Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser

Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser

Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser ist ein Jugendsachbuch des österreichischen Kunsthistorikers Ernst Gombrich aus dem Jahr 1935. In 39 Kapiteln auf rund 300 Seiten erzählt es – nach einer kurzen Darstellung der Entwicklung von Sonnensystem, Erde und Frühmenschen – knapp die Geschichte der Menschheit von den ersten Hochkulturen bis zum Ende des 1. Weltkriegs. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Geschichte Europas und des Mittelmeerraums, Indien und China werden nur gestreift, Schwarzafrika, das präkolumbianische Amerika und Australien bleiben ausgeklammert.

Das Buch wurde sehr schnell ein Erfolg. Schon bald folgten Übersetzungen in fünf Sprachen. Kurze Zeit später wurde es wegen seiner zu „pazifistischen“ Gesinnung von den Nationalsozialisten verboten. Einige Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs erhielt Gombrich die Rechte an seinem Buch zurück. Doch erst 1985 erschien eine vom Autor überarbeitete und um ein Nachwort ergänzte Neuauflage. Eine weitere, aktualisierte Überarbeitung, die Gombrich kurz vor seinem Tod 2001 besorgte, erschien 2006.

Die Zeit schrieb zur Ausgabe von 1985: „Gombrich ist anspruchsvoll in der Sache, er zeigt Entwicklungen, beschreibt Zeitenwenden, aber er wählt dafür eine einfache und anschauliche Sprache. Wann immer Gelegenheit ist, stellt er Menschen vor, die charakteristisch für ihre Zeit sind. Der Vorteil des Buches liegt nicht zuletzt darin, daß man diese ‚wahre Geschichte‘ in einem Zug hintereinander liest und so ein Gefühl für die Aufeinanderfolge oder Gleichzeitigkeit historischer Begebenheiten bekommt.“

Inhaltsverzeichnis

Zur Entstehung

Gombrich hatte als 25-Jähriger gerade seine Dissertation beendet und war arbeitslos, als er von dem befreundeten Verleger Walter Neurath gebeten wurde, ein englisches Geschichtsbuch für Kinder zu begutachten und gegebenenfalls ins Deutsche zu übersetzen. Das Buch war von einem gemeinsamen Freund empfohlen worden, der in London Medizin studierte, und sollte in der neuen Reihe „Wissenschaft für Kinder“ erscheinen. Gombrich gab das Buch zurück und sagte: „Ich glaube, ich könnte selbst ein besseres schreiben.“ [1]

Daraufhin bat ihn Neurath, ihm ein Probekapitel zu schicken. Das Buch entstand unter relativ großem Zeitdruck. Später meinte Gombrich, dass dies wohl mit zu dem Erfolg beigetragen habe. Vormittags las er, was er im Haus seiner Eltern zum jeweiligen Thema fand. Nachmittags ging er in die Bibliothek und las dort Texte aus der jeweiligen Epoche, um seinen Berichten eine größere Glaubwürdigkeit zu verleihen. Abends schrieb er am Text. Die Illustrationen ließ Gombrich für fünf Schilling pro Stück von einem ehemaligen Reitlehrer anfertigen. Später wies er darauf hin, dass deshalb die Pferde auf den Bildern besser gezeichnet seien als die Menschen.

Nach einer anderen Erzählung wollte ein kleines Mädchen von Gombrich wissen, was er den ganzen Tag lang tue, und Gombrich begann aufzuschreiben, was er Kindern über die Ritterzeit mitteilen wollte. Er schickte diesen Text an einen Verleger und der wünschte von ihm innerhalb von sechs Wochen eine ganze Weltgeschichte. Gombrich las das Manuskript probeweise seiner späteren Frau, Ilse Heller, vor.

Die erste englische Ausgabe erschien erst nach seinem Tod 2005; sie wurde weitgehend von Gombrich selbst übersetzt. Kurz nachdem er mit der Übersetzung ins Englische begonnen hatte, sagte er stolz zu seiner Enkelin Leonie: „Ich habe mir meine Kleine Weltgeschichte noch einmal vorgenommen, und da steckt wirklich viel drin. Weißt Du, ich glaube, sie ist gut!“ [1] Es ist das einzige seiner Bücher, das er auf Deutsch geschrieben hat.

Ausgaben

  • Ernst H. Gombrich: Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser. Von der Urzeit bis zur Gegenwart In: DuMont-Taschenbücher, Band 6109, DuMont, Köln: 2010. ISBN 978-3-8321-6109-5 (Die aktuellste Auflage des Klassikers, die noch vom Autor selbst überarbeitete und ergänzte Neuausgabe vom 2005. - seit 2005 in vier Auflagen - die 4. vom 2009 ist immer noch im Handel: ISBN 978-3-8321-7654-9, im Vorwort schildert Leonie Gombrich die Entstehungsgeschichte des Buches aus der privaten Sicht der Familie).
  • Christoph Waltz liest Ernst H. Gombrich: Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser: Von den Anfängen bis zum Mittelalter. [ungekürzte Lesung / Regie: Frank Bruder]. Argon, Berlin 2006. ISBN 978-3-86610-098-5 (Audiobook, 5 CDs).
  • Christoph Waltz liest Ernst H. Gombrich: Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser: Von der Renaissance bis heute. [ungekürzte Lesung / Regie: Frank Bruder]. Argon, Berlin 2006. ISBN 978-3-86610-099-2 (Audiobook, 4 CDs).

Weblinks

Quellennachweise

  1. a b Leonie Gombrichs Vorwort zur Ausgabe 2004

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst H. Gombrich — Sir Ernst Hans Gombrich (* 30. März 1909 in Wien; † 3. November 2001 in London) war ein britischer Kunsthistoriker österreichischer Herkunft, der am Warburg Institute in London wirkte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Gombrich — Sir Ernst Hans Gombrich (* 30. März 1909 in Wien; † 3. November 2001 in London) war ein britischer Kunsthistoriker österreichischer Herkunft, der am Warburg Institute in London wirkte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • A Little History of the World — (originally in German, Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser ) was written in 1935, by Vienna native Ernst Gombrich (then 25 years old), who is now best known as an art historian and for his classic work, The Story of Art (first published in… …   Wikipedia

  • Гомбрих, Эрнст — Эрнст Гомбрих или Гомбрич (нем. Ernst Hans Gombrich, 30 марта 1909(19090330), Вена  3 ноября 2001, Лондон)  австрийский и английский историк и теоретик искусства. Содержание 1 Биография …   Википедия

  • Argon Verlag — Rechtsform GmbH Gründung 1952 Sitz Deutschland Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Gombrich — Sir Ernst Hans Josef Gombrich, OM, CBE (30 March 1909 ndash; 3 November 2001) was an Austrian born art historian, who spent most of his working life in the United Kingdom.He was born in Vienna, Austria Hungary, into an assimilated bourgeois… …   Wikipedia

  • Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben — Titel der Erstausgabe 1874 Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (vollständiger Originaltitel: Unzeitgemässe Betrachtungen. Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben) ist ein 1874 erschienenes Werk Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Roman — Stapel von Roman Neuerscheinungen in einer Buchhandlung, Februar 2009 Der Roman ist im Spektrum der literarischen Gattungen, das sich im 19. Jahrhundert herausbildete, die Langform der schriftlich fixierten Erzählung. Historisch benachbarte… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophisch — Auguste Rodin: „Der Denker“ (1880 82) vor der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen. Überzeitliche Darstellung eines Menschen, der in die Tätigkeit des Denkens vertieft ist, gleich …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophische — Auguste Rodin: „Der Denker“ (1880 82) vor der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen. Überzeitliche Darstellung eines Menschen, der in die Tätigkeit des Denkens vertieft ist, gleich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”