Einbrenne

Einbrenne

Mehlschwitze, auch Einbrenne, Einbrenn oder Schwitzmehl (französisch: Roux), ist eine erhitzte Mischung aus Weizenmehl und Fett, die zum Binden von Suppen und Saucen dient. Je nach Bräunungsgrad spricht man von weißer, blonder oder brauner Mehlschwitze. Sie ist Bestandteil verschiedener Grundsaucen der klassischen Küche wie z. B. der Béchamelsauce.

Zur Zubereitung wird Butter oder je nach Rezept auch anderes Fett in einem Topf oder einer Pfanne zerlassen, Mehl hinzugegeben und unter ständigem Umrühren angeschwitzt. Für weiße Mehlschwitze muss die Temperatur gering gehalten werden, damit die Mischung sich nicht verfärbt, blonde Mehlschwitze wird etwas heißer zubereitet, so dass sie eine goldgelbe Farbe annimmt, braune Mehlschwitze entsprechend heißer und etwas länger.

Die heiße Mehlschwitze wird mit kaltem Wasser, Brühe oder Milch abgelöscht und glattgerührt. Gibt man jedoch heiße Flüssigkeit hinzu, können sich Klümpchen bilden. Abgekühlte Mehlschwitze löst man dagegen in heißer Flüssigkeit auf. Anschließend muss sie noch mindestens 15 Minuten knapp unter dem Siedepunkt garen, damit die Stärke aufgeschlossen wird und binden kann. Bereits während des Vorganges des Anschwitzens (auch bei der hellen Roux) wird die Stärke aufgeschlossen, so dass der typische, aber unerwünschte Mehlgeschmack in den Hintergrund tritt und eine gute Bindung der Sauce erfolgt.

Anstelle von kalter Mehlschwitze kann auch Mehlbutter verwendet werden. Hierbei bleibt aber der Mehlgeschmack erhalten.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einbrenne — Einbrenne,die:⇨Mehlschwitze EinbrenneSchwitze,Mehlschwitze …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einbrenne — Ein|bren|ne 〈f. 19; bes. süddt.〉 = Mehlschwitze; oV Einbrenn * * * Ein|brenn, die; , en (österr.), Ein|bren|ne, die; , n (südd., österr.): Mehlschwitze. * * * Ein|brenn, die; , en (österr.), Ein|bren|ne …   Universal-Lexikon

  • Einbrenne — Ein|brenn, die; , en (österreichisch), Ein|bren|ne, die; , n (besonders süddeutsch für Mehlschwitze) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kulinarische Synopsis — Bei Küchenbegriffen bestehen in den deutschsprachigen Ländern teilweise große regionale Unterschiede, die zu Verwirrung führen können. Deshalb diese Tabelle. Um einen möglichst vollständigen Überblick für den gesamten deutschsprachigen Raum zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Küchenvokabular — Bei Küchenbegriffen bestehen in den deutschsprachigen Ländern teilweise große regionale Unterschiede, die zu Verwirrung führen können. Deshalb diese Tabelle. Um einen möglichst vollständigen Überblick für den gesamten deutschsprachigen Raum zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Regionale Küchenbegriffe — Bei Küchenbegriffen bestehen in den deutschsprachigen Ländern teilweise große regionale Unterschiede, die zu Verwirrung führen können. Deshalb diese Tabelle. Um einen möglichst vollständigen Überblick für den gesamten deutschsprachigen Raum zu… …   Deutsch Wikipedia

  • einbrennen — ein||bren|nen 〈V. 117; hat〉 I 〈V. tr.〉 etwas einbrennen 1. mit glühendem Eisen o. Ä. eindrücken (Brandmal) 2. rösten, bräunen (Mehl) II 〈V. refl.; fig.〉 sich einbrennen sich tief u. fest einprägen ● der Abend des 12. Dezembers brannte sich… …   Universal-Lexikon

  • Mehlschwitze — (österr.): Einbrenn, Einmach; (südd., österr.): Einbrenne; (Kochkunst): Schwitze. * * * Mehlschwitze,die:Schwitze;Einbrenne(landsch) MehlschwitzeSchwitze;landsch.:Einbrenn(e),Einmache …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abbrennen (Kochen) — Unter Abbrennen versteht man das Auskochen von Flammeris oder das Auskochen der Stärke bei der Herstellung eines Brandteiges. Die beim Binden der verwendeten Flüssigkeiten benutzte Stärke braucht einige Zeit, bis sie vollkommen verkleistert ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Beuschel — (ostoberdeutsch für „Herz, Lunge, Milz und Leber“) sind die oberen Eingeweide eines geschlachteten Tieres, auch von Fischen. Beuscherl, Salonbeuschel, Saures Lüngerl, Lungensuppe oder Lungenhaschee ist ein Gericht der traditionellen Wiener,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”