- Ein Planet wird geplündert – Die Schreckensbilanz unserer Politik
-
Ein Planet wird geplündert – Die Schreckensbilanz unserer Politik ist ein im September 1975 erschienenes Sachbuch des damaligen CDU-Bundestagsabgeordneten Herbert Gruhl. Nachdem der Club of Rome die „Grenzen des Wachstums“ auf unserer Erde aufzeigte, fragte Gruhl in diesem Buch nach den übriggebliebenen Möglichkeiten unseres Wirtschaftens.
Inhaltsverzeichnis
Kernaussagen
Herbert Gruhl suchte in seinem 1975 erschienenen Buch nach den Ursachen der Plünderung der ökologischen Lebensgrundlagen der Menschheit, die er in der Wachstumsideologie (sowohl des Kapitalismus als auch des Kommunismus) sah und empfahl Verzicht und Maßhalten anstelle einer Konsumorientierung. Eine große Bedeutung für die Plünderung des Planeten maß Gruhl zudem dem weltweiten Bevölkerungswachstum bei. Für umweltpolitische Maßnahmen wie etwa eine ökologische Steuerreform wurden hier Anstöße gegeben.[1] Den technischen Umweltschutz und andere umweltpolitische Maßnahmen zu forcieren werde für sich allein genommen aber unzureichend bleiben.
Gruhls eigene Einschätzung, ob „Politiker oder große Teile der Völker die Lage begreifen“, das heißt den Wachstumskurs von Wirtschaft und Bevölkerung verlassen, fällt zurückhaltend aus: „Vielleicht erreicht der Ruf die fahrenden Züge noch - obwohl unsere Einschätzung eher der des französischen Dichters Eugène Ionesco nahekommt“, der meinte, es gebe „keinen Ausweg“[2]
Wirkungsgeschichte
Herbert Gruhl stellte sein Buch am 25. September 1975 der Presse vor und erklärte dabei, die weite Zeithorizonte umfassende Produktionsweise der Natur von der „kurzfristigen Produktion des Menschen“ zu unterscheiden, welche mit ihren "gigantischen Erfolgen" ihre eigenen „Niederlagen“ schaffe und damit eine „Schreckensbilanz unserer Politik“ notwendig mache. Die vorherrschende Politik bediene sich eines Wachstumsbegriffes, welcher zur Beschreibung der anorganischen Produktionsweise völlig unzureichend sei. Gruhl gab sich sicher, mit seiner Schrift „wie ein scharfes Messer den empfindlichen Nerv der heutigen Zeit“[3] zu treffen.
In der Unionsspitze stieß Gruhl mit seiner „Schreckensbilanz“ zwar auf taube Ohren, doch entwickelte sie sich rasch zum Bestseller und fand über Parteigrenzen hinaus meist positive Resonanz. Das Buch erreichte eine Gesamtauflage von über 400.000 Exemplaren[4] und legte einen „Grundstein“[5] für die Taschenbuchreihe fischer alternativ. Die von Gruhl behandelte Umweltthematik führte ihn im November 1975 an die Spitze des BUND, bedeutete 1978 den Bruch mit der CDU und die Mitinitiierung von Umweltparteien. Noch heute äußern viele Politiker aus dem ökologisch orientierten Spektrum, dass dieses Buch Auslöser ihres Engagements für Umweltschutz war. So ist etwa Reinhard Loske der Ansicht, es müsse als „eines der wichtigsten Gründungsdokumente der grünen Partei“ begriffen werden[6].
Kritiker des Buches warfen Gruhl vor, eine „Öko-Diktatur“ zu fordern,[4] was dieser bestritt: „Ich [Gruhl] habe die Möglichkeit einer totalen Weltregierung schon in 'Ein Planet wird geplündert' geprüft, mit dem Ergebnis, daß sie weder realisierbar ist noch wünschenswert. Den Vorwurf, ich [Gruhl] hätte dort eine [Öko-]Weltdiktatur gefordert, haben sich einige Ignoranten aus ihren roten Fingern gesogen.“[7] In der neueren Literatur wird betont, dass politische Konkurrenzverhälnisse Fehlinterpretationen beförderten.[8]
Ausgaben
- Herbert Gruhl Ein Planet wird geplündert: die Schreckensbilanz unserer Politik. Frankfurt am Main: S. Fischer 1975; ISBN 3-10-028601-4 375 S.
- Herbert Gruhl Ein Planet wird geplündert: die Schreckensbilanz unserer Politik. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1978; ISBN 3-596-24006-9 383 S.[9]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Kai Schlegelmilch: Die aufkommensneutrale ökologische Steuerreform. Über Herbert Gruhls Pionierleistung und die heutige Praxis, in: Naturkonservativ heute. Jahrbuch der Herbert-Gruhl-Gesellschaft 2003, Essen: Verlag Die Blaue Eule, 2003, S. 117-128, hier S. 123ff
- ↑ Gruhl, S. 26f
- ↑ Herbert Gruhl: Anläßlich des Erscheinens meines Buches 'Ein Planet wird geplünder' (1975), in: Naturkonservativ heute. Jahrbuch der Herbert-Gruhl-Gesellschaft e.V. 2005, Essen: Verlag Die Blaue Eule, 2005, S. 15-18, hier S. 15f
- ↑ a b Wüst, S. 152
- ↑ Verlagsmitteilung 2002 zur Geschichte der Schriftenreihe fischer alternativ, zit. nach Wiederabdruck, in: Naturkonservativ heute. Jahrbuch der Herbert-Gruhl-Gesellschaft 2003, Essen: Verlag Die Blaue Eule, 2003, S. 134
- ↑ in der Zeit 2000 zit. n. Laudatio zur Verleihung des Herbert-Gruhl-Preises an Reinhard Loske
- ↑ Herbert Gruhl: Himmelfahrt ins Nichts. München 1993, S. 357
- ↑ Kempf, S. 105-118: Ein Planet wird geplündert, insbes. S. 116 f
- ↑ ab 146. - 152. Tsd. 1984 mit einem neuen Vorwort und dem Hinweis „überarbeitete Ausgabe“
Literatur
- Volker Kempf: Herbert Gruhl - Pionier der Umweltsoziologie. Im Spannungsfeld von wissenschaftlicher Erkenntnis und politischer Realität. Ares-Verlag, Graz 2008, ISBN 978-3-902475-47-3.
- Jürgen Wüst: Konservatismus und Ökologiebewegung. Eine Untersuchung im Spannungsfeld von Partei, Bewegung und Ideologie am Beispiel der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP). IKO - Verlag für Interkulturelle Kommunikationen, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-88939-275-X.
Weblinks
Wikimedia Foundation.