Eike-von-Repgow-Preis

Eike-von-Repgow-Preis

Der Eike-von-Repgow-Preis ist ein jährlich zu Ehren von Eike von Repgow von der Landeshauptstadt Magdeburg und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg verliehener Kulturpreis.

Der Eike-von-Repgow-Preis wird an Persönlichkeiten verliehen, die auf dem Boden Sachsen-Anhalts gewirkt haben. Er soll die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Geschichte und der Kultur Mitteldeutschlands und des Gebietes der mittleren Elbe fördern sowie an die Verbindung dieses Raumes mit anderen Teilen Europas, vor allem West- und Osteuropa erinnern.

Der Preisträger soll sich in einem wissenschaftlichen oder literarischen Werk insbesondere mit der historischen Region Sachsen als Thema der Geschichte, der Rechtsgeschichte, der Germanistik oder der Sozialwissenschaften in herausragender Weise beschäftigt haben.

Der Preis ist eine Bronzeplastik des Magdeburger Bildhauers Heinrich Apel. Sie wurde zum Anlass der Festveranstaltung 800 Jahre Stadtprivileg 1988 geschaffen und stellt Eike von Repgow selbst dar. Der Preis ist dotiert mit 2.500 EUR.

Seit 2005 wird im zweijährigen Wechsel mit dem Eike-von-Repgow-Preis das Eike-von-Repgow-Stipendium vergeben. Diese verfolgt dieselben Förderziele wie der Eike-von-Repgow-Preis. Das Stipendium ist mit 5.000 EUR dotiert.

Inhaltsverzeichnis

Preisträger des Eike-von-Repgow-Preises

Preisträger des Eike-von-Repgow-Stipendiums

  • 2005 Erika Nikolicza
  • 2007 Marion Perrin
  • 2009 Dan Sato und Christian Warnke

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung der Universität Magdeburg November 1998 zum Eike-von-Repgow-Preis

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eike von Repgow — (Repchowe, Repichowe, Repkow) (* c. 1180; † c. 1235) from Repgow, now Reppichau in Saxony Anhalt), was a medieval German administrator who compiled the Sachsenspiegel in the Thirteenth Century. Works The SachsenspiegelEike von Repgow is thought… …   Wikipedia

  • Eike von Repgow — aus dem Oldenburger Sachsenspiegel Eike von Repgow (auch von Repkow, von Repchow, von Repgau oder von Repchau; * zwischen 1180 und 1190] in Repgow; † nach 1233) war der Verfasser des Sachsenspiegels und damit prägend für die deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Eike von Repkow — Eike von Repgow aus dem Oldenburger Sachsenspiegel Eike von Repgow Denkmal in Reppichau …   Deutsch Wikipedia

  • Eyke von Repkow — Eike von Repgow aus dem Oldenburger Sachsenspiegel Eike von Repgow Denkmal in Reppichau …   Deutsch Wikipedia

  • Rolf Lieberwirth — (* 1. Dezember 1920 in Halle/Saale) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler. Lieberwirth ist emeritierter Professor für Rechtsgeschichte und Internationales Privatrecht an der Universität Halle Wittenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl A. Kroeschell — Karl Adolf Kroeschell (* 14. November 1927 in Hebenshausen, Kreis Witzenhausen) ist ein deutscher Rechtshistoriker, der insbesondere durch sein dreibändiges Lehrbuch zur Rechtsgeschichte bekannt wurde. Karl Kroeschell studierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Adolf Kroeschell — (* 14. November 1927 in Hebenshausen, Kreis Witzenhausen) ist ein deutscher Rechtshistoriker, der insbesondere durch sein dreibändiges Lehrbuch zur Rechtsgeschichte bekannt wurde. Karl Kroeschell studierte Rechtswissenschaften an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Kroeschell — Karl Adolf Kroeschell (* 14. November 1927 in Hebenshausen, Kreis Witzenhausen) ist ein deutscher Rechtshistoriker, der insbesondere durch sein dreibändiges Lehrbuch zur Rechtsgeschichte bekannt wurde. Karl Kroeschell studierte… …   Deutsch Wikipedia

  • László Blazovich — (* 2. November 1943 in Szombathely, Ungarn) ist ein ungarischer Historiker. Leben Blazovich studierte Geschichte, Ungarische Sprache und Literatur und wurde Lehrer am Gábor Bethlen Gymnasium in …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Schieffer — (* 31. Januar 1947 in Mainz) ist ein deutscher Historiker und seit 1994 Präsident der Monumenta Germaniae Historica (MGH). Der Sohn von Theodor Schieffer legte 1966 das Abitur ab und studierte von 1966 bis 1971 Geschichte und Latein an den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”