Brecht: Ausgewählte Werke, 6 Bände, Suhrkamp 1997, Bd. 3, S. 507
- ↑ Hanns Eisler: Lieder und Kantaten, Band 1. VEB Breitkopf & Härtel Musikverlag, Leipzig 1956, S. 8–9
- ↑ Wer möchte nicht im Leben bleiben. DDR-Friedenslieder CD-Cover, B.T.Music, Phonica, 2003, EAN 4-015048-208321
- ↑ Iring Fetscher: Bertolt Brecht: Kinderhymne. In: Reich-Ranicki(Hsg): Frankfurter Anthologie Bd. 2, Frankfurt/M 1977, S. 159
Werke von Bertolt BrechtDramen (Auswahl)
Baal | Trommeln in der Nacht | Die Kleinbürgerhochzeit | Im Dickicht der Städte | Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny | Die Dreigroschenoper | Der Flug der Lindberghs | Der Ozeanflug | Der Brotladen | Der Jasager | Die Maßnahme | Jae Fleischhacker in Chikago| Die heilige Johanna der Schlachthöfe | Die Mutter | Die sieben Todsünden | Die Gewehre der Frau Carrar | Furcht und Elend des Dritten Reiches | Leben des Galilei | Mutter Courage und ihre Kinder | Das Verhör des Lukullus | Der gute Mensch von Sezuan | Herr Puntila und sein Knecht Matti | Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui | Schweyk im Zweiten Weltkrieg | Der kaukasische Kreidekreis | Die Judith von ShimodaGedichtbände (Auswahl)
Bertolt Brechts Hauspostille | Svendborger Gedichte | Steffinsche Sammlung | Deutsche Satiren | Buckower ElegienGedichte (Auswahl)
Alabama Song | An die Nachgeborenen | Die Lösung | Einheitsfrontlied | Erinnerung an die Marie A. | Fragen eines lesenden Arbeiters | Kinderhymne | Anachronistischer Zug | Legende vom toten Soldaten | Taoteking | Morgens und abends zu lesen | Die Moritat von Mackie Messer | Resolution der Kommunarden | Schlechte Zeit für Lyrik | SolidaritätsliedProsa (Auswahl)
Geschichten vom Herrn Keuner | Der Mantel des Ketzers | Der Augsburger Kreidekreis | Kalendergeschichten | Die unwürdige Greisin | Die Geschäfte des Herrn Julius CaesarTheoretische Schriften:
RadiotheorieDrehbücher:
Kuhle Wampe | Auch Henker sterben | Herr Puntila und sein Knecht Matti
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Hanns Eisler — Briefmarke der Deutschen Post der DDR (1968) aus der Serie Berühmte Persönlichkeiten … Deutsch Wikipedia
Deutschlandlied — Das Lied der Deutschen English: The Song of the Germans Facsimile of Hoffmann von Fallersleben s manuscript of Das Lied der Deutschen. National anthem of … Wikipedia
Auferstanden aus Ruinen — Audio: „Auferstanden aus Ruinen“ (.ogg, 4.10 MB) Bronze „Johannes R. Becher“ von Fritz Cremer im Bürgerpark Berlin Pankow (Ausschnitt) … Deutsch Wikipedia
Auferstanden aus ruinen — Bronze „Johannes R. Becher“ von Fritz Cremer im Bürgerpark Berlin Pankow (Ausschnitt) … Deutsch Wikipedia
Bert Brecht — Bertolt Brecht (1948) Das Brecht Denkmal von Fritz Cremer vor dem Berliner Ensemble Berto … Deutsch Wikipedia
Berthold Brecht — Bertolt Brecht (1948) Das Brecht Denkmal von Fritz Cremer vor dem Berliner Ensemble Berto … Deutsch Wikipedia
Berthold Friedrich Brecht — Bertolt Brecht (1948) Das Brecht Denkmal von Fritz Cremer vor dem Berliner Ensemble Berto … Deutsch Wikipedia
Brecht — Bertolt Brecht (1948) Das Brecht Denkmal von Fritz Cremer vor dem Berliner Ensemble Berto … Deutsch Wikipedia
DDR-Hymne — Bronze „Johannes R. Becher“ von Fritz Cremer im Bürgerpark Berlin Pankow (Ausschnitt) … Deutsch Wikipedia