Herbert Gruhl

Herbert Gruhl


Herbert Gruhl (* 22. Oktober 1921 in Gnaschwitz; † 26. Juni 1993 in Regensburg) war ein deutscher Politiker (CDU, GAZ/GRÜNE, ÖDP), Umweltschützer (BUND) und Schriftsteller. Als Autor erlangte er vor allem durch sein 1975 erschienenes Buch Ein Planet wird geplündert – Die Schreckensbilanz unserer Politik größere Bekanntheit.

Gruhl wurde 1969 für die CDU in den Bundestag gewählt, dem er bis 1980 angehörte. Von 1975 bis 1977 war Gruhl Bundesvorsitzender des kurz zuvor gegründeten Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND). Aufgrund von unüberbrückbaren Differenzen in der Umweltpolitik trat er am 12. Juli 1978 aus der CDU aus und gründete am darauffolgenden Tag die Grüne Aktion Zukunft (GAZ), die sich Anfang 1980 an der Gründung der Grünen beteiligte. Die GAZ setzte sich Anfang 1982 von den Grünen ab. Aus ihr ging die ÖDP hervor, zu deren erstem Bundesvorsitzenden er gewählt wurde. In den späten 80er Jahren setzte eine „Entfremdung“[1] zwischen ihm und der Parteibasis ein, die in seinem Rücktritt vom Amt des Parteivorsitzenden 1989 ihren Höhepunkt fand. 1990 verließ er die ÖDP, schloss sich der rechtskonservativen Organisation Unabhängige Ökologen Deutschlands (UÖD) an und betätigte sich als Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Gruhl wurde 1921 als Bauernsohn in Gnaschwitz geboren und stammt aus einer alteingesessenen Oberlausitzer Familie. Er machte eine landwirtschaftliche Ausbildung. Nach Kriegsdienst und Gefangenschaft studierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin, dann an der neu gegründeten Freien Universität Berlin Germanistik, Geschichte und Philosophie. 1957 promovierte er mit einer Arbeit über Hugo von Hofmannsthal zum Dr. phil.

1961 zog er nach Barsinghausen bei Hannover und engagierte sich zunächst im dortigen Stadtrat. Gruhl war verheiratet und hatte vier Kinder.

Politische Karriere

CDU (1954–1978)

1954 trat Gruhl in die CDU ein, für die er 1969 erstmals in den Bundestag gewählt wurde. 1969/70 war er zunächst Mitglied des Innenausschusses und beschäftigte sich zu dieser Zeit intensiv mit der Gefährdung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung durch eine linksradikalisierte junge Generation.[2] Fragen des Umweltschutzes lagen damals noch im Zuständigkeitsbereich des Innenausschusses. Gruhl wurde 1970 Sprecher der Fraktion speziell in Umweltfragen. 1971 machte er in einer Bundestagsrede als erster Abgeordneter auf das Waldsterben aufmerksam.[3] Im Vorfeld der Bundestagswahl 1972 übernahm Gruhl den Vorsitz neu geschaffenen parteiinternen Arbeitsgruppe für Umweltvorsorge. Diese Arbeitsgruppe entwarf ein „Konzepts der CDU für Umweltvorsorge“ an dem Richard von Weizsäcker, Schatten-Umweltminister in der Wahlkampfmannschaft von Rainer Barzel und Gruhl maßgeblich mitwirkten.

Von 1975 bis 1977 war Gruhl Vorsitzender des Bundes für Umwelt- und Naturschutz (BUND).

In der CDU/CSU-Bundestagsfraktion entwickelte Gruhl sich zu einem der wenigen Kritiker der Kernenergie. Die Veröffentlichung seines Buches Ein Planet wird geplündert – Die Schreckensbilanz unserer Politik im September 1975 avancierte zum Bestseller, wurde von der Parteispitze jedoch kaum öffentlich diskutiert. Nach der Bundestagswahl 1976, bei der Gruhl in seinem Wahlkreis Hannover-Land überdurchschnittlich viele Stimmen für die CDU hinzugewinnen konnte, entzog die Partei ihm die Aufgaben des Sprechers für Umweltfragen in Fraktion und Partei. Vor diesem Hintergrund teilte er im Herbst 1977 dem Journalisten Franz Alt, der damals Moderator der SWF-Sendung Report war, mit, dass die CDU nicht mehr seine politische Heimat sei. Gruhls Bitte an Alt, zwischen ihm und dem Parteivorsitzenden Helmut Kohl zu vermitteln, lehnte Alt jedoch ab.[3]

Am 12. Juli 1978 trat Gruhl unter großer Medienresonanz aus der CDU aus. Aus diesem Anlass verlas er in Report einen offenen Brief an den damaligen Bundesvorsitzenden der CDU und späteren Bundeskanzler Helmut Kohl, in dem er der CDU vorwarf, an der Wachstumspolitik der 1960er Jahre festzuhalten und damit die „völlig neue Problemstellung der heutigen Welt“ in wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht zu verkennen. Seinen Parteiaustritt aus der CDU begründete Gruhl des Weiteren mit deren „Forderung nach der Neutronenwaffe“, dem durch Kohl „laufenden Versuch, strafbare Spendenaktivitäten vieler Jahre nachträglich mit einer Änderung des Parteiengesetzes für rechtmäßig zu erklären“ sowie von Unionspolitikern abgegebenen „Ehrenerklärungen“[4] für Hans Filbinger.

Grüne Aktion Zukunft und Grüne (1978–1981)

Am 13. Juli 1978, nur einen Tag nach der Trennung von der CDU, gründete Gruhl die Grüne Aktion Zukunft (GAZ), deren Bundesvorsitzender er wurde. Gruhl engagierte sich in der Folgezeit für einen politischen Zusammenschluss grüner Parteien und Wählerbewegungen. Diese Bemühungen führten im März 1979 anlässlich der Europawahl im selben Jahr zur Gründung des Parteienbündnisses Sonstige Politische Vereinigung Die Grünen, für die Gruhl neben der späteren Grünen-Politikerin Petra Kelly Spitzenkandidat war. Mit dem seinerzeit bekannten Slogan „Weder links, noch rechts, sondern vorn“ wollte Gruhl ideologische Differenzen durch eine Ausrichtung auf Zukunftsfragen überwinden. Dem Bündnis gelang mit 3,2% ein Achtungserfolg.

Die GAZ beteiligte sich im Januar 1980 an der Gründung der Partei „Die Grünen“. Bei der Wahl des Bundesvorsitzenden der neu gegründeten Partei unterlag Gruhl 1980 in einer Kampfabstimmung gegen Dieter Burgmann. Gruhl vermutete eine taktische Aufstellung der Kandidaten durch den linken Flügel und sah den wertkonservativen Flügel durch die Wahl unzureichend repräsentiert. Die Grünen öffneten sich gegen seinen Widerstand außerdem gegenüber Parteiwechslern aus den K-Gruppen.

Darüber hinaus kritisierte Gruhl auf dem Parteitag der Grünen in Saarbrücken am 23. März 1980 unter Berufung auf Erich Fromm, das beschlossene Programm der Partei sei „bestimmt […] vom Modus des Habens“[5], also zu materialistisch.[6] Bereits am 2. März selben Jahres rief die GAZ zusammen mit der Grünen Liste Schleswig-Holstein und der Bremer Grünen Liste die Arbeitsgemeinschaft ökologische Politik bei den Grünen (AGÖP) aus, die einen Gegenpol zum dominierenden linken Flügel der Partei bilden sollte. Vier Monate später, am 16. Juli, gründeten diese eine neue Organisation Grüne Föderation, die sich im Oktober in Ökologische Föderation umbenannte. 1981 löste sie sich endgültig aus der Partei heraus; Gruhl selbst verließ die Grünen am 18. Januar 1981;[7] mit ihm traten etwa ein Drittel der Mitglieder aus.

ÖDP (1982–1990)

1982 war Gruhl Mitbegründer der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP), die aus der Ökologischen Föderation hervorging. Auf deren ersten öffentlichen Bundesparteitag am 6. und 7. März selben Jahres in Bad Honnef gewann Gruhl mit 101 zu 32 Stimmen die Wahl zum Bundesvorsitzenden gegen die niedersächsische ÖDP-Landesvorsitzende Heidrun Hamatschek.[8] Bis 1989 blieb Gruhl ohne Unterbrechungen Bundesvorsitzender der Partei. In dieser Zeit prägte Gruhl die Außendarstellung und das Selbstverständnis der Partei insbesondere mit dem Slogan „Weniger ist mehr[9] und führte sie 1988 zu einem ersten Achtungserfolg bei der Landtagswahl von Baden-Württemberg mit einem Ergebnis von 1,4 Prozent.

Im Februar 1989 schrieb Gruhl, er sei „fassungslos, […] daß ausgerechnet mit dem Erfolg in Baden-Württemberg große Teile der Partei sich nicht etwa auf den Ausbau des Erfolges konzentriert haben, sondern auf die Suche von Differenzpunkten unter uns […]“[10] In der Tat nahmen 1988/89 nicht nur die Angriffe von außen zu, sondern auch die internen Auseinandersetzungen gewannen an Schärfe. Im Zuge dessen erwirkte Gruhl gegen die Mitglieder des Parteivorstandes Maria Opitz-Döllinger und Peter Schröder am 14. Februar 1989 eine einstweilige Verfügung auf Unterlassung von ehrverletzenden Behauptungen ohne Wahrheitsgehalt.[11] Doch Opitz-Döllinger und Schröder setzten auf dem folgenden Saarbrücker ödp-Bundesparteitag einen „Grundsatzbeschluß zur Abgrenzung der ödp von den Rechtsparteien“ (Die Republikaner, DVU, NPD) durch, den Gruhl als fortgesetzten „Richtungsstreit“ ablehnte, für den „Munition […] teils von den Grünen, meist jedoch von lächerlichen linksaußen stehenden Gruppen“[12] bezogen und faktisch eine Absage an die für ihn wichtige Wiedervereinigungsoption Deutschlands erteilt werde. Es gelang Gruhl nicht, eine Abwahl Opitz-Döllingers und Schröders durchzusetzen. Daraufhin legte er noch auf dem Parteitag in Saarbrücken sein Amt als Vorsitzender nieder.[13]

UÖD (ab 1990)

Gruhl gründete den „Arbeitskreis Ökologische Politik“, der nach seinem am 14. Dezember 1990 erfolgten Austritt aus der ödp[14] in der parteiunabhängigen Organisation Unabhängige Ökologen Deutschlands aufging, die rechtskonservative Positionen vertritt und seit 2001 kaum noch öffentlich in Erscheinung trat.

„Drei Parteien dürfen sich ‚rühmen‘, ihn [Gruhl] vorzeitig erschöpft und zu seinem frühen Tod beigetragen zu haben. Trotzdem hat er nicht vergeblich gekämpft; zwar schob man ihn persönlich nicht nur beiseite, sondern ließ ihn fallen, aber die Tatsachen, erst einmal klar ausgesprochen, waren nicht mehr völlig aus dem politischen Gesichtsfeld zu schielen.“

Franz Vonessen[15]

Ehrungen

Niedersachsens Umweltministerin Monika Griefahn überreichte Herbert Gruhl für seine Verdienste um den Natur- und Umweltschutz 1991 das Bundesverdienstkreuz am Bande.

Positionen

Gruhl vertrat die Position, dass es ein immerwährendes Wachstum nicht geben könne, und übte entschiedene Kritik wachstumsfixierter Wirtschaftspolitik und vorherrschenden Wirtschaftstheorien. In Gruhls Verständnis verband sich Ökologie auch mit bevölkerungspolitischen Fragen. Er äußerte sich in diesem Zusammenhang auch kritisch gegenüber einer liberalen Zuwanderungspolitik. Die dringlichsten Probleme der Erde waren für Gruhl der ressourcenintensive Lebensstil der Industrieländer und die „Überbevölkerung“ der Erde, die er mit Begriffen wie „Menschenflut“ oder „Menschenlawinen“ drastisch beschrieb. Er sprach nie selbst, wie oft fälschlich unterstellt, von der möglichen Lösung von Überbevölkerungsproblemen in der „Dritten Welt“ durch Einsatz von Atomwaffen, sah diese zitierte Aussage aber als drastische Veranschaulichung der Gefahr an. Dass die weltweite Klimaschutzpolitik erfolgreich sein und sich für die Umwelt alles zum Besseren wenden könnte, hielt Gruhl anlässlich des UN-Umweltgipfels in Rio de Janeiro 1992 für eine unbegründete Hoffnung.

Autor

Größere Bekanntheit erlangte Gruhl 1975 durch sein Buch Ein Planet wird geplündert – Die Schreckensbilanz unserer Politik. Er prangert darin den Raubbau an den natürlichen Lebensgrundlagen durch immer mehr Wirtschaftswachstum an und fordert, dass „der Mensch […] von den Grenzen unserer Erde ausgehend denken und handeln“[16] müsse. Das Buch wurde zum Bestseller und Klassiker der Umweltliteratur. Mit einer schonungslosen Analyse des nach seiner Ansicht nicht mehr zu stoppenden Raubbaus an der Erde unter dem Titel Himmelfahrt ins Nichts – Der geplünderte Planet vor dem Ende fand Gruhl kurz vor seinem Tod 1993 noch einmal größere mediale Beachtung.

Werke

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kempf 2008, S. 194
  2. Naturkonservativ 2007. Jahrbuch der Herbert-Gruhl-Gesellschaft. Bad Schussenried 2007, S. 39–67: „Aus dem Nachlaß von Herbert Gruhl 1969/70“
  3. a b Franz Alt: Herbert Gruhl - Vordenker und Querdenker, in: Mankau, S. 9–12, hier S. 9
  4. Herbert Gruhl: Parteiaustritt aus der CDU (1978), in: Herbert Gruhl - Unter den Karawanen der Blinden. Hg. von V. Kempf. Frankfurt a.M. 2005, S. 135–138, hier S. 135
  5. Herbert Gruhl: Persönliche Erklärung auf dem Parteitag der Grünen in Saarbrücken (1980), in: Herbert Gruhl - Unter den Karawanen der Blinden. Frankfurt a. M. 2005, S. 158–159, hier S. 158
  6. Edgar Guhde: Von der GAZ zur ödp, in: Mankau, S. 17–29, hier S. 19
  7. Wüst, S. 114
  8. Maria-Opitz-Döllinger: Die ersten ödp-Parteitage, in: Mankau, S. 43–63, hier S. 60
  9. „Weniger ist mehr“ - Flugblatt der ödp aus den 1980er Jahren
  10. Herbert Gruhl: Zwischen Links und Rechts und Nullpunkt (1989), in: Herbert Gruhl, Unter den Karawanen der Blinden. Hg. von V. Kempf. Frankfurt a.M. 2005, S. 199–200, hier S. 200
  11. Landgericht München I, 12. Zivilkammer, Geschäfts-Nr. 12 0 2812/89
  12. Herbert Gruhl: Zwischen Links und Rechts und Nullpunkt (1989); in: V. Kempf (Hrsg.): Herbert Gruhl – Unter den Karawanen der Blinden; Frankfurt a.M. 2005; S. 199–200, hier S. 200
  13. Mankau, S. 100 f
  14. Wüst, S. 119
  15. Franz Vonessen: Ein Wachstum zum Tode; in: V. Kempf (Hrsg.): Herbert Gruhl – Unter den Karawanen der Blinden; Frankfurt a.M. 2005; S. 13–21, hier S. 14
  16. Herbert Gruhl: Ein Planet wird geplündert. Die Schreckensbilanz unserer Politik. Frankfurt a.M.: S. Fischer 1975, Klappentext

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gruhl — ist der Familienname folgender Personen: Hans Gruhl (1921–1966), deutscher Schriftsteller Herbert Gruhl (1921–1993), deutscher Politiker (CDU, GAZ, GRÜNE und ÖDP) Hermann Gruhl (1834–1903), deutscher Bergbaunternehmer Diese …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Pilch — (* 13. Februar 1927 in Wehlau) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler, Keltologe und Politiker. Pilch ist emeritierter Professor für Anglistik an der Albert Ludwigs Universität Freiburg. Er war von 1986 bis 1988 baden württembergischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Dührkopp — Herbert Reinecker (* 24. Dezember 1914 in Hagen; † 27. Januar 2007 in Kempfenhausen am Starnberger See) war ein deutscher Journalist und Autor von Jugendbüchern, Romanen und Drehbüchern. Er publizierte auch unter den Pseudonymen Alex Berg und… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Reinecker — (* 24. Dezember 1914 in Hagen; † 27. Januar 2007 in Kempfenhausen am Starnberger See) war ein deutscher Journalist sowie Autor von Jugendbüchern, Romanen und Drehbüchern. Er publizierte auch unter den Pseudonymen Alex Berg und Herbert Dührkopp.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruhl — Gruhl,   Herbert, Politiker und Publizist, * Gnaschwitz (heute Gnaschwitz Doberschau, Landkreis Bautzen) 22. 10. 1921, ✝ Regensburg 26. 6. 1993; war 1954 78 Mitglied der CDU, 1969 80 Mitglied des Bundestags; engagierte sich innerhalb der CDU/CSU… …   Universal-Lexikon

  • Hans Gruhl — (eigentlich Hans Gruhl Braams; * 25. Dezember 1921 in Bad Altheide, Schlesien; † 11. Oktober 1966 in München) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Erfolge 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Ökologisch-Demokratischen Partei — Aktuelles Logo der ÖDP Die Geschichte der Ökologisch Demokratischen Partei (kurz ÖDP, von 1997 bis 2010 ödp) hat ihren Ursprung beim CDU Bundestagsabgeordneten Herbert Gruhl. Am 12. Juli 1978 hatte dieser nach unüberbrückbaren Differenzen in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Oedp — Ökologisch Demokratische Partei Partei­vor­sit­zender …   Deutsch Wikipedia

  • Ökologisch Demokratische Partei — Partei­vor­sit­zender …   Deutsch Wikipedia

  • Ökologisch-Demokratische Partei — Ökologisch Demokratische Partei …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”